Ausrichten
Schweizer Damen-Team: Gaelle Thalmann, Nadine Riesen, Julia Stierli, Noelle Maritz, Eseosa Aigbogun, Geraldine Reuteler, Lia Walti, Coumba Louisa Sow, Ramona Bachmann, Seraina Piubel, Ana-Maria Crnogorcevic
Spanische Damenmannschaft: Catalina Coll, Oihane Hernandez, Irene Paredes Hernandez, Laia Codina Panedas, Ona Batlle, Aitana Bonmati Conca, Teresa Abilleira Duenas, Jennifer Hermoso Fuentes, Alba Maria Redondo Ferrer, Esther Gonzalez, Salma Paralluelo
Fußball-Tipp: Schweiz gegen Spanien
Das erste Spiel des Achtelfinales der Frauen-WM 2023 ist das Duell zwischen der Schweiz und Spanien. Es ist ein interessantes Spiel zwischen einer Mannschaft mit starkem Angriff und einem Gegner, der stark auf eine solide Verteidigung setzt.
Die Schweizer Damenmannschaft gewann die Gruppe A. Dies war ein überraschender Erfolg, da in dieser Gruppe auch Norwegen, ein ehemaliger Weltmeister , vertreten war.
Trainerin Inka Grings erzielte in der Gruppenphase lediglich zwei Tore – beide im Spiel gegen die Philippinen. Die Schweiz qualifizierte sich nach torlosen Unentschieden gegen Neuseeland und Norwegen für die nächste Runde.
Die Abwehr ist die Stärke des Schweizer Frauenteams. Trainerin Inka Grings hat ein hochdiszipliniertes Team aufgebaut, das wie ein massiver Betonklotz wirkt. Für die Gegnerinnen ist es sehr schwierig, eine Lücke zu finden, um vorzudringen und sich dem eigenen Tor zu nähern.
Spaniens Bewerbung um die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 steht in Frage
Spanien hingegen war die Mannschaft mit der stärksten Ballkontrolle, den meisten Chancen und den meisten Torschüssen in der Gruppenphase. Selbst bei der Niederlage gegen Japan dominierte Spanien trotz der Reservemannschaft und verlor nur, weil der Gegner zu gut konterte.
Allerdings offenbarte auch diese Mannschaft in den drei Gruppenspielen deutliche Probleme, selbst als sie hohe Siege gegen Costa Rica und Sambia errang oder gegen Japan verlor.
Die spanische Frauenmannschaft war bisher sehr ineffektiv. Ihre Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren, den Gegner unter Druck zu setzen und Chancen zu kreieren, stand in keinem Verhältnis zu der Anzahl der Tore und Torschüsse. Dass Stürmerin Jennifer Hermoso und Starspielerin Alexia Putellas nicht in Bestform waren, ist ein weiterer Grund.
Andererseits hat die 0:4-Niederlage gegen Japan gezeigt, dass die spanische Damenmannschaft nicht gut in der Abwehr von Kontern ist. Sie müssen sehr vorsichtig sein, ein Sieg in der Verlängerung ist kein schlechtes Ergebnis, solange sie sich tatsächlich für die nächste Runde qualifizieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)