In einer abgelegenen Stadt im Nordwesten Chinas wurde am 17. Juli eine Temperatur von über 52 Grad Celsius gemessen. Damit wurde ein neuer Rekord für ein Land aufgestellt, das noch vor sechs Monaten mit Temperaturen von -50 Grad Celsius zu kämpfen hatte.
Laut Xinjiang Daily ist die Temperatur in der Stadt Sanbao im Turpan-Becken in Xinjiang auf 52,2 Grad Celsius gestiegen und die Rekordhitze dürfte noch mindestens fünf weitere Tage anhalten.
Die am 17. Juli gemessene Temperatur übertraf den bisherigen Rekord von 50,3 Grad Celsius, der 2015 in der Nähe von Ayding im Basin gemessen wurde, einem riesigen Becken aus Sanddünen und ausgetrockneten Seen mehr als 150 Meter unter dem Meeresspiegel.
Seit April werden Länder in Asien von Rekordhitzewellen heimgesucht. Dies weckt Zweifel an ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. Klimaexperten sagen, das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, rücke in weite Ferne.
Die anhaltend hohen Temperaturen in China haben die Stromnetze und die Ernteerträge auf eine harte Probe gestellt und die Sorge vor einer Wiederholung der Dürre vom letzten Jahr geweckt, die als die schlimmste Dürre seit 60 Jahren gilt.
Während plötzliche Temperaturschwankungen im Laufe der Jahreszeiten in China keine Seltenheit sind, werden die Veränderungen immer bedeutender und weitreichender.
Am 22. Januar fiel die Temperatur in Mohe, einer Stadt in der Provinz Heilongjiang, auf -53 Grad Celsius und unterbot damit Chinas bisheriges Allzeittief von -52,3 Grad Celsius aus dem Jahr 1969.
Seitdem wurde auch Zentralchina von den schwersten Regenfällen seit einem Jahrzehnt heimgesucht, die die Weizenfelder in der Region, die als Reisschüssel des Landes bekannt ist, verwüsteten.
Der US-Klimabeauftragte John Kerry ist diese Woche in Peking, wo er Gespräche mit seinem chinesischen Amtskollegen Xie Zhenhua führen soll, während die USA und China versuchen, ihre Bemühungen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung wiederzubeleben.
Bao Ha/Tin Tuc Zeitung
Quellenlink
Kommentar (0)