Viele Schwierigkeiten
Im neuen Schuljahr 2025 - 2026 hat die Information über die Resolution Nr. 71-NQ/TW den Lehrern, die in Schulen und Dörfern in Berg- und Grenzgebieten mit vielen Schwierigkeiten tätig sind, Freude bereitet.
![]() |
| Es wird erwartet, dass die Resolution 71 eine treibende Kraft sein wird, um Lehrern zu helfen, in der Schule und im Unterricht zu bleiben. |
Nach fast 13 Jahren an den Schulen im Hochland kann sich Lehrerin Nguyen Thi Thuyen von der Ban-Khoan-Schule der Thuong-Nong-Grundschule in der Gemeinde Thuong Nong noch immer gut an ihre Anfänge erinnern. Frau Thuyen erzählt, dass der Weg vom Gemeindezentrum zu den Schulen damals zu Fuß zurückgelegt werden musste, doch ihre Liebe zu den Kindern habe sie motiviert, es zu versuchen. Die Schulen in der Gemeinde Thuong Nong wurden ausschließlich von Kindern der ethnischen Gruppen der Tay, Dao und Mong besucht. Viele Kinder, obwohl sie gerade erst mit dem Vorschulunterricht begonnen hatten, mussten bergauf steigen und Wälder durchqueren, um zur Schule zu gelangen. Selbst Frau Thuyen, deren Haus fast 70 Kilometer von der Schule entfernt lag, sah ihre Familie nur am Wochenende und eilte dann zu Beginn der folgenden Woche zurück zur Schule.
Es gibt eine Lehrerin, die dieses Jahr über 50 Jahre alt ist und seit fast 20 Jahren an Schulen in schwierigen Verhältnissen unterrichtet: Duong Thi Mai von der La Lung Schule, dem Internat für ethnische Minderheiten in Lao Va Chai, Gemeinde Yen Minh. Sie ist zierlich, ihr Gesicht zeugt von Entbehrungen, doch sie hat immer ein Lächeln auf den Lippen. Frau Mai erzählt, dass die Schule 50 Schüler in drei Klassen hat, die meisten davon Angehörige der Mong-Minderheit. Das Leben ist voller Entbehrungen. Eine Kollegin wohnt 40 bis 50 Kilometer von der Schule entfernt und fährt nur einmal pro Woche nach Hause. Selbst die Kosten für Benzin und Fahrten sind sehr hoch. In der Regenzeit fallen die Fahrzeuge oft aus und müssen repariert werden, sodass sie jeden Monat einen Teil ihres Gehalts für die Fahrzeugwartung ausgeben muss.
Am 13. November berührte die Geschichte von Lehrerin Nguyen Thi Men, einer Lehrerin am Kindergarten Bat Dai Son in der Gemeinde Can Ty, die Zuhörer im Rahmen der Veranstaltung „Austausch mit Lehrern“, die vom Zentralkomitee des Vietnamesischen Jugendverbandes, dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und der Thien Long Group gemeinsam organisiert wurde, alle Anwesenden. Der Kindergarten liegt in einem Grenzgebiet, und alle Schüler gehören ethnischen Minderheiten an. Aufgrund ihres begrenzten Wissensstandes stellt das Lehren und Lernen dort eine große Herausforderung dar. Frau Men war tief bewegt: Die Unschuld, die naiven Augen und die liebevollen Rufe „Lehrerin“ ihrer Kinder sind eine große Ermutigung und motivieren sie, sich immer wieder neu zu erfinden, kreativ zu sein und ihren Beitrag zu leisten. Da es an modernen Lehrmitteln mangelte, nutzte Frau Men alle verfügbaren Materialien, von Maisblättern bis zu Kieselsteinen, um Spielzeug und Lehrmittel herzustellen.
![]() |
| Lehrerin Hoang Thi Thu Hoai unterrichtet seit 10 Jahren an der Yen Thuan Grundschule in der Gemeinde Bach Xa. |
Bei einem Besuch der Berggemeinde Khau Vai an der Grenze zum Festland und den Erzählungen der Lehrer der Dorfschule San Si Lung und des Kindergartens Can Chu Phin wird einem die Schwierigkeit der Wissensvermittlung deutlich. Die Schüler gehören hauptsächlich der ethnischen Gruppe der Mong an und verfügen über eine geringe Schulbildung sowie über veraltete Sitten und Gebräuche. Jeden Morgen werden einige Kinder von ihren Eltern zur Schule gebracht, während andere, deren Eltern auf den weit entfernten Feldern arbeiten, mehrere Kilometer zu Fuß zurücklegen müssen. Genosse Ngo Manh Cuong, Parteisekretär der Gemeinde Khau Vai, erklärte, dass die Lehrer an den Bergschulen stets alle Schwierigkeiten überwinden und ihrem Beruf mit unerschütterlicher Hingabe treu bleiben, indem sie die Bildung der Menschen in diesen schwierigen Gebieten zu ihrer Berufung machen.
Erwartungen an die neue Politik
Ein wichtiger Punkt der Resolution Nr. 71-NQ/TW ist die Forderung nach einer Erhöhung der Zulage für Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen auf mindestens 70 % für Lehrkräfte, mindestens 30 % für sonstiges Personal und 100 % für Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten, Grenzregionen, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten. Die Abgeordneten der Nationalversammlung betonten kürzlich einhellig die Richtigkeit der Politik der bevorzugten Gehälter und Zulagen, insbesondere für Lehrkräfte in schwierigen Gebieten. Diese bestimmen unmittelbar die Qualität der Bildung, doch die derzeitigen Gehälter stehen in keinem Verhältnis dazu. Angesichts des akuten Lehrermangels vielerorts und der vielen Lehrkräfte, die trotz schwieriger Umstände im Beruf bleiben, verdienen Anerkennung und angemessene Vergütung – nicht nur eine bloße Ehrung. Nutznießer der bevorzugten Maßnahmen sind letztendlich nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch Schüler und Eltern, wenn sich die Qualität von Unterricht und Lernen verbessert.
![]() |
| Lehrerin Nguyen Thi Thuyen vom Thuong Nong Kindergarten verfügt über 13 Jahre Erfahrung in der Arbeit an Schulen im Hochland. |
Lehrerin Le Thi Anh Duong, Leiterin des Hung Loi Kindergartens, sagte: „Nach der Veröffentlichung der Resolution 71 waren sie und viele andere Lehrerinnen und Lehrer sehr erfreut. Frau Duong war gerührt: Die Erhöhung der Zulage steigerte unser Gesamteinkommen. Mit diesem Geld können wir viel in Lehrmittel und nützliche Software investieren, um einen effektiveren Unterricht zu ermöglichen. Eine höhere Zulage verbessert auch unser Privatleben. Dadurch sind wir motivierter und können beruhigter in den Bergen arbeiten. Außerdem haben wir genug Geld, um unsere Familien zu versorgen.“
Frau Tran Thi Luong, stellvertretende Schulleiterin der Ngam Dang Vai Grund- und Sekundarschule für ethnische Minderheiten in der Gemeinde Hoang Su Phi, die sich seit fast 30 Jahren mit großem Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Entwicklung junger Menschen einsetzt, berichtete, dass die Schule zwar derzeit über 30 Mitarbeiter und Lehrkräfte beschäftigt, der Alltag aber dennoch schwierig sei. Die Erhöhung der Zulagen sei daher ein wichtiger Ansporn, nicht nur um die bereits tätigen Lehrkräfte zu halten, sondern auch um neue, qualifizierte Nachwuchskräfte für die Schule zu gewinnen.
Laut Bericht des Bildungsministeriums gibt es in der Provinz derzeit 1.054 Schulen, darunter 7 Privatschulen; 1.803 konfessionelle Schulen mit 17.217 Klassen und 493.707 Schülerinnen und Schülern. Bemerkenswert ist, dass 78 % der Schülerinnen und Schüler ethnischer Minderheiten und 36,3 % der Gesamtschüler Internate oder Halbinternate besuchen. Die Bildungsinfrastruktur ist weiterhin unzureichend: Nur 64,71 % der Schulen erfüllen die nationalen Standards, und lediglich 70,7 % der Klassenzimmer sind solide gebaut. Es mangelt weiterhin an Lehrmitteln, Fachräumen, sauberem Wasser und Online-Klassenzimmern. Aktuell verfügen 197 von 695 Regelschulen entweder gar nicht über Computerräume oder diese entsprechen nicht den Standards. Die Betreuungs- und Förderbedingungen für Schülerinnen und Schüler in den Halbinternaten der ethnischen Minderheiten sind nach wie vor unzureichend, insbesondere in den Grenzgemeinden. Der gesamten Provinz fehlen derzeit 1.326 Lehrkräfte im Vergleich zur Sollzahl und 3.794 Lehrkräfte im Vergleich zur vorgeschriebenen Norm.
Die Resolution 71 ist eine der wichtigsten politischen Maßnahmen und verdeutlicht die Vision, das besondere Engagement und die großen Erwartungen von Partei, Staat und Volk im Bereich Bildung und Ausbildung. Nie zuvor boten sich dem Bildungssektor der Provinz Tuyen Quang und des ganzen Landes so viele Möglichkeiten und günstige Bedingungen wie jetzt, um Durchbrüche zu erzielen und sich weiterzuentwickeln, und damit gemeinsam mit dem ganzen Land in eine neue Ära der Entwicklung, eine Ära des nationalen Wachstums, einzutreten.
Artikel und Fotos: Le Duy
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202511/nang-cao-doi-song-giao-vien-4d00c39/









Kommentar (0)