Die Kombination aus Raumfahrt, KI, Kommunikation und Quantencomputern macht China zu einer potenziellen Technologiemacht. Foto: Globaltimes.cn
China habe vor Kurzem sein Ministerium für Wissenschaft und Technologie umstrukturiert und eine Zentrale Kommission für Wissenschaft und Technologie eingerichtet, um Innovationen im Inland zu fördern, berichtete Thediplomat, während die jüngsten Maßnahmen der USA darauf abzielten, Pekings Zugang zu wichtigen und aufkommenden Technologien einzuschränken.
Laut dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping spielt die Entwicklung strategischer Schlüsseltechnologien eine entscheidende Rolle für Pekings Ziel, inmitten eines harten Wettbewerbs zu einer Weltmacht aufzusteigen. Konkret will China bis 2049 in drei strategischen Technologien weltweit führend werden: Raumfahrt, künstliche Intelligenz (KI), Kommunikation und Quantencomputer.
Über den Weltraum
China strebt mit seinen zivilen Programmen eine Weltraummacht an. Pekings ehrgeizige Ziele spiegeln dies wider: Bis 2036 will China eine permanente Basis auf dem Mond errichten, bis 2050 mit einem weltraumgestützten Solarenergieprojekt die Energieerzeugung auf hohem Niveau demonstrieren, zwischen 2033 und 2049 eine bemannte Mission zum Mars starten und bis 2025 eine Asteroiden-Erkundungsmission starten.
China ist zudem das einzige Land mit einer eigenen, unabhängigen Raumstation in niedriger Erdumlaufbahn (LEO), Tiangong. China gab kürzlich bekannt, dass es die 100-prozentige Regeneration der Sauerstoffversorgung auf der Raumstation Tiangong erfolgreich getestet hat. Diese Entwicklung wird China auch dabei helfen, seine Bemühungen zur Entwicklung eines Regenerationssystems auf dem Mond voranzutreiben, da das Land nach 2036 eine bemannte Mondmission plant und Mondressourcen wie Helium 3 nutzen möchte.
Darüber hinaus verfügt China auch über ein eigenes, unabhängiges BeiDou-Navigationssystem, das aus 35 Satelliten besteht, darunter fast 250 Militärsatelliten für Aufklärung, Überwachung, Erkundung und Zielerfassung.
China baut derzeit in Chongqing ein Weltraumobservatorium, um Asteroiden in mehr als zehn Millionen Kilometern Entfernung zu entdecken. Das Langstreckensystem namens „China Fuyan“ soll Chinas planetares Verteidigungssystem und sein Weltraumverkehrsmanagement stärken.
WER
Im Jahr 2021 veröffentlichte China ein Weißbuch zur KI, in dem die Entwicklung dieses Bereichs als wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung hervorgehoben wurde. Zu den von KI unterstützten Technologien gehören Sozialkreditsysteme, Gesichtserkennungstechnologie, selbstfahrende Autos, Drohnen usw. China wird in diesem Jahr voraussichtlich rund 14,7 Milliarden US-Dollar für KI ausgeben, was etwa 10 % der gesamten weltweiten Investitionen entspricht. Bis 2026 wird die Investitionssumme voraussichtlich rund 26 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Kombination von künstlicher Intelligenz mit militärischen Technologien könnte China einen zusätzlichen Vorteil verschaffen. Zwei prominente Beispiele stechen hervor: eines im Weltraum und eines unter Wasser. China arbeitet an der Integration von KI in CubeSats. Diese Plattform könnte zur Abwehr von Angriffen auf chinesische Weltraumanlagen eingesetzt werden. Neben der Verteidigung könnte eine solche Plattform auch zur Betankung und Wartung im Orbit eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz ermöglicht es auch unbemannten Unterwasserfahrzeugen (UUVs) chinesischer Produktion, feindliche U-Boote zu identifizieren und anzugreifen. Bei chinesischen Übungen in der Taiwanstraße steuerten UUVs mithilfe von KI-Technologie ein simuliertes U-Boot und griffen es an.
KI wurde in Chinas Innovationsstrategie und „Made in China 2025“ als Schlüsseltechnologiesektor identifiziert. China strebt an, bis 2030 weltweit führend im Bereich KI zu werden.
Quantenkommunikation und -informatik
China demonstrierte der Welt im Jahr 2017 seine Führungsrolle in der Quantenkommunikation, als chinesische Wissenschaftler Photonen mit verschlüsselten Informationsdaten vom weltweit ersten Quantensatelliten Micius ausstrahlten, der 2016 gestartet wurde.
Im Juni 2020 stellte Pan Jianwei, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und stellvertretender Vorsitzender der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas, in einem in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Artikel eine sichere Methode für Quantennachrichten mithilfe von Micius vor und brachte China damit seinem Ziel näher, ohne Hackerangriffe kommunizieren zu können.
China plant laut Jianwei die Entwicklung eines Quantenkommunikationsnetzwerks, das auf Verschlüsselungsmethoden von Quantencomputern basiert und voraussichtlich bis 2038 fertiggestellt sein wird.
Die Kombination aus Raumfahrt, KI, Kommunikation und Quantencomputern macht China zu einer potenziellen Technologiemacht. Auf dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas erklärte Xi Jinping, die Entwicklung strategischer Schlüsseltechnologien werde China helfen, im 21. Jahrhundert zu einem führenden Akteur in den internationalen Beziehungen zu werden und neue Wachstumsmotoren zu schaffen.
Dies ist eine Fortsetzung des strategischen Denkens Pekings, das die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie als Schlüsselfaktor dafür ansieht, dass China zu einer Großmacht aufsteigen und die Vereinigten Staaten ersetzen kann.
Quelle: Tin Tuc Zeitung (Laut thediplomat.com)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)