Der chinesische Präsident Xi Jinping spricht auf der Zentralen Finanzkonferenz. (Quelle: Xinhua) |
Die auf der Konferenz übermittelte Botschaft unterstrich die Besorgnis Pekings über die Fragilität seines Finanzsystems, insbesondere zu einer Zeit, in der die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem zunehmend volatilengeopolitischen Umfeld konfrontiert ist und mit einer Immobilienkrise und lokalen Schuldenrisiken zu kämpfen hat.
Die Konferenz erwog auch, Hongkongs Rolle als internationales Finanzzentrum zu einem politischen Ziel zu machen. Dieser Vorschlag wurde erstmals 2012 nach der globalen Finanzkrise vorgebracht, aber auf der Zentralen Finanzkonferenz 2017 verworfen.
Bei diesem wichtigen finanzpolitischen Treffen, das zweimal pro Jahrzehnt stattfindet, stehen auch die Deckung des angemessenen Finanzierungsbedarfs aller Arten von Immobilienunternehmen und die Verfolgung politischer Maßnahmen zur Deckung des Wohnungsbedarfs im Mittelpunkt.
In dem auf der Konferenz veröffentlichten offiziellen Bericht hieß es, das Management finanzieller Risiken sei für Chinas nächste Entwicklungsstufe von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig wurde eingeräumt, dass die Wirtschaft noch immer mit „wirtschaftlichen und finanziellen Restrisiken, weitverbreitetem Chaos und Korruption im Finanzsektor sowie einer schlechten Qualität der Finanzdienstleistungen, die nicht im Einklang mit der Realwirtschaft stünden“, konfrontiert sei.
Präsident Xi Jinping betonte, China müsse „die Finanzaufsicht umfassend stärken und alle Finanzaktivitäten im Einklang mit dem Gesetz kontrollieren“.
Gleichzeitig muss die Regierung auch die Qualität der Finanzdienstleistungen verbessern, um wichtige Sektoren wie Technologie, fortschrittliche Fertigung, grüne Wirtschaft sowie kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen – die für die Schaffung von Arbeitsplätzen von großer Bedeutung sind.
China kämpft derzeit mit zahlreichen finanziellen Herausforderungen, da ausländische Investoren Kapital von vielen inländischen Börsen abziehen, die Aktienkurse fallen und der Wechselkurs des Yuan gegenüber dem US-Dollar auf den niedrigsten Stand der letzten 16 Jahre gefallen ist.
In einer Rede vor hochrangigen Beamten auf der Konferenz betonte der chinesische Präsident Xi Jinping, die Regierung müsse sich auf die Identifizierung und Lösung potenzieller Finanzrisiken konzentrieren. „Wir müssen uns nüchtern darüber im Klaren sein, dass verschiedene Konflikte und Probleme im Finanzsektor miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, und einige davon sind sehr typisch“, zitierte der staatliche Sender CCTV Xi.
Dem Bericht zufolge wird sich Peking in Zukunft auf die Stärkung der umfassenden Aufsicht sowie die Prävention und Minimierung systemischer Finanzrisiken konzentrieren. Auf der Konferenz wurde außerdem die Einrichtung eines langfristigen Mechanismus zur Vermeidung und Lösung lokaler Schuldenrisiken sowie die Einrichtung eines staatlichen Schuldenmanagementsystems im Einklang mit dem Ziel einer qualitativ hochwertigen Entwicklung erwähnt.
Dementsprechend wird diese nordostasiatische Volkswirtschaft ihr makroprudenzielles Management der Immobilienfinanzierung weiter verbessern und gleichzeitig den angemessenen Kapitalmobilisierungsbedarf privater und staatlicher Bauträger decken.
„Die Regierung wird ihr politisches Instrumentarium sinnvoll einsetzen, den Bedarf an Wohnraum unterstützen und verbessern und die Verwirklichung wichtiger Ziele wie bezahlbaren Wohnraum oder den Aufbau eines neuen Modells für die Immobilienentwicklung beschleunigen“, heißt es in dem Bericht.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat sich noch nicht wirklich von der Covid-19-Pandemie erholt, da ein anhaltender Abschwung auf dem Immobilienmarkt wachsende Sorgen hinsichtlich der finanziellen Lage der lokalen Regierungen, der Stabilität des nationalen Finanzsystems und der zukünftigen Wachstumsdynamik ausgelöst hat.
Die Immobilienkrise in China hat sich in diesem Jahr trotz verschiedener politischer Konjunkturprogramme weiter verschärft. Sie war geprägt vom Zusammenbruch der Evergrande Group und anschließend des schuldengeplagten Riesen Country Garden.
Die Schulden der lokalen Regierungen haben 38 Billionen Yuan (5,2 Billionen US-Dollar) erreicht, doch Eventualverbindlichkeiten – aufgenommen über Finanzierungsvehikel der lokalen Regierungen (Local Government Financing Vehicles, LGFVs) – umgehen oft die Schuldengrenzen. – soll sogar noch größer sein.
„Die Einschätzung der Spitzenpolitiker zeigt, dass die Finanzlage sehr ernst ist“, sagte Liu Shengjun, Chefökonom des China Institute for Financial Reform, einer privaten Denkfabrik mit Sitz in Shanghai. „Frühere Konferenzen betonten Innovation, diese konzentriert sich jedoch auf Finanzregulierung und Risikoprävention.“
Liu Shengjun sagte voraus, dass die Korruptionsbekämpfung auch weiterhin das wichtigste Instrument Pekings zur Lösung der Probleme im Finanzsektor bleiben werde.
Seit Ende September dürfen Provinz- und Kommunalregierungen Refinanzierungsanleihen zur Rückzahlung fälliger Schulden in Höhe von bis zu einer Billion Yuan (137 Milliarden US-Dollar) ausgeben. Letzte Woche genehmigte Peking zudem die Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan. Das Geld soll den Kommunen zugutekommen, um den Wiederaufbau zu unterstützen und die Katastrophenvorsorge und -hilfe zu verbessern.
Durch die Neuemissionen wird das Haushaltsdefizit auf rund 3,8 Prozent des BIP steigen – deutlich mehr als das im März festgelegte Ziel von 3 Prozent.
Wang Huiyao, Gründer des Center for China and Globalization, einer Denkfabrik mit Sitz in Beijing, sagte, der von der Regierung vorgeschlagene Mechanismus zur Lösung der lokalen Schuldenprobleme käme gerade zur rechten Zeit und spiegele die Wirksamkeit der Bemühungen Beijings wider, die bestehenden Herausforderungen maßgeblich anzugehen.
„Dieser Mechanismus ermöglicht eine umfassende Koordinierung und Verteilung von Ressourcen zur Bewältigung lokaler wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Herausforderungen. Das ganze Land kann zusammenarbeiten, um das Vertrauen zu stärken und die Ausbreitungsgefahr zu verhindern. Dies ist auch eines der politischen Instrumente der chinesischen Regierung“, sagte er.
Die Zentrale Finanzarbeitskonferenz fand erstmals 1997 statt und wird normalerweise alle fünf Jahre abgehalten. Im Jahr 2022 wird sie nicht stattfinden. Zuletzt fand die Konferenz im Jahr 2017 statt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)