Die Ölnachfrage in China wächst schneller als erwartet, was den Markt weiter verschärfen und die Preise in die Höhe treiben könnte, so die Internationale Energieagentur (IEA).
Anfang dieser Woche veröffentlichte die IEA einen Bericht über den globalen Ölmarkt, in dem sie ihre Nachfrageprognose weiter anhob und dieses Jahr auf einen Rekordwert von 102 Millionen Barrel pro Tag anstieg, was einem Anstieg von 2,2 Millionen Barrel gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der größte Teil des Anstiegs entfiel auf China, nämlich um 60 Prozent. Auch der Rohölverbrauch des Landes erreichte im März mit 16 Millionen Barrel pro Tag einen Rekordwert.
Während die jüngsten Wirtschaftsdaten darauf schließen lassen, dass Chinas Erholung fragil ist, erklärte die IEA, „die Aussichten für eine Erholung der Ölnachfrage bleiben im Rahmen der Erwartungen.“ China ist mittlerweile der weltweit größte Ölverbraucher.
Peking hat die Importe russischen Öls erhöht, um seine Wirtschaft nach Jahren der Null-Covid-Politik wiederzubeleben. Das Land benötigt billige Energie, um seine riesige Fertigungsindustrie anzutreiben.
Öltanker legen im Januar in einem Hafen in Zhejiang (China) an. Foto: Reuters
Der monatlich erscheinende und vom Markt aufmerksam beobachtete IEA-Bericht weist diesmal auf eine wachsende Kluft zwischen der Nachfrage nach Rohöl in Entwicklungsländern und Europa und Nordamerika hin, wo die Wirtschaftsaussichten weniger rosig sind.
In China und anderen Entwicklungsländern wird mit einem Nachfrageboom gerechnet. Umgekehrt könnten hohe Zinsen und eine galoppierende Inflation in den Industrieländern die Nachfrage dort dämpfen.
Die westlichen Bemühungen, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen, vergrößern die Kluft, während die Entwicklungsländer weiterhin auf Öl und Kohle als erschwingliche Brennstoffe angewiesen sind.
Während die Nachfrage voraussichtlich steigen wird, kann das Angebot kaum Schritt halten. Die weltweiten Ölvorräte werden in diesem Jahr voraussichtlich durchschnittlich mehr als 101 Millionen Barrel pro Tag betragen, 1,2 Millionen Barrel mehr als im Vorjahr.
Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat in diesem Monat damit begonnen, ihre Produktion um mehr als eine Million Barrel pro Tag zu drosseln, und auch die US-Ölkonzerne zögern, in neue Produktionsanlagen zu investieren.
Trotz der IEA-Prognose eines angespannten Ölmarktes befinden sich die Rohölpreise weiterhin im Abwärtstrend. Sorgen um die Gesundheit des US-Bankensystems belasten die globale Konjunktur und setzen die Rohölpreise unter Druck.
Ha Thu (laut WSJ)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)