Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen

(VTC News) - Inmitten der überfüllten und lauten Bergstadt Da Lat verweilen die alten Einwohner noch immer in den Erinnerungen an eine Stadt, die im Nebel versunken war und nun nur noch eine anhaltende Sehnsucht ist.

VTC NewsVTC News25/09/2025

An jenem Morgen nieselte es in Dalat. Winzige Wassertropfen fielen auf meine Schultern, doch sie brachten nicht die sanfte Kühle vergangener Tage mit sich, sondern einen feuchten, stickigen Geruch nach Autoabgasen und Baustaub.

Inmitten des heutigen geschäftigen Da Lat ist es, als würde man unter einer dicken Betonschicht einen unterirdischen Bach entdecken, jemanden finden, der hier fast ein Jahrhundert gelebt hat. Es gibt nicht mehr viele „Dorfälteste“ der einstigen Blumenstadt. Sie zu finden ist schwierig, sie sprechen zu hören noch schwieriger, denn man muss eine wunderschöne Erinnerung wiederbeleben, die nur noch wie ein traumhafter Schatten existiert, und sich dann einer Realität stellen, die sich bis zum Schmerz verändert hat.

Es gab einst ein goldenes Dalat

Unsere Reise begann mit einem kleinen Hinweis. Ein Freund sagte: „Im sechsten Bezirk lebt ein alter Mann namens Nguyen Huu Tranh, 87 Jahre alt, ein Gelehrter aus Dalat.“

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 1

Eine Ecke im Zentrum von Da Lat vor 15 Jahren. (Foto: Pham Anh Dung)

Tranhs Haus liegt versteckt in der Hai Ba Trung Straße im Bezirk 6, der jetzt Cam Ly Bezirk heißt. Sein Haus zu finden ist wie die Suche nach einem alten Bild aus dem alten Da Lat – es erfordert viel Zeit und Geduld.

Obwohl seine Gesundheit angeschlagen und sein Gedächtnis manchmal lückenhaft ist, lässt ihn allein die Erwähnung des „alten Da Lat“ wieder jung fühlen, seine Stimme klar und seine Augen strahlend. Als suche er zwischen den dicht gedrängten Dächern nach einem verlorenen, nebligen Himmel.

„Mein Dalat damals“, sagte er langsam, „war ein Dorf mit starkem französischem Flair. Es gab nicht viele Häuser, die Straßen waren eng, aber sauber, die Bürgersteige breit, die Kiefern ragten kerzengerade empor. Wir spazierten, lauschten dem Wind in den Kiefern und rochen den Duft der Wildblumen. Jeden Morgen, wenn wir die Tür öffneten, hing der Nebel wie ein weißer Schleier über uns …“ Er verstummte und betrachtete sein Haus, das keine Veranda mehr hatte, nah an der Straße lag und eng war.

Er sagte, dass der Hausbau früher sorgfältig geplant werden musste. Jedes Grundstück war mindestens 250 Quadratmeter groß, davon durften nur etwa 80 Quadratmeter bebaut werden, und es musste einen Vorgarten und einen Garten hinter dem Haus geben, um Nutzpflanzen und Zierpflanzen anzubauen.

„Im Zentrum dürfen die Häuser nicht höher als 19 Meter und maximal zwei Stockwerke hoch sein, damit die Landschaft und die Aussicht nicht beeinträchtigt werden. Zwischen einigen Häusern gibt es breite Gassen, damit die Feuerwehr im Brandfall ungehindert ein- und ausfahren kann. Vom Balkon jedes Hauses aus hat man einen weiten Blick bis zum Fuße des Kiefernwaldes in der Ferne. Unter dem leichten Nebel kann man im Morgengrauen deutlich den Gesang der Vögel hören. Dalat war damals so unberührt wie ein handgemaltes Bild, ohne eine einzige überflüssige Linie. Wohin man auch blickte, sah man Himmel und Berge“, sagte er, als ob er in Erinnerungen schwelgte.

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 2

Herr Nguyen Huu Tranh mit einem Foto von Dalat aus dem Jahr 1955.

Dann seufzte er, sein Blick schien den Raum zu durchdringen: „Jetzt… stehen die Häuser dicht beieinander, die Gärten sind verschwunden, und nur noch wenige halten sich an die Planung. Jedes Prinzip zum Schutz von Da Lat wurde aufgegeben.“

Als fürchtete er, wir würden ihm nicht glauben, zeigte er auf ein altes Foto einer Ecke von Da Lat aus dem Jahr 1955, das er vergrößert und feierlich in seinem Wohnzimmer aufgehängt hatte. Auf dem Foto waren die Straßen breit, die Kiefern hoch und die Dächer zwischen dem Grün der Bäume verborgen.

„Im Vergleich zu heute waren das zwei völlig verschiedene Welten “, sagte er, hielt kurz inne und flüsterte dann: „Wenn Sie das besser verstehen wollen, sollten Sie Herrn Thanh aufsuchen – meinen Freund aus Kindertagen. Er ist in dieser Stadt aufgewachsen und erinnert sich an jede Straße, an jede neblige Jahreszeit.“

Dank dieser Empfehlung fanden wir das Haus von Herrn Pham Phu Thanh, 89 Jahre alt. Der Weg zu seinem Haus schlängelt sich durch neu gebaute Wohngebiete, deren Betonwände so dicht aneinander stehen, dass es erdrückend wirkt. Dennoch ist das Haus von Herrn Thanh leicht zu erkennen, da es sich seinen alten Charme bewahrt hat.

Im Laufe der Jahre sind jedoch ohne jegliche Regeln und völlig planlos neue Häuser daneben entstanden. Herr Thanhs Haus, weil er sich nicht an die Bauvorschriften gehalten hatte, ist nun verloren gegangen; man muss die Straße durch ein steiles Tor erreichen.

Als wir das steile Tor passierten, fühlten wir uns wie in einem anderen Da Lat. Wir, junge Leute, die schon unzählige Male in Da Lat gewesen waren, glaubten, jeden Winkel der Bergstadt zu kennen. Doch dies war das erste Mal, dass wir das alte Da Lat erlebten – nicht durch Fotos, sondern mit allen Sinnen.

Der Vorgarten war voller Blumen, der Garten hinter dem Haus üppig mit Gemüse bewachsen, der Duft feuchter Erde vermischte sich mit dem Aroma gelber Chrysanthemen. Das Haus hatte ein Ziegeldach, die alte Holztür war rot gestrichen. Drinnen fiel das Licht durch das kleine Fenster auf den abgenutzten Fliesenboden, der Geruch von Holz und alten Büchern ließ uns den Lärm der Bergstadt draußen vergessen.

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 3

Herr Pham Phu Thanh mit dem 1968 erbauten Haus.

Herr Thanh, in Pullover und dicken Handschuhen, begrüßte uns mit einem von Traurigkeit durchzogenen Lächeln. Er erzählte uns von Dalat in der Vergangenheit, von der Zeit, als sein Vater 1922 zum ersten Mal französischen Boden betrat, von seinen Erinnerungen an seine Schulzeit an französischen Schulen…

Herr Thanhs Vater stammte ursprünglich aus Quang Nam . Er reiste viel, hatte aber dennoch Mühe, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1922 gelangte er nach Da Lat auf der Suche nach Arbeit. Bei seiner Ankunft lebten dort nur wenige Vietnamesen; die wenigen waren zumeist Angehörige ethnischer Minderheiten, einige wenige chinesischer Herkunft, der Rest waren wohlhabende französische Familien.

„Mein Vater war bei der Einweihung des Lycée Yersin (heute Pädagogische Hochschule Dalat) durch Dr. Alexandre Yersin dabei. Dr. Alexandre Yersin hatte Dalat auch entdeckt und gesagt: ‚Wir müssen diesen Ort zu einem Kurort für Europäer machen.‘ Menschen aus kalten Regionen brauchen einen kühlen Ort, und Dalat ist dafür ideal“, erinnerte sich Herr Thanh.

Das erste Haus der Familie befand sich im Stadtteil Hoa Binh, Bezirk 1 (heute Bezirk Xuan Huong), und 1940 zogen sie in den Bezirk 7 (heute Bezirk Lang Biang).

„Früher war es ein kleines Haus. 1968 hörte mein Vater auf, es zu bauen, und ließ es so, wie es heute ist. Nur …“, er hielt inne und fuhr dann Wort für Wort fort, bemüht, seine Stimme nicht zu verlieren. „Mein Vater hatte es mit der Absicht gebaut, das Dachfenster zu öffnen, um die drei Gipfel des Lang-Biang-Berges zu sehen. Jetzt ist das nicht mehr möglich, die Häuser versperren die Sicht. Derselbe Blickwinkel, aber der Berg existiert nur noch in der Erinnerung.“

Er erzählte, dass er von der Grundschule bis zum Gymnasium eine französische Schule besucht habe. Die meisten seiner Freunde und Lehrer seien Franzosen gewesen. Damals habe Da Lat wie eine europäische Miniaturstadt gewirkt: ordentliche Straßen, höfliche Menschen und saisonales Essen.

Er vermisste die Wochenenden, an denen seine Schüler in Pullovern und Baskenmützen gemütlich am Ufer des Xuan-Huong-Sees entlangradelten. Manchmal, nur aus Nostalgie, bestellte er sich ein Taxi, um durch die Stadt zu fahren. Doch jede Fahrt war eine Enttäuschung.

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 4

Herr Pham Phu Thanh (4. von links) mit seinen alten französischen Schulfreunden.

„Ich erkenne die alten Straßen nicht wieder. Die Häuser sind zu klein und stehen zu eng beieinander. Der Xuan-Huong-See ist kleiner geworden und nicht mehr so ​​weitläufig, und der Nebel am frühen Morgen ist nicht mehr so ​​klar wie früher. Manchmal frage ich mich, ob ich mich in eine andere Welt verirrt habe“, sagte der alte Mann mit belegter Stimme.

„Das alte Dalat zu erwähnen… so peinlich!“

Durch die Erzählungen von Herrn Tranh und Herrn Thanh entdeckten wir ein kleines Café hinter dem Markt von Da Lat. Man sagte, wenn man geduldig genug sei, dort von früh morgens an zu sitzen, träfe man Menschen, die das schönste Da Lat erlebt hätten.

Der Inhaber des Ladens ist der 62-jährige Fotograf Phan Anh Dung, der sein Leben der Fotografie der Bergstadt gewidmet hat. In seinem Laden hängen gerahmte Bilder von nebelverhangenen Kiefernhügeln, stillen Seen, den sanft grasbewachsenen Hügeln von Cu Tra und verlassenen, gepflasterten Straßen an den Wänden.

Wir waren überrascht, einige ältere Leute vor uns ankommen zu sehen. Sie trugen dicke, warme Mäntel, wedelten aber mit Papierstücken in den Händen, und ihre Stirn war leicht schweißnass. Dieses Bild sieht man überall in den Straßen von Da Lat.

Wir machten keinen Hehl aus dem Grund unseres Besuchs, doch als wir geendet hatten, ignorierten uns die Älteren. Einige von ihnen lächelten, vielleicht aus Mitleid, und schüttelten tröstend den Kopf. Da wurde uns plötzlich bewusst, dass wir die Stimmung im Café noch angespannter machten.

Das Kaffeetreffen konnte erst gerettet werden, als Herr Dung das Wort ergriff.

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 5

Der Fotograf Pham Anh Dung – derjenige, der Da Lat durch jedes einzelne Foto bewahrt.

Herr Dung deutete auf die Fotos an der Wand und auch auf seinem Handy: „Ich habe sie mitgenommen, um sie aufzubewahren, aber auch, um mich daran zu erinnern, dass es früher ein Da Lat wie dieses gab. Sie jetzt in der Realität zu finden, ist… sehr schwierig.“

Viele sahen das Foto, das er in den sozialen Medien gepostet hatte, und sagten, es sei manipuliert. Das stimmt, denn in Dalat gibt es jetzt keinen Nebel mehr, keine grünen Kiefernhügel mehr.

„Sie wissen nicht, dass ich dieses Foto vor Jahrzehnten aufgenommen habe. Der Nebel ist echt. Die Atmosphäre ist echt. Und die Wahrheit ist, dass Da Lat verschwunden ist“, sagte Herr Dung und strich sanft über ein altes Foto, als fürchte er, seine Erinnerung zu zerstören.

Für Herrn Dung ist Da Lat nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein von Menschen und Natur geschaffenes „Kunstwerk“, das im Laufe der Jahre jedoch immer mehr verloren ging.

Jedes Mal, wenn er auf den Auslöser drückt, muss er nun versuchen, die Betonplatten und die weißen Glasdächer zu meiden, die sich den Hügel hinauf ausbreiten. Doch diese Vermeidung ist nur von kurzer Dauer, denn das heutige Da Lat hat sich stark von der Vergangenheit unterschieden.

An einem Tisch tief in der Ecke saß ein fast hundertjähriger Mann und nippte ruhig an seinem Kaffee. Zuerst schüttelte er den Kopf und weigerte sich zu sprechen. Doch als sich ihre Blicke nach Herrn Dungs Worten trafen, stellte er sanft seine Tasse ab und willigte ein, die Geschichte zu erzählen – unter einer Bitte: seinen Namen nicht zu erfahren.

„Es ist nicht schwierig, aber ich möchte es wirklich nicht erwähnen, weil es mir peinlich ist. Es gibt heute nichts mehr über Dalat zu berichten. Wenn wir etwas erzählen wollen, dann müssen wir über die guten und schönen Dinge berichten, nicht über den Niedergang“, begann er offenherzig.

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 6

Ein bedauernder Beitrag von Herrn Pham Anh Dung stieß bei vielen Menschen auf Mitgefühl.

Der fast hundertjährige Mann erzählte die Geschichte nicht mit schönen Erinnerungen, sondern mit einem ungeschminkten Urteil: Da Lat lebte einst auf Wäldern, und diese Wälder selbst waren von Menschen gerodet worden. Die Wälder boten weder Boden, Wasser noch Klima. Die einst üppig grünen Hügel waren nun kahle rote Erde oder von unzähligen Gebäuden überwuchert.

Von oben betrachtet ist die Stadt von Beton und Gewächshäusern bedeckt. Der Boden kann nicht atmen. Und wenn der Boden versiegelt ist, verschwindet der Tau – der Wasserdampf, der am frühen Morgen vom Boden aufsteigt.

Früher erstreckte sich überall ein grüner Anblick: Kiefern, Blumengärten und Teeplantagen. Heute ist dieses Grün dem Grau von Wellblechdächern und dem Weiß von Gewächshäusern gewichen. Die verträumten Fotos in den Cafés wirken heute wie die Überreste einer untergegangenen Stadt.

Er sagte, alles habe damit begonnen, dass die Menschen Da Lat als lukratives Geschäft betrachteten. Hügel und Wälder wurden zu Land, Täler zu Gewächshäusern, jeder Quadratmeter wurde in Geld umgewandelt. Ob Großinvestoren oder Kleinhändler, jeder wollte sich ein Stück Land sichern, bevor es zu spät war. Jeder schnitt sich ein Stück Land ab, drang in die Landschaft ein und trug so zu einem Bild der Zerstörung bei.

Der Preis sind nicht nur zerstörte Landschaften, sondern auch Menschenleben. Erdrutsche reißen Häuser mit sich, Starkregen fordert Todesopfer, Geröll und Schutt blockieren Straßen, doch der Kreislauf der Zerstörung geht weiter. Niemand hält inne, vielleicht weil die Gewinne zu hoch und zu leicht zu erzielen sind.

„Sie zerteilen das Fleisch aus Da Lat stückweise, jeder will das beste Stück“, sagte er verbittert und zeigte auf seine alten Freunde: „Wir schwitzen in der Hitze, tragen aber trotzdem warme Kleidung, weil wir stur sind, stur an einer Gewohnheit festhalten, die wir unser ganzes Leben lang beibehalten haben.“

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 7

Wenn der Nebel und die Kiefernhügel Da Lat verlassen - 8

Dalat heute – Beton und Gewächshäuser.

Für ihn verschwand Da Lat nicht über Nacht, sondern starb Stück für Stück, Wald für Wald, Tal für Tal. Es geschah langsam, aber sicher, und das Schmerzlichste daran war, dass es alle sahen, aber niemand bereit war, es aufzuhalten.

Als wir das Café verließen, trugen wir ein unbeschreibliches Gefühl mit uns. Wir waren beide glücklich, diese wertvollen Geschichten aufgezeichnet zu haben, und traurig darüber, dass mit dem Weggang dieser Zeitzeugen ein Teil der Erinnerungen von Da Lat verloren gehen wird.

In den Augen der Zeitzeugen hat Da Lat mehr verloren als sich verändert. Wenn diese „Dorfältesten“ nicht mehr da sind, wird die Erinnerung an eine Stadt auf dem Plateau mit mildem Klima, harmonischer Architektur und umgeben von Natur nur noch in Fotobüchern oder unvollendeten Erzählungen fortbestehen.

Die größte Frage ist nicht „wie man Dalat bewahrt“, denn vieles davon ist bereits verloren gegangen, sondern „wie man verhindert, dass der verbleibende Teil von Beton, Gewächshäusern und kurzfristigen Gewinnen verschlungen wird“.

Eine Stadt kann weiter wachsen, aber wenn sie ihre Seele verliert, ist sie nur noch ein leerer Name. Und bei Dalat ist das Schlimmste, dass die Menschen aufhören, die Stadt zu vermissen.

Thy Hue - Vtcnews.vn

Quelle: https://vtcnews.vn/khi-suong-mu-doi-thong-roi-xa-da-lat-ar965680.html



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt