DNVN – Wenn das regionale und internationale Finanzzentrum Ho-Chi-Minh -Stadt erfolgreich aufgebaut ist, werden inländische Unternehmen vom Zugang zu vielfältigeren Kapitalquellen stark profitieren. Dies ist eine Chance für vietnamesische Unternehmen, ihre Stärke zu testen und zu wachsen.
Laut Dr. Dinh The Hien, Wirtschaftsexperte und Direktor des Instituts für Informatik und angewandte Wirtschaftswissenschaften, hat der Premierminister kürzlich einen Beschluss zur Einrichtung eines Lenkungsausschusses für regionale und internationale Finanzzentren in Vietnam, einschließlich Ho-Chi-Minh-Stadt, unterzeichnet. Dies ist ein sehr ermutigendes Zeichen.
Tatsächlich gibt es viele Großstädte auf der Welt , die sich zu Handelszentren entwickelt haben, aber noch nicht zu Finanzzentren. Insbesondere die Hauptstadt Thailands, Bangkok, Kuala Lumpur in Malaysia oder Jakarta in Indonesien sind allesamt Großstädte, die zwar Handelszentren des Landes sind, aber von der Welt nicht als internationale Finanzzentren anerkannt werden.
Derzeit gibt es in Asien nur sehr wenige anerkannte internationale Finanzzentren. Hongkong (China), Shanghai, Tokio und Singapur können als regionale Finanzzentren betrachtet werden. Dies zeigt, dass ein Finanzzentrum keine Institution und keine Bestimmung ist.
Ein internationales Finanzzentrum ist eine lebendige Einheit, die nicht überall verfügbar ist und auf die spezifischen Merkmale der Stadt angewiesen ist. Eine Stadt muss viele Faktoren vereinen, um ein Finanzzentrum zu werden.
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über viele günstige Voraussetzungen, um sich zu einem regionalen und internationalen Finanzzentrum zu entwickeln. Die Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HOSE) ist die größte Börse Vietnams und entwickelt sich derzeit zu einem renommierten Börsenplatz, der internationale Investoren anzieht.
Darüber hinaus verfügt Ho-Chi-Minh-Stadt über eine etablierte Warenbörse mit Schwerpunkt auf Rohstoffen wie Kaffee und Reis, die weltweit die größten Exportgüter sind. Gleichzeitig zieht die Stadt zahlreiche internationale Investmentfonds und Kapitalmobilisierungsorganisationen an, die sich hier niederlassen.
Was die Humanressourcen im Finanzbereich betrifft, ist Ho-Chi-Minh-Stadt seit langem Sitz vieler internationaler Finanzorganisationen und zieht viele Finanzexperten aus anderen Ländern als Arbeitgeber an.
Die verbleibende Frage ist nun, wie die Politik zur Umsetzung konkretisiert werden kann. Es ist abzusehen, dass der internationale Integrationsprozess in Vietnam im Zeitraum 2025–2026 stark und umfassend voranschreiten wird. Vietnam strukturiert seinen Apparat zudem in Richtung wirtschaftlicher Modernisierung und digitaler Wirtschaftsentwicklung um.
In diesem Zusammenhang muss der Aufbau von Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt auf einem soliden Fundament aus Regierungskapazität, staatlicher Verwaltung, nationaler Entwicklung, wirtschaftlicher Größe und der Fähigkeit zur Anwendung moderner Technologien basieren. Dies sind die zentralen und nachhaltigen Faktoren, anstatt von Sonderpolitiken oder kurzfristigen Anreizen abhängig zu sein.
Der Direktor des Instituts für Informatik und angewandte Wirtschaftswissenschaften betonte, dass einheimische Unternehmen nach dem erfolgreichen Aufbau des regionalen und internationalen Finanzzentrums Ho-Chi-Minh-Stadt stark vom Zugang zu vielfältigeren Kapitalquellen profitieren würden. Dies sei eine Gelegenheit für vietnamesische Unternehmen, ihre Stärke zu testen und zu wachsen.
Welche Chancen bietet die Entwicklung eines regionalen und internationalen Finanzzentrums in Vietnam – mit Ho-Chi-Minh-Stadt als Zentrum – für einheimische Unternehmen, insbesondere im Finanz- und Bankensektor? Für einheimische Unternehmen wird die Gründung eines internationalen Finanzzentrums hier große Vorteile bringen.
Derzeit verlassen sich viele inländische Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung für Projekte und Branchen, die Investitionen benötigen, noch immer hauptsächlich auf Banken. Kleine und mittlere Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, an Kapital zu gelangen. Neben Banken sind andere inländische Kapitalquellen wie Investmentfonds nach wie vor sehr begrenzt.
„Wenn das regionale und internationale Finanzzentrum Ho-Chi-Minh-Stadt erfolgreich aufgebaut ist, werden inländische Unternehmen vom Zugang zu vielfältigeren Kapitalquellen wie Aktien, Anleihen, Wandelanleihen und Investmentfonds wie Investmentfonds und Risikokapitalfonds stark profitieren. Diese Faktoren schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen mehr Ressourcen für ihre Entwicklung haben“, sagte Herr Hien.
Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch als internationales Finanzzentrum erfolgreich etabliert werden soll, muss das Rechts- und Regulierungssystem angepasst werden, um mit den führenden Finanzzentren der Welt Schritt zu halten. Dann wird es keinen Unterschied mehr zwischen inländischen und internationalen Banken geben.
Dies bedeutet, dass inländische Banken, wenn sie ihre Kapazitäten nicht verbessern, durch internationale Banken ersetzt werden. Dies ist das größte Risiko für das inländische Bankensystem. Daher müssen inländische Banken und Unternehmen ihre Management- und Betriebskapazitäten gut vorbereiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt steigern.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chinh-sach/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-co-hoi-thu-suc-de-doanh-nghiep-viet-lon-hon/20250209033229058
Kommentar (0)