
Delegierter der Nationalversammlung Le Thu Ha ( Lao Cai ):
Gestalten Sie Einstellungs- und Versetzungsprozesse transparent

Grundsätzlich stimme ich der Notwendigkeit zu, eine Resolution der Nationalversammlung zur Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung zu erlassen.
Bezüglich der Personalentwicklung im Bildungssektor gemäß Artikel 2 – dem Kernpunkt der Entschließung – bin ich der Ansicht, dass die Dezentralisierung der Lehrereinstellung und -mobilisierung zwar eine Fragmentierung vermeiden, aber dennoch überwacht werden muss. Der Entschließungsentwurf sieht vor, dass der Direktor des Bildungsministeriums die Befugnis zur Einstellung, Einstellung, Mobilisierung, Versetzung und Abordnung von Lehrkräften, Führungskräften und Mitarbeitern für öffentliche Bildungseinrichtungen in der Provinz ausübt. Gleichzeitig wird dem Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene ein Teil der Befugnisse im Bereich der ihm unterstellten Bildungseinrichtungen übertragen.
Meiner Ansicht nach bedürfen zwei Punkte der Klärung. Erstens muss der Geltungsbereich der Mobilisierung, die zwei oder mehr Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene betrifft, präzise definiert werden. Der Prüfbericht hat gezeigt, dass die aktuelle Formulierung so ausgelegt werden kann, als beziehe sie sich auf zwei verschiedene Provinzen, obwohl der Leiter einer Abteilung einer Provinz keine Weisungsbefugnis gegenüber dem Personal einer anderen Provinz haben kann. Daher schlage ich eine klare Überarbeitung wie folgt vor: Die Mobilisierung bezieht sich auf zwei oder mehr Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene innerhalb derselben Provinz. Bei einer interprovinziellen Mobilisierung sind die Bestimmungen und die Befugnisse der übergeordneten Behörde zu beachten.
Zweitens ist es notwendig, den Überwachungsmechanismus zu ergänzen und den Einstellungs- und Versetzungsprozess transparenter zu gestalten. Die Konzentration der Zuständigkeiten auf das Ministerium kann zwar das Problem der Fragmentierung lösen, birgt aber auch neue Herausforderungen: die Gefahr von Vetternwirtschaft, Günstlingswirtschaft, Lokalpatriotismus und sogar negativen Einflüssen bei der Einstellung und Versetzung von Lehrkräften. Derzeit legt der Resolutionsentwurf lediglich die Zuständigkeiten fest, enthält aber keine Regelungen zur Rechenschaftspflicht, zur regelmäßigen Berichterstattung und zur Offenlegung von Informationen. Daher schlage ich vor, die Anforderung zum Aufbau und Betrieb einer Personaldatenbank im Bildungssektor auf Provinzebene zu ergänzen und die Liste der erfolgreichen Bewerber sowie die Versetzungskriterien zu veröffentlichen.
Entwerfen Sie darüber hinaus einen unabhängigen Inspektions- und Prüfmechanismus für die Einstellung, Versetzung und Zuweisung von Lehrkräften, insbesondere in personalsensiblen Bereichen.
Hinsichtlich der Lehrervergütungspolitik begrüße ich die Regelung zur Mindestzulage von 70 % für Vorschul- und Grundschullehrer, 30 % für das übrige Personal und 100 % für Lehrer in besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten. Dies ist die direkte Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros.
Wie die Rechnungsprüfungsbehörde ebenfalls betonte, hat diese Maßnahme erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt. Daher schlage ich vor, dass die Regierung einen Beschluss zum mittelfristigen Finanzplan für den Zeitraum 2026–2030 für diese Maßnahmengruppe vorlegt, um zu vermeiden, dass die Regelungen zwar sehr gut sind, die Mittel für ihre Umsetzung jedoch nicht oder nur eingeschränkt bereitgestellt werden können.
Im Hinblick auf den Fahrplan sollte den Lehrkräften in besonders schwierigen Gebieten, ethnischen Minderheitengebieten, Grenzgebieten und auf Inseln, wo ein akuter Lehrermangel herrscht und die Gefahr eines Verlusts an Humankapital besteht, Priorität eingeräumt werden.
Wenn wir staatlichen Bildungseinrichtungen und Universitäten Autonomie bei der Entscheidung über zusätzliche Einkünfte für Lehrer einräumen, müssen wir auch Öffentlichkeit, Transparenz und die Verknüpfung mit den Ergebnissen der Aufgabenerfüllung fordern, um zu vermeiden, dass die Autonomie zu einem undurchsichtigen Raum der Interessen wird.
Delegierter der Nationalversammlung Ma Thi Thuy (Tuyen Quang):
Kostenlose Lehrbücher demonstrieren humanistische Natur

Ich stimme den Zielen und dem innovativen Geist des Entschließungsentwurfs hinsichtlich einer Reihe konkreter und herausragender Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung voll und ganz zu. Insbesondere sieht Absatz 1, Artikel 3 des Entschließungsentwurfs vor, dass der Minister für Bildung und Ausbildung über einen Satz allgemeinbildender Lehrbücher entscheidet, der landesweit einheitlich ab dem Schuljahr 2026/27 verwendet werden soll; dass Schülerinnen und Schüler bis 2030 kostenlos Lehrbücher erhalten; in bestimmten Regionen sollen kostenlose Lehrbücher ab dem Schuljahr 2026/27 bereitgestellt werden.
Ein ganz neuer Punkt des Resolutionsentwurfs, der bei den Wählern und der Bevölkerung auf großes Interesse stößt, ist die Politik der kostenlosen Schulbücher. Dies ist eine wichtige Maßnahme mit weitreichenden Folgen für das Gemeinwohl und die Bildungsgerechtigkeit. Schulbücher sind nicht nur Lernmittel, sondern auch Symbole des Wissens und der erste Schritt für alle Kinder, um das in der Verfassung und den Gesetzen verankerte Recht auf gleiche Bildung zu erlangen. Die Politik der kostenlosen Schulbücher ist ein Fortschritt, der den humanistischen und sozialistischen Charakter unseres Bildungssystems unterstreicht.
Dem Resolutionsentwurf zufolge sollen „qualifizierte“ Gebiete vier Jahre früher als die übrigen Gebiete kostenlose Schulbücher einführen können. Tatsächlich handelt es sich bei den „qualifizierten“ Gebieten jedoch hauptsächlich um Großstädte und Wirtschaftszentren mit vergleichsweise hohem Lebensstandard; benachteiligte Regionen wie Berggebiete, Inseln und Gebiete ethnischer Minderheiten müssen bis 2030 warten, um von dieser Regelung zu profitieren.
Die Umsetzung des im Resolutionsentwurf enthaltenen Fahrplans würde den Zugang von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Regionen zeitlich ungleich gestalten und damit den Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit im Bildungswesen untergraben. Daher schlage ich vor, das Ziel kostenloser Lehrbücher landesweit bis 2030 beizubehalten, die frühzeitige Umsetzung jedoch in besonders schwierigen Gebieten, Bergregionen, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten zu priorisieren – dort, wo die Menschen die größte Unterstützung benötigen. Dies zeugt von einer humanen Bildungspolitik und entspricht dem Grundsatz, niemanden zurückzulassen.
Gleichzeitig müssen spezifische Kriterien zur Bestimmung „förderfähiger Regionen“ auf Grundlage ihrer Haushaltslage, ihrer sozialen Kapazität und ihres durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens festgelegt werden, um eine transparente und willkürliche Umsetzung zu gewährleisten. Anstatt sich ausschließlich auf den Staatshaushalt zu verlassen, sollten auch sozialisierte Ressourcen, Stipendienfonds, Unternehmen und gesellschaftspolitische Organisationen zur Bereitstellung kostenloser Lehrbücher mobilisiert werden. Ab 2026 sollte das Modell der „gemeinsamen Lehrbuchbibliotheken“ an Regelschulen, insbesondere in ländlichen und Bergregionen, erprobt werden, damit Schülerinnen und Schüler Lehrbücher kostenlos ausleihen und wiederverwenden können, bis die flächendeckende Einführung erfolgt.
Delegierter der Nationalversammlung Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong):
Präzisierung des Inhalts bei der Auswahl eines Lehrbuchsatzes
Absatz 1, Artikel 3 des Entschließungsentwurfs sieht vor, dass der Minister für Bildung und Ausbildung über einen Satz allgemeiner Lehrbücher entscheidet, die ab dem Schuljahr 2026-2027 landesweit einheitlich verwendet werden sollen.

Meiner Meinung nach ist die Bedeutung des Wortes „Entscheidung“ unklar. Derzeit werden an Schulen verschiedene Lehrbücher verwendet, die alle vom Lehrbuchbewertungsrat zusammengestellt und zur Verwendung freigegeben wurden.
Wenn also der Minister für Bildung und Ausbildung über eine Reihe von Lehrbüchern entscheidet, bedeutet das, dass der Minister eine Reihe von Lehrbüchern aus den derzeit verwendeten Lehrbüchern auswählt oder die Zusammenstellung einer neuen Reihe von Lehrbüchern anordnet?
Nach Verabschiedung dieser Resolution bleibt nur noch wenig Zeit bis zum Schuljahr 2026/27. Sollten wir uns für einen Satz bereits landesweit einheitlicher Lehrbücher entscheiden, stellt sich die Frage, welcher Mechanismus zum Einsatz kommt, sobald alle Lehrbücher sorgfältig geprüft wurden und den Unterrichtsstandards entsprechen. Daher ist es notwendig, diesen Punkt im Resolutionsentwurf genauer zu spezifizieren.
Darüber hinaus sieht der Resolutionsentwurf eine Reihe konkreter und herausragender Mechanismen und Strategien zur Bildungsentwicklung vor, die bisher noch nicht umgesetzt wurden und sich durch Überlegenheit und bahnbrechende Neuerungen auszeichnen.
Der Resolutionsentwurf enthält zwar eine Reihe neuer Richtlinien, doch werden auch bereits bestehende Richtlinien weiterhin umgesetzt. So erwähnt beispielsweise Artikel 4 Absatz 1 nationale Datenbanken, digitale Infrastruktur und die Förderung von Investitionen in die Entwicklung von Bildungsprodukten und -dienstleistungen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften. Im Wesentlichen wiederholt und systematisiert Artikel 4 Absatz 1 daher bestehende Richtlinien und Aufgaben, ohne neue, einzigartige oder herausragende Mechanismen zu schaffen.
Wenn wir das bestehende Aufgabensystem beibehalten, gleichzeitig aber herausragende und spezifische Mechanismen und Strategien schaffen wollen, müssen wir Prioritätsstufen für Ressourcen, Ausgabenquoten oder unterschiedliche Investitionsmechanismen festlegen. Diese sind im Entschließungsentwurf nicht klar definiert.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/cong-khai-minh-bach-gan-voi-ket-qua-thuc-hien-nhiem-vu-10396025.html






Kommentar (0)