Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China macht DeepSeek zum „Militärgeneral“ und schmiedet Blitzpläne

(Dan Tri) – Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche, von der Medizin bis zur Industrie. Im militärischen Bereich hat der Einfluss der KI ein beispielloses Ausmaß erreicht.

Báo Dân tríBáo Dân trí28/05/2025

Trung Quốc biến DeepSeek thành “tướng quân đội”, lập kế hoạch chớp nhoáng - 1

KI spielt im Verteidigungssektor eine immer wichtigere Rolle (Foto: SP).

Ein chinesisches Forschungsteam unter der Leitung von Professor Fu Yanfang (Xi'an University of Technology) hat ein KI-System (basierend auf dem DeepSeek-KI-Modell) entwickelt, das automatisch Tausende simulierte Kampfszenarien generieren kann und so den Zeitaufwand für die militärische Planung erheblich reduziert.

Diese Innovation verspricht eine Umgestaltung der Kriegsführungsstrategien und hat das Potenzial, das globale Kräftegleichgewicht zu beeinflussen.

DeepSeek: Der superschnelle digitale „Commander“

Traditionell stützte sich die militärische Planung auf Experten, die Stunden oder sogar Tage damit verbrachten, verschiedene Situationen auf dem Schlachtfeld zu analysieren, vorherzusagen und zu simulieren.

Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwändig, sondern wird auch durch die kognitiven Fähigkeiten und Ressourcen der Analysten eingeschränkt.

DeepSeek markiert einen Durchbruch: Das KI-System ist in der Lage, in nur 48 Sekunden 10.000 mögliche Szenarien zu generieren – eine Aufgabe, für die ein menschlicher Kommandant 48 Stunden benötigen würde.

Diese unglaubliche Fähigkeit spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern ermöglicht auch die Erforschung eines breiteren Spektrums an Fähigkeiten und bietet beispiellose Einblicke in die komplexe Dynamik des Schlachtfelds.

Eine bahnbrechende Veränderung in der militärischen Ausbildung

Der Einsatz von DeepSeek signalisiert einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie das Militär trainiert und Einsätze plant.

Anstatt sich auf starre Szenarien mit festen Regeln zu verlassen, verwendet dieses neue KI-System einen „intelligenten Agenten“, der in der Lage ist, komplexe Interaktionen zwischen Streitkräften und Feinden zu erlernen, sich anzupassen und zu simulieren.

Laut Professor Fu bietet diese Art von System eine digitale Umgebung, in der zukünftige Strategien unter nahezu realen Bedingungen getestet werden können.

Durch die Analyse umfangreicher Datenmengen und Mustererkennung erstellt DeepSeek eine detaillierte Wissenskarte des Schlachtfelds und ermöglicht so die Analyse und Rekonstruktion hochkomplexer Kampfsituationen.

Das globale militärische KI-Rennen

China ist nicht das einzige Land, das massiv in diese neue Technologie investiert. Auch in den USA hat das Verteidigungsministerium zahlreiche ähnliche Initiativen gestartet, um seine Fähigkeiten zu verbessern.

Beispielsweise zielt die in Zusammenarbeit mit Scale AI, Microsoft und Google entwickelte Plattform „Thunderforge“ darauf ab, die Entscheidungsfindung und strategische Planung auf Schlachtfeldebene zu beschleunigen.

Thunderforge verarbeitet riesige Mengen an Informationen in Echtzeit und ermöglicht KI-gesteuerte Kriegsspiele, sodass Kommandeure sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen vorhersagen und schnell darauf reagieren können.

Auch das US-Militär integriert KI in seine Operationen über das Programm Joint All-Domain Command and Control (JADC2). Dabei werden Sensoren der Streitkräfte zu einem einheitlichen, KI-gestützten Netzwerk verbunden, um den Echtzeit-Datenaustausch zu verbessern und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Entscheidungsfindung zu erhöhen.

Andere Länder und internationale Initiativen

Neben den USA und China entwickeln auch viele andere Länder aktiv KI-basierte militärische Anwendungen.

Israel soll ein System namens „Habsora“ (oder „Das Evangelium“) verwenden, das in der Lage ist, bis zu 100 Bombenziele pro Tag im Gazastreifen zu ermitteln – eine Rate, die weit über die Fähigkeiten menschlicher Analysten hinausgeht.

In Europa fördert die Europäische Kommission eine Strategie der „intelligenten Wiederaufrüstung“, die sich auf moderne Technologien wie autonome Drohnen, elektronische Kriegsführung und künstliche Intelligenz konzentriert.

Trung Quốc biến DeepSeek thành “tướng quân đội”, lập kế hoạch chớp nhoáng - 2

Viele Länder integrieren KI in militärische Waffen und Kampfpläne (Foto: SP).

Besonders hervorzuheben ist das deutsche Startup Helsing, das an autonomen Unterwasserdrohnen für die großflächige Meeresüberwachung forscht.

Die NATO wiederum erforscht Software, die riesige Datenmengen verarbeiten und so potenzielle Konflikte bis zu sechs Monate im Voraus vorhersagen kann. Das estnische Unternehmen SensusQ hat ein System entwickelt, das Informationen aus verschiedenen Quellen analysiert, um zukünftige Bewegungen und Bedrohungen vorherzusagen und so einen entscheidenden strategischen Vorteil zu bieten.

Ethische Fragen

Dieses digitale Wettrüsten wirft jedoch auch große ethische Fragen auf.

Der zunehmende Einsatz von KI bei militärischen Operationen weckt Bedenken hinsichtlich des Missbrauchsrisikos, insbesondere im Hinblick auf die Autonomie von Waffen, die rechtliche Haftung im Fehlerfall und das Risiko einer Eskalation unkontrollierbarer Konflikte.

Am 12. Mai diskutierten die Vereinten Nationen über die Notwendigkeit einer Waffenregulierung mithilfe künstlicher Intelligenz.

Trotz dieser Bemühungen muss noch immer ein rigoroser internationaler Rahmen verabschiedet werden, da Großmächte wie die USA, Russland, China und Indien nationalen Regelungen häufig Vorrang vor globalen Standards einräumen.

In den Vereinigten Staaten wird ein politischer Vorschlag zum verantwortungsvollen Einsatz von KI im Militär entwickelt, um ethische Grundsätze zu definieren, während Australien die rechtlichen und ethischen Risiken im Zusammenhang mit militärischer KI analysiert, um entsprechende Regulierungspläne zu entwickeln.

Man kann erkennen, dass die Entwicklung künstlicher Intelligenzsysteme wie DeepSeek einen tektonischen Wandel in der Art und Weise bewirkt, wie wir bewaffnete Konflikte wahrnehmen, planen und führen.

Diese Tools ermöglichen nicht nur eine höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit, sondern erweitern auch die Bandbreite strategischer Möglichkeiten erheblich.

Diese technologische Revolution verspricht zwar eine Optimierung der militärischen Fähigkeiten, erfordert aber auch eine sorgfältige Überprüfung der ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um Übergriffe zu verhindern, die katastrophale Folgen haben könnten.

Die Zukunft der Kriegsführung wird in Maschinensprache geschrieben. DeepSeek ist ein eindrucksvoller Beweis dafür.

Die Frage ist nun nicht mehr, ob KI die Kriegsführung verändern wird, sondern wie die Gesellschaft mit dieser neuen Realität umgehen wird.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/trung-quoc-bien-deepseek-thanh-tuong-quan-doi-lap-ke-hoach-chop-nhoang-20250528021755573.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt