| Dank des Protokolls stiegen die Durian-Exporte auf den chinesischen Markt um das Zehnfache. China reduzierte seine Kaffeeimporte aus Vietnam. |
Die Generaldirektion für Import und Export ( Ministerium für Industrie und Handel ) zitierte Statistiken der Generaldirektion für Zoll, wonach Vietnam im November 2023 268.910 Tonnen Maniok und Maniokprodukte im Wert von 134,77 Millionen US-Dollar exportierte. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 beliefen sich die Exporte von Maniok und Maniokprodukten auf über 2,66 Millionen Tonnen im Wert von 1,16 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 6,8 % beim Volumen und 7,3 % beim Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
| China erhöht die Importe von Maniokchips aus Vietnam |
Im November 2023 blieb China Vietnams größter Exportmarkt für Maniok und Maniokprodukte. China machte 92,09 % des Volumens und 92,59 % des Wertes der gesamten Maniok- und Maniokproduktexporte des Landes aus und erreichte 247.640 Tonnen im Wert von 124,78 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg des Volumens um 2,5 %, aber einem Rückgang des Wertes um 0,1 % gegenüber Oktober 2023. Im Vergleich zu November 2022 sank das Volumen um 10,6 %, der Wert stieg jedoch um 6,8 %.
Der durchschnittliche Exportpreis für Maniok und Maniokprodukte nach China lag bei 503,9 USD/Tonne, ein Rückgang von 2,5 % gegenüber Oktober 2023, aber ein Anstieg von 19,5 % gegenüber November 2022. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 exportierte Vietnam 2,43 Millionen Tonnen Maniok und Maniokprodukte nach China im Wert von 1,05 Milliarden USD, was einem Rückgang von 6,7 % beim Volumen und 7,7 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Laut Statistiken der chinesischen Zollverwaltung importierte China im Oktober 2023 233.760 Tonnen Maniokchips (HS 07141020) im Wert von 66,92 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 7,9 % beim Volumen und 10,2 % beim Wert im Vergleich zum Oktober 2022. Thailand, Vietnam und Laos sind die drei Hauptabnehmer von Maniokchips für China.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 importierte China fast 5,35 Millionen Tonnen Maniokchips im Wert von 1,47 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 17,1 % beim Volumen und 20,4 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha und Nigeria sind die fünf Hauptabnehmerländer für Maniokchips in China.
Bemerkenswert ist, dass Chinas Importe von Maniokchips aus Vietnam, Kambodscha und Nigeria zunahmen, während die Importe aus Thailand und Laos im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zurückgingen.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 war Vietnam mit 667.150 Tonnen im Wert von 183,01 Millionen US-Dollar der zweitgrößte Lieferant von Maniokchips nach China. Dies entspricht einem Anstieg von 28,9 % beim Volumen und 19,5 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Der Marktanteil vietnamesischer Maniokchips an Chinas gesamten Maniokchip-Importen betrug 12,47 % beim Volumen und 12,38 % beim Wert und lag damit über dem Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2022.
Im Oktober 2023 importierte China 308.070 Tonnen Maniokstärke (HS 11081400) im Wert von 169,14 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 10,8 % beim Volumen und 19,4 % beim Wert gegenüber Oktober 2022. Thailand, Vietnam, Indonesien, Laos und Kambodscha sind die Hauptlieferanten von Maniokstärke für China. Mit Ausnahme von Laos stiegen die Maniokstärkeimporte aus diesen Ländern im Vergleich zu Oktober 2022 deutlich an.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 importierte China 2,54 Millionen Tonnen Maniokstärke im Wert von 1,28 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 26,8 % beim Volumen und 29,2 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Die Importe stammten hauptsächlich aus Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha und Indonesien.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 war Vietnam mit 795.990 Tonnen im Wert von 386,03 Millionen US-Dollar der zweitgrößte Lieferant von Maniokstärke nach China. Dies entspricht einem Rückgang von 39,2 % beim Volumen und 42 % beim Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil vietnamesischer Maniokstärke an Chinas Gesamtimporten betrug 31,28 % beim Volumen und 30,06 % beim Wert und lag damit unter dem Wert der ersten zehn Monate des Jahres 2022.
Unterdessen steigerte China seine Importe von Maniokstärke aus Laos und Indonesien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter. Der Marktanteil laotischer Maniokstärke betrug mengenmäßig 6,78 % und wertmäßig 5,91 % der gesamten chinesischen Importe, was einem Anstieg gegenüber den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 entspricht. Der Marktanteil Indonesiens an Maniokstärke lag mengenmäßig bei 2,95 % und wertmäßig bei 2,99 % der gesamten chinesischen Importe, ebenfalls ein Anstieg gegenüber den ersten zehn Monaten des Jahres 2022.
Den Daten zufolge reduzierte China in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 tendenziell die Importe von Maniokstärke aus Vietnam, Thailand und Kambodscha, während die Importe aus Laos und Indonesien zunahmen. Auf dem chinesischen Markt stehen Maniok und Maniokstärke aus Vietnam in starkem Wettbewerb mit Maniok und Maniokstärke aus Thailand, Indonesien, Laos und Kambodscha.
Quellenlink






Kommentar (0)