Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China versinkt erneut in der Deflation

VnExpressVnExpress09/11/2023

[Anzeige_1]

Ein starker Rückgang der Schweinefleischpreise ließ den chinesischen Verbraucherpreisindex im Oktober einbrechen, obwohl die Behörden versuchten, die Inlandsnachfrage anzukurbeln.

Das chinesische Nationale Statistikamt (NBS) gab am 9. November bekannt, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) des Landes im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,2 Prozent gesunken sei. Im Vergleich zum September blieb der VPI für Oktober unverändert.

Auch die Kerninflation (ohne Lebensmittel- und Kraftstoffpreise) stieg im Oktober nur um 0,6 Prozent und damit weniger als der Anstieg von 0,8 Prozent im September. Dies zeigt, dass Chinas Kampf gegen die Deflation noch immer anhält. Auch das Risiko, das Inflationsziel von 3 Prozent in diesem Jahr nicht zu erreichen, steigt.

Die Fleischpreise fielen im Oktober um 17,9 Prozent, was hauptsächlich auf einen Rückgang der Schweinefleischpreise um 30,1 Prozent zurückzuführen sei, teilte das NBS mit. Die Preise für Nicht-Lebensmittel stiegen um 0,7 %.

Menschen kaufen im August 2023 auf einem Markt in Peking, China, ein. Foto: Reuters

Menschen kaufen im August 2023 auf einem Markt in Peking, China, ein. Foto: Reuters

Der Erzeugerpreisindex (PPI) fiel den 13. Monat in Folge und lag im Oktober 2,6 % unter dem Vorjahreswert. Diese Rate ist höher als im September.

Deflation ist definiert als ein anhaltender und großflächiger Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Für die Wirtschaft ist das nicht positiv. Denn wenn Verbraucher und Unternehmen in Erwartung weiterer Preisrückgänge ihre Ausgaben aufschieben, wird die Wirtschaftstätigkeit gebremst.

Die chinesischen Märkte waren heute nach der Veröffentlichung der VPI-Zahlen ruhig. Der CSI 300-Index und ein Index zur Verfolgung von Viehbeständen blieben nahezu unverändert. Der Yuan verlor gegenüber dem US-Dollar 0,1 % an Wert.

Von der chinesischen Wirtschaft gingen in letzter Zeit eine Reihe widersprüchlicher Signale aus, was unter Ökonomen zu Diskussionen darüber führte, ob das Land sein Wachstumsziel von rund 5 Prozent erreichen kann. Auch Chinas Verbraucherpreisindex fiel im Juli um 0,3 %, erholte sich dann im August und blieb im September unverändert. Zuvor hatte der Index mehrere Monate lang kurz vor einem Abwärtstrend gestanden.

Im dritten Quartal wuchs Chinas BIP stärker als erwartet, nämlich um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Tempo lag über der Prognose der Ökonomen in einer Reuters -Umfrage von 4,6 Prozent. Zuvor hatte das Wachstum im ersten Quartal 4,6 Prozent und im zweiten Quartal 6,3 Prozent betragen.

Sowohl die Industrieproduktion als auch die Einzelhandelsumsätze stiegen im September. Die Arbeitslosenquote ist gesunken. Allerdings gingen die Investitionen in Immobilien in den ersten neun Monaten des Jahres um 9 % zurück.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat diese Woche seine Wachstumsprognose für China auf 5,4 Prozent angehoben, dank der starken Unterstützungspolitik der Behörden. China hat seine Geldpolitik gelockert und die Beschränkungen für den Eigenheimkauf gelockert, um den Immobilienmarkt zu stabilisieren.

Ha Thu (laut Reuters, FT)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt