Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China warnt EU vor Handelskrieg, Ukraine greift wichtige russische Anlage an, Armenien erkennt palästinensischen Staat an

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế21/06/2024


Russland warnt Südkorea vor Waffenlieferungen an die Ukraine, die USA verbieten russische Antivirensoftware von Kaspersky, die EU ist „zutiefst“ besorgt über Chinas gefährliche Aktionen im Ostmeer … sind einige der wichtigsten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Tin thế giới 21/6: Trung Quốc cảnh báo EU về 'chiến tranh thương mại', Ukraine tấn công các cơ sở trọng yếu của Nga, Armenia công nhận nhà nước Palest
Der erste stellvertretende Außenminister Kim Hong Kyun (rechts) spricht am 21. Juni in Seoul mit dem russischen Botschafter in Südkorea, Georgi Sinowjew, über den neu unterzeichneten Vertrag zwischen Russland und Nordkorea. (Quelle: Yonhap)

Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.

Asien- Pazifik

*China warnt EU vor dem Risiko eines „Handelskriegs“: Am 21. Juni erklärte das chinesische Handelsministerium, dass die Europäische Union (EU) die Handelsspannungen weiter eskalieren lasse und dies „einen Handelskrieg auslösen könnte“.

„Die Verantwortung liegt vollständig bei der EU“, sagte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums.

China hoffe, so der Beamte, dass die EU zusammenarbeiten werde, um Meinungsverschiedenheiten im Dialog zu lösen und eine Eskalation der Handelskonflikte oder ein Ausufern der Situation zu verhindern. (TTX)

*Nordkorea nimmt am BRICS-Sportfestival in Russland teil: Die Korean Central News Agency (KCNA) berichtete am 21. Juni, dass der nordkoreanische Vize-Sportminister Kim Yong-gwon in Russland eingetroffen sei, um am BRICS+-Treffen der Sportminister im russischen Kasan teilzunehmen.

Russland, das derzeit die BRICS-Präsidentschaft innehat, ist vom 12. bis 23. Juni Gastgeber der BRICS-Spiele. Dies ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, insbesondere im Sportbereich.

Am 19. Juni unterzeichneten der nordkoreanische Führer Kim Jong Un und Präsident Wladimir Putin nach einem Gipfeltreffen in Pjöngjang ein Kooperationsabkommen, das die Bereitschaft zur sofortigen militärischen Unterstützung im Kriegsfall vorsieht.

Die beiden Länder vereinbarten außerdem, den Austausch und die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung, öffentliche Gesundheit, Sport, Kultur und Tourismus zu intensivieren. (Yonhap)

*EU „zutiefst besorgt“ über gefährliches Vorgehen Chinas im Südchinesischen Meer: Die Europäische Union (EU) hat ihre tiefe Besorgnis über das jüngste gefährliche Vorgehen der chinesischen Küstenwache und von Schiffen der maritimen Miliz in der Nähe des zweiten Thomas-Riffs im Südchinesischen Meer am 17. Juni zum Ausdruck gebracht. Bei diesem Vorgehen wurden philippinische Schiffe beschädigt und philippinisches Militärpersonal verletzt.

Die EU bekräftigt, dass die Charta der Vereinten Nationen (UN), das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982 und der Schiedsspruch des Schiedsgerichts von 2016 sowie weitere für die Sicherheit auf See relevante internationale Regeln und Vorschriften stets gewahrt und eingehalten werden müssen. Dazu gehören insbesondere das Verbot der Anwendung von Gewalt oder Zwang auf See und das Recht auf freie Schifffahrt.

Die EU warnte, dass solche einseitigen Maßnahmen eine dauerhafte Lösung der Streitigkeiten im Südchinesischen Meer behindern und das Risiko gefährlicher Konfrontationen erhöhen würden. (EAD.europa.eu)

ÄHNLICHE NEWS
China warnt vor Handelskrieg und gibt der EU die Schuld

*Südkorea bestellt russischen Botschafter ein, um gegen den russisch-nordkoreanischen Vertrag zu protestieren: Am 21. Juni bestellte das südkoreanische Außenministerium den russischen Botschafter in Seoul, Georgi Sinowjew, ein, um gegen die kürzlich erfolgte Unterzeichnung eines umfassenden strategischen Partnerschaftsvertrags mit Nordkorea durch Moskau auf dem Gipfeltreffen der beiden Staatschefs am 19. Juni zu protestieren.

Der Vertrag sah vor, dass im Falle einer Invasion oder eines Kriegszustands auf eine der beiden Parteien die jeweils andere Partei „mit allen Mitteln“ und „ohne Verzögerung“ militärische und sonstige Hilfe leisten würde.

Der Pakt garantiert im Falle eines Angriffs auf eines der beiden Länder eine automatische militärische Intervention und stellt damit ein Bündnis aus der Zeit des Kalten Krieges wieder her, 28 Jahre nachdem der gemeinsame Verteidigungspakt 1996 aufgekündigt worden war.

Das südkoreanische Präsidialamt verurteilte den Pakt jedoch und bezeichnete ihn als Bedrohung der nationalen Sicherheit und Verstoß gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates. Südkorea leistet der Ukraine derzeit ausschließlich nichttödliche Hilfe und überprüft derzeit seine Haltung zu Waffenlieferungen an die Ukraine.

Der russische Präsident Wladimir Putin warnte, die Lieferung tödlicher Waffen durch Südkorea an die Ukraine wäre ein „großer Fehler“. (Yonhap)

Europa

*Ukraine greift 4 Ölraffinerien und militärische Ziele in Russland an: Am 21. Juni gab das ukrainische Militär bekannt, dass es Drohnenangriffe auf 4 Ölraffinerien, Radarstationen und andere russische Militäreinrichtungen gestartet habe.

Auf seiner Telegram-Seite veröffentlichte das ukrainische Militär eine Erklärung, in der es hieß: „Drohnen griffen die Ölraffinerien Afipsky, Ilsky, Krasnodar und Astrachan an. Darüber hinaus wurden auch russische Radarstationen und Zentren für elektronische Kriegsführung in der Region Brjansk und auf der Halbinsel Krim angegriffen.“

Das ukrainische Militär griff zudem Drohnenlager und Startplätze in der russischen Region Krasnodar an. (Reuters)

*Russland gab bekannt, dass es eine Reihe ukrainischer Drohnen über der Krim und dem Schwarzen Meer abgeschossen habe: Die Nachrichtenagentur RIA zitierte das russische Verteidigungsministerium am 21. Juni mit der Aussage, die russischen Luftabwehrkräfte hätten über Nacht 70 ukrainische Drohnen über dem Schwarzen Meer und der Krim abgeschossen.

Das russische Verteidigungsministerium teilte außerdem mit, russische Streitkräfte hätten sechs ukrainische Marinedrohnen im Schwarzen Meer zerstört.

Der von Russland ernannte Gouverneur von Sewastopol, Michail Raswoschajew, bestätigte am 21. Juni auf seiner Telegram-Seite, dass russische Luftabwehrkräfte einen ukrainischen Drohnenangriff auf die Krim-Stadt abgewehrt hätten. Der Angriff forderte weder Opfer noch Schäden. (TASS)

*Deutschland verhaftet drei ausländische Staatsbürger wegen Spionageverdachts: Am 21. Juni gab die Bundesanwaltschaft bekannt, dass die Staatsanwaltschaft drei Verdächtige verhaftet habe, die für eine geheime, nicht genannte ausländische Agentur arbeiteten.

Bei den drei Männern handelt es sich um Robert A. (Ukraine), Vardges I. (Armenier) und Arman S. (Russe). Sie reisen mutmaßlich nach Deutschland, um Informationen über einen dort anwesenden Ukrainer zu sammeln.

In der Mitteilung der Bundesanwaltschaft heißt es außerdem, dass die drei Täter am 19. Juni ein Café in Frankfurt ausgekundschaftet hätten, in dem sich das Opfer vermutlich aufhielt. (Reuters)

*Russland warnt Südkorea vor Waffenlieferungen an die Ukraine: Bei einer Pressekonferenz während seines Besuchs in Vietnam am 20. Juni sagte der russische Präsident Wladimir Putin, Südkorea würde einen „großen Fehler“ machen, wenn es sich zu Waffenlieferungen an die Ukraine entschließen würde, und Moskau würde auf einen solchen Schritt in einer Weise reagieren, die Seoul schaden könnte.

„Die Lieferung tödlicher Waffen in das Kriegsgebiet in der Ukraine wäre ein großer Fehler … Südkorea muss sich keine Sorgen machen, denn unsere militärische Unterstützung gemäß dem unterzeichneten Vertrag erfolgt nur, wenn ein Akt der Aggression gegen einen der Unterzeichner begangen wird“, sagte Präsident Putin.

Zuvor hatte die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am selben Tag erklärt, das Land werde die Möglichkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine überdenken, nachdem Putin und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un am Vortag einen gegenseitigen Verteidigungspakt unterzeichnet hatten. (Yonhap)

Naher Osten-Afrika

*Armenien erkennt den Staat Palästina offiziell an: Das armenische Außenministerium erklärte am 21. Juni, dass das Land den Staat Palästina offiziell anerkannt habe. Dies geschah trotz der Einwände Israels.

In der Erklärung des armenischen Außenministeriums wurde außerdem bekräftigt, dass das Land die UN-Resolution zu einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen unterstützt und eine Zweistaatenlösung für den palästinensisch-israelischen Konflikt befürwortet.

Am selben Tag gab das israelische Außenministerium bekannt, dass es den armenischen Botschafter in Israel einbestellt habe, um gegen die Ankündigung Eriwans zu protestieren. Das israelische Außenministerium erklärte: „Nach der Anerkennung des Staates Palästina durch Armenien hat das Außenministerium den armenischen Botschafter in Israel einbestellt, um ihn scharf zu kritisieren.“ (Reuters)

ÄHNLICHE NEWS
Immer mehr Länder erkennen einen unabhängigen palästinensischen Staat an.

*UN-Experten fordern Stopp der Waffenlieferungen an Israel: Mehr als 30 Experten der Vereinten Nationen (UN) forderten am 20. Juni Länder und Unternehmen auf, die Lieferung von Waffen und Munition an Israel einzustellen.

Experten gehen davon aus, dass derartige Überstellungen schwere Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht darstellen und zu internationalen Verbrechen, möglicherweise auch zu Völkermord, beitragen könnten.

In einer gemeinsamen Erklärung forderten Sonderberichterstatter, unabhängige Experten und Arbeitsgruppen des UN-Menschenrechtsrats Staaten und Rüstungsunternehmen auf, den Verkauf oder die Lieferung von Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung an Israel einzustellen, selbst wenn dies unter bestehenden Exportlizenzen geschieht. Zu diesen Unternehmen gehören BAE Systems, Boeing, Caterpillar, General Dynamics und Lockheed Martin. (AFP)

*RSF erobert strategische Stadt im Südsudan: Die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) gaben am 20. Juni bekannt, dass sie die Kontrolle über die strategische Stadt el-Fula, die Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Westkordofan, übernommen hätten.

RSF erklärte in einer Erklärung, die strategisch wichtige Stadt el-Fula, die Hauptstadt des Bundesstaates Westkordofan, sei vollständig unter Kontrolle. Eine mit der Lage vertraute Quelle bestätigte, dass es am 19. Juni zu Zusammenstößen zwischen RSF und Einheiten der sudanesischen Streitkräfte (SAF) gekommen sei, die auf einem Militärstützpunkt am Stadtrand von el-Fula stationiert sind.

El-Fula beherbergt das Heglig-Ölfeld, eines der größten und wichtigsten im Sudan. Darüber hinaus verlaufen die südsudanesischen Ölexportpipelines zum Hafen von Bashyer im Osten des Sudan durch die Stadt El-Fula. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist der Sudan seit April 2023 in einen bewaffneten Konflikt zwischen den SAF und RSF verwickelt, der mehr als 15.550 Menschen das Leben gekostet und über 8,8 Millionen vertrieben hat. (Reuters)

*Iran bestellt italienischen Botschafter wegen kanadischer Sanktionen ein: Die iranische Nachrichtenagentur IRNA berichtete am 21. Juni, dass der Iran die italienische Botschafterin in Teheran, Paola Amadei, einbestellt habe – die kanadische Interessen in Teheran vertritt –, nachdem Ottawa das Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) des Iran als terroristische Organisation eingestuft hatte.

Im sozialen Netzwerk X betonte der amtierende iranische Außenminister Ali Bagheri: „Die kanadische Regierung wird für die Folgen dieser provokativen und unverantwortlichen Entscheidung verantwortlich sein.“

Die Beziehungen zwischen dem Iran und Kanada sind seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen im Jahr 2012 angespannt. Da Kanada keine offizielle diplomatische Vertretung im Iran hat, werden die Interessen Kanadas im Iran von Italien vertreten. (AFP)

Amerika - Lateinamerika

*Venezuela hat seinen bevorstehenden Beitritt zu BRICS angekündigt: Am 21. Juni sagte die venezolanische Vizepräsidentin Delcy Rodriguez, das Land stehe kurz vor einem Beitritt zur BRICS-Gruppe und sei bereit, die BRICS-Mitglieder mit Treibstoff und Mineralien zu versorgen.

Venezuela verfüge über die „größten Treibstoffreserven der Welt“, fügte Frau Rodriguez hinzu. Bei einer Produktion von drei Millionen Barrel Öl pro Tag reichen die Reserven Venezuelas für drei Jahrhunderte.

Venezuela ist auch ein Land, dessen Vorkommen an Eisenerz, Kohle, Gold und Diamanten zu den weltweit führenden gehören. (TASS)

*Die USA verbieten offiziell die russische Antivirensoftware Kaspersky: Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat dem in Russland ansässigen Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky am 20. Juni aus Gründen der nationalen Sicherheit verboten, seine beliebten Antivirenprodukte in den USA anzubieten.

„Kaspersky wird seine Software in den Vereinigten Staaten grundsätzlich nicht verkaufen oder Updates für bereits verwendete Software bereitstellen dürfen, neben anderen Aktivitäten“, hieß es in einer Erklärung des US-Handelsministeriums.

Die Ankündigung erfolgt, nachdem eine langwierige Untersuchung ergeben hatte, dass „Kasperskys fortgesetzte Aktivitäten in den Vereinigten Staaten aufgrund seiner Cyber-Fähigkeiten und der Fähigkeit der russischen Regierung, die Aktivitäten von Kaspersky zu beeinflussen oder zu lenken, ein Risiko für die nationale Sicherheit darstellen. “ (AFP)

*Mexikos erste Präsidentin bildet Kabinett: Die designierte mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum ernannte am 21. Juni den ehemaligen Außenminister Marcelo Ebrard zum Wirtschaftsminister. Juan Ramón de la Fuente, ein erfahrener Diplomat und derzeit Hauptkoordinator des Regierungswechsels, wird Außenminister. Alicia Barcena wird Ministerin für Umwelt und natürliche Ressourcen.

Rosaura Ruiz wird das neue Ministerium für Wissenschaft und Technologie leiten, während Julio Berdegué Sacristán das Amt des Ministers für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung übernimmt. Als letztes Kabinettsmitglied wurde am 20. Juni Ernestina Godoy Ramos ernannt, die die Rechtsabteilung des Präsidialamts leiten wird.

Bei der Bekanntgabe der neuen Kabinettsmitglieder sagte die designierte Präsidentin Claudia Sheinbaum, sie freue sich über die Unterstützung der sechs neu ernannten Kabinettsmitglieder. Sheinbaum wird voraussichtlich am 27. Juni weitere sechs neue Kabinettsmitglieder bekannt geben. (AFP)


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-216-trung-quoc-canh-bao-eu-ve-chien-trunh-thuong-mai-ukraine-tan-cong-co-so-trong-yeu-cua-nga-armenia-cong-nhan-nha-nuoc-palestine-275840.html

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt