Russland hat die Chance, seine Meeresfrüchteexporte nach China zu steigern. (Quelle: Misa ) |
In einer am späten Abend des 25. August (Ortszeit) veröffentlichten Erklärung teilte Rosselkhoznadzor mit, dass man die Zahl der Exporteure sowie die Menge und Vielfalt der auf den chinesischen Markt exportierten Produkte erhöhen wolle.
Die Agentur kam zu dem Schluss, dass Peking ein vielversprechender Markt für Moskauer Fischprodukte sei.
Um diese Bemühungen zu unterstützen, plant Rosselkhoznadzor, den Dialog mit der chinesischen Seite über Fragen der Sicherheit von Meeresfrüchten fortzusetzen und die Verhandlungen über Vorschriften für die Lieferung russischer Meeresfrüchte in das Land abzuschließen.
In der Mitteilung der Agentur hieß es, dass im Zeitraum von Januar bis August 2023 mehr als die Hälfte der russischen Meeresfrüchteexporte nach China gingen.
Moskau exportierte im vergangenen Jahr 2,3 Millionen Tonnen Meeresfrüchte – die Hälfte seines Fangs – und verdiente damit rund 6,1 Milliarden Dollar, teilte Rosselkhoznadzor mit.
China, Südkorea und Japan sind die größten Importeure russischer Meeresfrüchte.
Zuvor hatte China am 24. August offiziell den Import von Meeresfrüchten aus Japan verboten und dabei Bedenken hinsichtlich der Gefahr radioaktiver Kontamination geäußert. Die Ankündigung erfolgte, nachdem Tokio begonnen hatte, behandeltes radioaktives Abwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer einzuleiten.
Die russische Nachrichtenagentur Interfax zitierte zudem eine Quelle aus dem Pazifik-Büro von Rosselkhoznadzor mit der Aussage, das Land werde die Strahlenschutzbestimmungen für Meeresfrüchte, die in russischen Gewässern gefangen werden – die relativ nahe an der Region Fukushima liegen – verschärfen.
Die russische Seite wird ausgewählte Proben testen, um die Strahlenbelastung zu bestimmen.
Japan wiederum erklärt, die Kritik Chinas und Russlands entbehre wissenschaftlichen Beweisen. Tokio beharrt darauf, dass der Verschmutzungsgrad des Wassers niedriger sei als der Wert, der nach den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als unbedenklich für Trinkwasser gilt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)