China hat den ersten Reaktor genehmigt, der Thorium verwendet, einen Brennstoff, der das Land 20.000 Jahre lang mit Energie versorgen könnte.
China verfügt über reichlich Thoriumreserven. Foto: IEEE Spectrum
Der 2-Megawatt-Thorium-Schmelzsalzreaktor (MSR) befindet sich in Wuwei, einer Stadt in der Wüste Gobi in der Provinz Gansu, und wird vom Shanghaier Institut für Angewandte Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften betrieben. Die am 7. Juni von der Nationalen Atomsicherheitsbehörde erteilte Lizenz berechtigt das Institut, den Reaktor zehn Jahre lang zu verwalten und zu betreiben, beginnend mit dem Testbetrieb. Im Rahmen der Lizenz ist das Institut für die Sicherheit des Reaktors verantwortlich und muss alle relevanten Gesetze und technischen Normen einhalten.
Der Thorium-MSR ist eine fortschrittliche Kerntechnologie, die Flüssigkeiten, meist geschmolzene Salze, als Brennstoff und Kühlmittel verwendet. Er bietet gegenüber herkömmlichen Uranreaktoren eine Reihe potenzieller Vorteile, darunter erhöhte Sicherheit, weniger Abfall und verbesserte Brennstoffeffizienz. Thorium ist häufiger als Uran, und China verfügt über große Thoriumreserven. Der neue Reaktor ist ein bedeutender Erfolg für Chinas Kernenergiesektor und unterstreicht die Fortschritte des Landes bei der Entwicklung und Nutzung fortschrittlicher Kerntechnologie.
Das Projekt wurde 2011 angekündigt, der Bau begann jedoch erst 2018. Ursprünglich war eine Bauzeit von sechs Jahren geplant, doch Wissenschaftler und Ingenieure schlossen die Arbeiten in etwa drei Jahren ab. Die Umweltbehörde benötigte mehr als zwei Jahre, um zu bestätigen, dass die Anlage den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
China ist nicht das erste Land, das einen Thoriumreaktor gebaut hat, doch bisher kam kein Versuch über das experimentelle Stadium hinaus. Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in den USA führte von 1965 bis 1969 das Molten Salt Reactor Experiment durch und demonstrierte erfolgreich die Machbarkeit eines Thorium-MSR. Aufgrund verschiedener Faktoren, darunter Budgetbeschränkungen und veränderte Prioritäten, kam es jedoch nicht zu einer kommerziellen Nutzung.
Der Thorium-MSR in Wuwei wird nach der Brennstoffbeladung getestet. Die Tests umfassen die erste Annäherung an die Kritikalität, den Punkt, an dem die Kernreaktion sich selbst aufrechterhalten kann. Dies ist ein wesentlicher Schritt im Anlaufprozess des Reaktors. Dabei werden sorgfältig kontrollierte Bedingungen eingehalten, um sicherzustellen, dass der Reaktor auf sicherem Weg den autarken Zustand erreicht.
Ein weiterer Test beinhaltet eine gezielte Abschaltung oder Reduzierung der Reaktorleistung auf unter 90 % der Maximalleistung. Ingenieure überwachen den Prozess, um sicherzustellen, dass der Reaktor innerhalb der Sicherheitsgrenzen läuft, und alle Änderungen oder Anpassungen werden überwacht. Innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss aller Tests wird der Atomaufsichtsbehörde ein Bericht vorgelegt.
China verfügt über eine der weltweit größten Thoriumreserven. Sie dürften den gesamten Strombedarf des Landes für mehr als 20.000 Jahre decken. Sollte der Flüssigsalzreaktor erfolgreich und kommerziell rentabel sein, könnte die Technologie China helfen, die Kernenergie auch in den Städten im Landesinneren zu nutzen.
Ein Vorteil von Thorium-MSRs ist ihre Standortflexibilität. Die Verwendung von geschmolzenen Salzen als Brennstoff und Kühlmittel ermöglicht eine effizientere Wärmeübertragung, wodurch der Bedarf an großen Wassermengen wie in konventionellen Reaktoren entfällt. Thorium-MSRs würden es China ermöglichen, Kernkraftwerke in küstenfernen Städten zu bauen und so seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
An Khang (laut SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)