Laut dem Economist geht China heutzutage immer weniger zaghaft mit wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA um.
Im Jahr 2019, als sich der Handelskrieg zwischen den USA und China zuspitzte, sagte die Volkszeitung voraus, dass Chinas Monopol auf Seltene Erden, Mineralien, die für die Herstellung moderner Hardwareprodukte unerlässlich sind, zu einem Instrument für das Land werden würde, um dem Druck der USA entgegenzuwirken.
Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat sich die Zahl der chinesischen Exportkontrollen zwischen 2009 und 2020 verneunfacht. Diese Beschränkungen sind jedoch ungeplant, informell und zielgerichtet. Ökonomen sprechen eher von Zufall als von einem strategischen Wirtschaftsangriff.
Doch in letzter Zeit, seit die USA die Sanktionen gegen China verschärft haben, fiel Pekings Reaktion schneller und zahlreicher aus. Nachdem die USA westlichen Chipherstellern den Verkauf von hochentwickelten Halbleitern und den dazugehörigen Produktionsanlagen an China untersagt hatten, gingen sie über verbale Drohungen hinaus.
Gemälde, das den US-chinesischen Handelskrieg darstellt. Foto: Financial Times
Anfang Juli kündigte China seine neuesten Exportkontrollen an, die sich auf zwei in Chips und Spitzentechnologie verwendete Metalle konzentrieren. Ein ehemaliger Beamter des US-Handelsministeriums erklärte, die Maßnahmen seien „nur der Anfang“ von Chinas Vergeltungsmaßnahmen. Am 20. Juli sagte Chinas neuer Botschafter in den USA, Xie Feng, sein Land könne in dem eskalierenden Technologiekrieg „nicht schweigen“. Er deutete an, dass weitere Reaktionen folgen würden.
Diesmal scheint Pekings Vorgehen deutlich überlegter zu sein, so der Economist . Um dem Druck der USA auf den Technologiesektor entgegenzuwirken, hat der chinesische Präsident Xi Jinping die Regulierungsbehörden aufgefordert, dem westlichen Druck mit internationalen rechtlichen Schritten zu begegnen. Gesetzgeber arbeiten an einem Rahmen für eine entschiedenere chinesische Reaktion auf den Handelskrieg.
In letzter Zeit wurden zahlreiche Maßnahmen eingeführt. 2020 veröffentlichte Peking eine Liste „unzuverlässiger Unternehmen“, um Firmen zu bestrafen, die Chinas Interessen schaden. Das im selben Jahr eingeführte Exportkontrollgesetz bildet die rechtliche Grundlage für ein Exportlizenzsystem.
Das Anti-Sanktionsgesetz von 2021 erlaubte Vergeltungsmaßnahmen gegen Organisationen und Einzelpersonen, die von anderen Ländern verhängte Sanktionen umsetzten. In diesem Jahr wurde ein weitreichendes außenpolitisches Gesetz verabschiedet, das Maßnahmen zur Bekämpfung einer Reihe von wirtschaftlichen und nationalen Sicherheitsbedrohungen ermöglicht. Es trat am 1. Juli in Kraft.
Am selben Tag trat auch ein Anti-Spionagegesetz in Kraft, das den Handlungsspielraum der chinesischen Sicherheitsbehörden erweiterte. Gleichzeitig verschärfte das Land verschiedene Vorschriften zur Cybersicherheit und Datensicherheit.
Die neuen Richtlinien sind nicht nur Show, sondern werden sofort umgesetzt. Im Februar wurden Lockheed Martin und eine Raytheon-Tochter – zwei US-amerikanische Rüstungshersteller – auf die Liste unzuverlässiger Unternehmen gesetzt, nachdem sie Waffen nach Taiwan geliefert hatten.
Diesen Unternehmen sind unter anderem neue Investitionen und der Handel in China untersagt. Im April wurde der US-amerikanische Chiphersteller Micron von der chinesischen Cybersicherheitsbehörde aufgrund eines neuen Cybersicherheitsgesetzes untersucht. Nachdem Micron eine Sicherheitsprüfung nicht bestanden hatte, verboten die Aufsichtsbehörden den Einsatz seiner Chips in der kritischen Infrastruktur des Landes.
Die unpräzise Formulierung der Gesetze erschwert es westlichen Unternehmen, die potenziellen Auswirkungen auf ihre Geschäfte in China abzuschätzen. Henry Gao von der Singapore Management University verwies beispielsweise auf Sanktionen gegen jeden, der sich in einer Weise verhält, die als „schädlich für Chinas nationale Interessen bei der Teilnahme an internationalen Beziehungen“ angesehen wird.
Einige ausländische Anwaltskanzleien in China wurden von westlichen Mandanten beauftragt, das Risiko von Ermittlungen einzuschätzen. Ein Anwalt merkte an, dass amerikanische Technologieunternehmen, die Hardwarekomponenten wie Speicherchips herstellen, sich vor plötzlichen Ermittlungen hüten sollten.
Oder: Chinas neues Gesetz, das der Regierung die Beschränkung einer Vielzahl von Mineralien und Komponenten erlaubt, sorgt für Unsicherheit bei ausländischen Käufern. David Oxely, Leiter der Klimaökonomie bei Capital Economics, merkt an, dass unter anderem westliche Hersteller von Technologien für grüne Energie betroffen sind. Insbesondere Batteriehersteller sind in ihrer gesamten Lieferkette stark von China abhängig.
Im vergangenen Jahr schlug das chinesische Handelsministerium ein Exportverbot für Technologie zur Herstellung von Solarzellen-Rohlingen vor. Sollte dieses Verbot umgesetzt werden, könnte es die Entwicklung der Solartechnologie im Westen hemmen und gleichzeitig die Nachfrage nach fertigen chinesischen Solarmodulen erhöhen.
Beschränkungen für die beiden Metalle Gallium und Germanium könnten auch für die Vereinigten Staaten problematisch werden. Ab dem 1. August müssen Exporteure Lizenzen beantragen, um diese Metalle an ausländische Kunden zu verkaufen. China produziert 98 Prozent des weltweiten Rohgalliums, einem Schlüsselbestandteil fortschrittlicher Militärtechnologie , darunter Amerikas Radar- und Raketenabwehrsysteme der nächsten Generation.
Laut dem in Washington ansässigen Thinktank CSIS könnte ein Gallium-Lieferengpass langfristige Probleme für die US-amerikanische Verteidigungsindustrie verursachen. Darüber hinaus könnte eine Galliumverbindung, Galliumnitrid, die Grundlage für eine neue Generation von Hochleistungshalbleitern bilden.
China müsse jedoch bei seinen Reaktionen mit Bedacht vorgehen. Peter Arkell, Präsident der China Global Mining Association, merkt an, dass das Land viele im Ausland hergestellte Fertigprodukte, die Seltene Erden enthalten, reimportiere, weshalb Verbote für chinesische Unternehmen kontraproduktiv sein könnten.
Vollständige Exportverbote würden den Westen laut Ewa Manthey, Rohstoffstrategin der niederländischen Bank ING, auch dazu zwingen, eigene Produktionskapazitäten aufzubauen und nach Alternativen zu suchen. Dies würde Chinas Macht langfristig schwächen.
Chinas Praxis, westliche Unternehmen mit großen Niederlassungen als unzuverlässige Einheiten einzustufen, könnte auch Tausende von Arbeitsplätzen in China gefährden. Dies erklärt, warum das Handelsministerium nicht die gesamte Raytheon-Tochtergesellschaft von Pratt & Whitney, die 2.000 Mitarbeiter in China beschäftigt, auf die schwarze Liste setzte, sondern das Verbot auf das Verteidigungsgeschäft des Unternehmens beschränkte.
Bislang wurden politische Maßnahmen lediglich vom chinesischen Handelsministerium und dem Außenministerium umgesetzt. Laut Henry Gao befürchten westliche Unternehmen, dass Pekings Hardliner-Behörden eingreifen werden. Sollte der Technologiekrieg weiter eskalieren, könnte die chinesische Nationale Sicherheitskommission wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen ergreifen. In diesem Fall wären die Folgen weitaus gravierender als nur für amerikanische und chinesische CEOs.
Phien An ( laut The Economist )
Quellenlink






Kommentar (0)