Auf Einladung von Präsident Xi Jinping stattet der französische Präsident Emmanuel Macron vom 5. bis 7. April China einen Staatsbesuch ab. Dies ist Präsident Macrons dritter Besuch in China und der erste Besuch während der zweiten Amtszeit des französischen Staatschefs.
In einem Interview mit Nouvelles d'Europe bemerkte der chinesische Botschafter in Frankreich, Lu Shaye, dass der Besuch „ein positives Signal an die Außenwelt sende, dass die beiden Länder in verschiedenen Bereichen eng zusammenarbeiten und gemeinsam auf globale Krisen reagieren, was neue Impulse für die Entwicklung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Frankreich sowie zwischen China und der EU in der neuen Ära schafft.“
„Der Besuch von Präsident Macron wird voraussichtlich einen wichtigen Impuls für die Wiederbelebung der chinesisch-französischen Beziehungen in der Zeit nach der Pandemie geben und ein neues Modell für die Entwicklung der chinesisch-französischen Beziehungen schaffen“, sagte Botschafter Lu.
Das Flugzeug mit dem französischen Präsidenten wird voraussichtlich am 5. April gegen 15.30 Uhr Ortszeit (14.30 Uhr Hanoi-Zeit ) in Peking landen. Während des dreitägigen Besuchs wird Herr Macron ausreichend Zeit haben, sich persönlich mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zu treffen.
Nach offiziellen Treffen in Peking am 6. April, an denen auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, teilnahm, werden Herr Macron und Herr Xi in die südliche Stadt Guangzhou reisen.
Ein Treffen mit einem Staatsoberhaupt an einem zweiten Ort außerhalb Pekings ist für Xi eher selten. Normalerweise ist diese Ehre engen Freunden wie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorbehalten. 2018 beispielsweise fuhren Xi und Putin mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Tianjin und sahen sich dort gemeinsam ein Eishockeyspiel an.
Während seines Staatsbesuchs in China vom 5. bis 7. April 2023 wird der französische Präsident Emmanuel Macron mehr als sechs Stunden lang mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammentreffen. Foto: Shutterstock
Französische Beamte sagten, sie hätten vor der Reise eine besondere Wärme seitens ihrer chinesischen Kollegen gespürt, und die Vorbereitungen für diesen Besuch seien reibungsloser und freundlicher verlaufen als bei den vorherigen Besuchen von Herrn Macron.
Da Angela Merkel nicht mehr Bundeskanzlerin ist, sieht Xi Jinping in Macron nun jemanden, der die EU zu einer gemäßigteren Haltung gegenüber China bewegen kann.
Frankreich ist nicht nur eine einflussreiche Stimme unter den NATO-Verbündeten, sondern auch ständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNSC) – und insbesondere Herr Macron hat den Dialog mit Herrn Putin gesucht, um eine diplomatische Lösung zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine zu finden.
„Aus chinesischer Sicht ist Macron sicherlich der wichtigste Politiker in Europa“, sagte Jörg Wuttke, Leiter der Handelskammer der Europäischen Union in China.
Angesichts der schwierigen Beziehungen zwischen den USA und China möchte Peking verhindern, dass Europa sich Washington anschließt und den Export wichtiger Technologien kontrolliert, die das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt beeinträchtigen könnten.
Darüber hinaus versucht die EU – zu der auch Deutschland und Frankreich gehören –, ihren Wunsch nach Handels- und Investitionsbeziehungen mit China mit der Durchsetzung ihrer zentralen europäischen Werte in Einklang zu bringen, darunter die Achtung der Menschenrechte und der territorialen Souveränität in Ländern wie der Ukraine.
Drei staatliche chinesische Fluggesellschaften – China Southern, Air China und China Eastern – gaben Anfang Juli 2022 den Kauf von 292 Flugzeugen des französischen Airbus-Konzerns im Gesamtwert von rund 37 Milliarden Dollar bekannt. Foto: Global Times
Macron, der 2017 an die Macht kam, arbeitete mit Merkel zusammen, um das Umfassende Investitionsabkommen (CAI) auszuhandeln, einen Pakt zwischen China und der EU, der die Wirtschaftsbeziehungen auf eine neue Ebene gehoben hätte. Das Abkommen wurde jedoch 2021 aufgrund eines Streits über Sanktionen auf Eis gelegt und scheint nun gescheitert.
„Nach Merkels Rücktritt ist es nur noch Macron, der weiß, wie es läuft“, sagte Henry Wang Huiyao, Gründer des Center for China and Globalization. „Er ist in einer besseren Position, die Beziehungen zwischen der EU und China sowie die französisch-chinesischen Beziehungen voranzubringen.“
Dieses Mal wird der französische Präsident von einer Delegation aus über 50 führenden Unternehmen nach Peking und Guangzhou begleitet, darunter bekannte Namen wie der Stromversorger Electricite de France (EDF) SA, der Zughersteller Alstom SA, das Wasser- und Abfallwirtschaftsunternehmen Veolia Environnement SA und insbesondere Airbus SE.
Der europäische Flugzeughersteller verhandelt bereits in dieser Woche über die Unterzeichnung eines Multimilliarden-Dollar-Vertrags zum Verkauf von Großraumflugzeugen an China, berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Global Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)