Taifun Ragasa ist der stärkste Sturm weltweit seit Jahresbeginn mit Windgeschwindigkeiten von 270 km/h und wurde von der chinesischen Wetterbehörde als „König der Stürme“ bezeichnet. Der Sturm entstand am 18. September aus einer tropischen Depression vor der Küste der Philippinen und erreichte drei Tage später die Taifunstärke 8 und wurde zu einem Supertaifun.
Am 23. September brach in Hualien im Osten Taiwans ein Stausee und verursachte massive Überschwemmungen in einer nahegelegenen Stadt, bei denen mindestens zehn Menschen ums Leben kamen. Rettungskräfte suchen weiterhin nach über 100 Vermissten.
„Bis zum Morgen des 24. September sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen, 18 verletzt worden und 124 werden vermisst. Rettungskräfte suchen nach weiteren Opfern“, sagte Lee Kuan-ting, ein Beamter aus dem Landkreis Hualien.
Supertaifun Ragasa erreicht Taiwan (Quelle: AP).
„Das Wasser kam wie ein Tsunami herein“, sagte ein Postbote nach dem Dammbruch in Taiwan.
Die örtlichen Behörden bestätigten den Dammbruch, bei dem rund 60 Millionen Tonnen Wasser austraten. Die Feuerwehr von Hualien berichtete, dass das Hochwasser in einigen Gebieten vorübergehend bis in den zweiten Stock von Häusern gestiegen sei und mehr als 260 Menschen eingeschlossen habe.
Zur Bekämpfung des dicken Schlamms auf den Straßen wurden gepanzerte Fahrzeuge der Armee eingesetzt, um von Tür zu Tür zu fahren und Wasser und Instantnudeln zu verteilen.
Der Sturm löste auch in Hongkong (China) einen Ansturm auf die Geschäfte aus. Die Supermärkte waren überfüllt, viele Regale leer, und in einigen Läden bildeten sich stundenlange Schlangen, da man mit einer zweitägigen Schließung rechnete. Viele Menschen klebten außerdem ihre Fenster ab, um das Risiko von Glasbruch zu verringern.
Die Regierung Hongkongs hat 49 Notunterkünfte eingerichtet, in denen 727 Menschen Zuflucht gefunden haben. Die Hongkonger Börse blieb jedoch geöffnet, nachdem sie Ende letzten Jahres ihre Richtlinien geändert hatte, um den Handel unabhängig von den Wetterbedingungen zu gewährleisten.
Die chinesischen Behörden haben zudem in mindestens zehn Städten Schulen und Geschäfte geschlossen. Die Katastrophenschutzbehörden in Chinas Technologiezentrum erklärten, dass außer Rettungskräften und denjenigen, die die Lebensgrundlagen der Bevölkerung sichern, alle anderen ihre Häuser nur in dringenden Fällen verlassen sollten.

Ein Restaurant in Hongkong verklebt seine Fenster zur Vorbereitung auf den Supertaifun Ragasa (Foto: HKFP).
Bauexperten warnen davor, dass der Stadt Schäden in Millionenhöhe entstehen könnten, insbesondere durch die Reparatur beschädigter Glasgebäude.
Johnnie Chan Chi-kau, Vertreter des Verbandes der Immobilienverwalter Hongkongs, betonte, dass starke Winde und herumfliegende Gegenstände Glasscheiben zersplittern lassen und somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Die Reparaturen können ein halbes bis ein ganzes Jahr dauern, wobei die Kosten für jede einzelne Glasscheibe Zehntausende Dollar betragen.
Kenny Tse Chi-kin, Vorsitzender des Bauausschusses des Hong Kong Institute of Surveyors, erklärte, die Reparaturkosten könnten sich auf Millionen von Dollar belaufen und die Arbeiten müssten auf günstige Wetterbedingungen warten. Er rief die Bewohner dazu auf, Gebäude mit Glasfassaden regelmäßig zu überprüfen, da extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/vua-bao-ragasa-quan-thao-trung-quoc-du-doi-thiet-hai-hang-tram-trieu-usd-20250924135354591.htm






Kommentar (0)