Der Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) zwischen den beiden größten Weltmächten hält Einzug in die Klassenzimmer. Während Peking und Washington ihre Spannungen im Halbleiterbereich verschärfen, spielt sich der stillste und nachhaltigste Kampf in den Schulgebäuden ab.
In den USA gewinnt die KI-Bildung zunehmend an Bedeutung, insbesondere unter Präsident Donald Trump. Er unterzeichnete eine Durchführungsverordnung zur Förderung der KI-Bildung für die Jugend des Landes. Am 5. Mai unterzeichneten mehr als 250 CEOs einen offenen Brief, in dem sie eine verpflichtende KI- und Informatikausbildung forderten, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhalten. Bemühungen zum Ausbau der KI-Bildung beschränkten sich bisher auf die bundesstaatliche Ebene.
China tat dasselbe, ging den USA jedoch noch einen Schritt voraus und erklärte KI ab dem Schuljahr 2025/2026 landesweit zum Pflichtfach für Grund- und weiterführende Schulen.
KI-Training aus „jungen Bambussprossen“
Nach der neuen Regelung müssen chinesische Schüler jährlich mindestens acht Stunden KI-Unterricht erhalten. Der Unterricht wird in Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik integriert oder als eigenständiges Fach angeboten, je nach den Möglichkeiten der jeweiligen Schule.

Um altersgerechte KI-Inhalte zu gewährleisten, hat das chinesische Bildungsministerium allgemeine Richtlinien herausgegeben: Die Klassen 1 bis 3 lernen, wie man KI im täglichen Leben einsetzt; die Klassen 4 bis 6 machen sich mit grundlegenden Programmier- und Automatisierungsprojekten vertraut; Schüler der Mittelstufe werden mit neuronalen Netzwerken, Datentraining und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI vertraut gemacht.
Die Initiative ist Teil von Pekings langfristiger KI-Entwicklungsstrategie mit dem Ziel, bis 2030 eine KI-Supermacht zu werden. Die Regierung hofft, eine Belegschaft auszubilden, die mit der Technologie vertraut ist und bereit ist, in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein.
Bildungsminister Huai Jinpeng betonte die Rolle der KI bei der Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft und bezeichnete sie als „transformative Kraft in jeder Branche“. Er kündigte außerdem an, dass in Kürze ein nationales Weißbuch zur KI-Bildung veröffentlicht werde, das Schulen Orientierung und Ressourcen biete.
Das Ministerium wird mit führenden Technologieunternehmen und KI-Startups zusammenarbeiten, um digitale Tools, Schulungen und Plattformen in die Klassenzimmer zu bringen. Unternehmen wie Baidu, Alibaba und SenseTime werden voraussichtlich Lernmaterialien, Plattformen und KI-Lehrassistenten beisteuern.
Darüber hinaus hat China eine neue Reihe KI-orientierter Lehrbücher, spielerischer Apps und virtueller Lernlabore eingeführt, um das Engagement der Schüler zu fördern. Die Materialien sind altersgerecht und legen Wert auf praktische Anwendung.
Um die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu überbrücken, wird die Regierung außerdem spezielle Programme zur Unterstützung von Schulen in abgelegenen Gebieten und benachteiligten Gemeinden auflegen, darunter Lehrerausbildung und Gerätespenden.
Die Aussicht auf obligatorischen KI-Unterricht an Schulen
Die Ansätze der USA und Chinas in der KI-Bildung weisen mehrere Gemeinsamkeiten auf. Der Aufbau von KI-Wissen und -Kompetenzen gehört zu den höchsten gesellschaftlichen und strategischen Prioritäten. Die Lehrpläne umfassen Mathematik, Naturwissenschaften und Ethik, um technische Fähigkeiten zu verbessern und kritisches Denken und Problemlösungskompetenz zu fördern. Beide Länder fördern zudem öffentlich-private Partnerschaften als schnellsten Weg, um Zugang zu Technologien zu erhalten und die Kluft zwischen KI-Theorie und -Praxis zu überbrücken.

Laut Dr. Jovan Kurbalija, CEO der DiploFoundation und Direktor der Geneva Internet Platform, ist der Wettlauf zwischen den USA und China um die Führung in der KI-Ausbildung vielversprechend. Erstens unterstreicht er, dass KI nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern auch eine transformative Kraft ist, die die Zukunft von Arbeit, Kommunikation und Gesellschaft prägt. Die Priorisierung der KI-Ausbildung bedeutet, in das intellektuelle Kapital zu investieren, das für den Erfolg in einer automatisierten Welt erforderlich ist.
Darüber hinaus kann KI Lehre und Pädagogik verbessern und personalisierte, auf jeden Schüler zugeschnittene Lernerfahrungen ermöglichen. Von intelligenten Tutorensystemen, die sich an das Lerntempo des Lernenden anpassen, bis hin zu KI-basierten Analysen, die Verbesserungspotenziale identifizieren, ist das Potenzial für verbesserte Lernergebnisse enorm. KI kann somit die kritische Denkweise und Kreativität von Schülern fördern.
Dr. Kurbalija weist darauf hin, dass Bildung kooperativ und wettbewerbsorientiert sein sollte. Länder, die miteinander konkurrieren möchten, könnten daher den Austausch von Best Practices, Forschungsergebnissen und Ressourcen in der KI-Ausbildung als wertvoll erachten. Dieser Geist ist in der Wissenschafts- und Technologiewelt deutlich spürbar. So stellen beispielsweise die chinesischen DeepSeek-Entwickler ihren Code der Welt zur Verfügung, oder Studierende in Shanghai und im Silicon Valley beheben gemeinsam Fehler über Open-Source-Plattformen.
Insgesamt deuten die jüngsten Entwicklungen in den USA und China sowie in anderen Ländern wie Brasilien, Südkorea, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten darauf hin, dass das Erlernen von KI in Zukunft genauso wichtig sein wird wie das Erlernen von Lesen und Schreiben. Da KI immer stärker in den Alltag integriert wird, könnten Länder, die KI-Kenntnisse heute priorisieren, morgen einen strategischen Vorteil erlangen – von der Wirtschaft bis zur nationalen Sicherheit.
China fordert die KI-Führung Amerikas heraus, wie die Entwicklung von Modellen wie DeepSeek verdeutlicht. DeepSeek-V3, Anfang 2025 auf den Markt gebracht, erreichte eine Leistung auf dem Niveau von OpenAIs GPT-4o, kostete aber nur 5,6 Millionen Dollar – ein Bruchteil der Hunderte von Millionen Dollar seines Konkurrenten. Unterdessen übertraf der KI-Chatbot DeepSeek-R1 ChatGPT einst bei den App-Store-Downloads, was im Silicon Valley Besorgnis auslöste. Der Vorfall führte dazu, dass der Halbleitergigant Nvidia an einem einzigen Tag 593 Milliarden Dollar an Marktwert verlor, was die Bedenken hinsichtlich der Position Amerikas im Rennen um die KI-Vorherrschaft widerspiegelt. Unterdessen berichtete Xinhua, dass Peking 11 Milliarden Dollar in einen KI-Fonds investiert hat, mit dem Ziel, bis 2030 die Führung zu übernehmen. Obwohl die USA mit Modellen von OpenAI, Google und Meta derzeit die weltweit führende KI-Macht sind, reichen ihre Exportkontrollrichtlinien möglicherweise nicht aus, um China einzudämmen, da Asiens größte Volkswirtschaft ihre inländische KI-Infrastruktur ausbaut. Indem China im Schuljahr 2025/2026 KI zur Pflicht macht, um hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden und die nächsten DeepSeek-Gründer zu finden, stärkt es den US-Thron weiter.

Quelle: https://vietnamnet.vn/my-trung-quoc-chuyen-huong-cuoc-dua-ai-de-gianh-loi-the-chien-luoc-2398736.html
Kommentar (0)