In Japan gewannen Trainer Troussier und das Team aus dem Land der aufgehenden Sonne die Asienmeisterschaft 2000, erreichten das Achtelfinale der Weltmeisterschaft 2002 (das erste Mal, dass Japan dies bis dahin geschafft hatte), erreichten das Viertelfinale der Olympischen Spiele 2000 in Sydney und wurden Vizeweltmeister bei der U20- Weltmeisterschaft 1999.
Darüber hinaus wurde Herr Troussier auch in den „Temple of Fame“ des japanischen Fußballs aufgenommen, eine Belohnung für seine Verdienste um den japanischen Fußball und auch ein Zeichen dafür, dass die Menschen im Land der aufgehenden Sonne diesen Strategen respektieren.
Bevor er den Gipfel des Ruhms erreichte, musste Trainer Troussier auch Niederlagen einstecken und wurde heftig kritisiert (Foto: VFF).
Bevor Trainer Troussier jedoch den Gipfel des Erfolgs erreichte, erlebte er auch eine misslungene Debütphase und wurde in Japan stark kritisiert.
Herr Troussier kam 1998 als Nachfolger von Trainer Takeshi Okada nach Japan, in der Hoffnung, der japanischen Mannschaft bei ihrer Transformation zu helfen. Doch beim Debütturnier, der Copa América 1999, enttäuschte der französische Trainer bitter.
Dies ist ein Turnier, an dem Japan als Gast teilnimmt, neben einem weiteren Gast, Mexiko, und 10 südamerikanischen Teams.
Obwohl Japan in einer leichten Gruppe mit Gastgeber Paraguay, Peru und Bolivien spielte, zeigte Trainer Philippe Troussiers Team eine sehr schwache Leistung. Es verlor 2:3 gegen Peru, 0:4 gegen Paraguay und erreichte in einem Spiel um den Punktestand nur ein 1:1-Unentschieden gegen Bolivien. Mit nur einem Punkt nach drei Spielen landete das Team von Trainer Philippe Troussier auf dem letzten Platz der Gruppe und schied aus.
Nach dem Turnier wurde der französische Trainer von den japanischen Medien heftig kritisiert, die sogar bezweifelten, ob die damalige Wahl von Herrn Troussier zum Trainer der japanischen Mannschaft richtig war oder nicht.
Trainer Troussier erlebte die erfolgreichste Zeit seiner Karriere als Trainer der japanischen Nationalmannschaft (Foto: AFC).
Doch trotz aller Skepsis gaben die Japaner Herrn Troussier noch eine Chance. Herr Troussier führte die japanische U20-Mannschaft zur U20- Weltmeisterschaft 1999 in Nigeria, spielte brillant und führte die Gruppe E mit England, den USA und Kamerun an. Anschließend zog er direkt ins Finale ein, verlor dort aber gegen Spanien mit den berühmten Xavi, Iniesta und später Puyol.
Der nächste Teil ist Geschichte: Trainer Philippe Troussier und die japanische Mannschaft gewannen die Asienmeisterschaft im Jahr 2000 und sorgten, wie oben erwähnt, bei der Heimweltmeisterschaft 2002 für Aufsehen.
Hätten die Japaner die Geduld verloren, hätten sie ein Vorbereitungsturnier (Copa America 1999), bei dem sie nur als Gäste dabei waren, zu ernst genommen und Trainer Philippe Troussier nach einer kurzen Phase unbefriedigenden Starts entlassen, hätten sie einen der erfolgreichsten Trainer der japanischen Fußballgeschichte für immer verloren.
Andererseits lässt sich auch erkennen, dass Trainer Troussier den Ergebnissen der Vorbereitungsturniere keine allzu große Bedeutung beimisst. Wichtig ist dem französischen Trainer, dass er durch diese Vorbereitungsturniere die Probleme seiner eigenen Mannschaft erkennt und sie lediglich als Aufwärmphase für wichtigere offizielle Turniere betrachtet.
Was gerade beim Doha Cup passiert ist, ist wahrscheinlich dasselbe. Die U22 Vietnams ist nicht in Topform und körperlicher Stärke beim Turnier in Katar. Der Doha Cup ist zu diesem Zeitpunkt auch nicht das Hauptziel des Teams unter Trainer Troussier, daher ist es etwas verfrüht, den französischen Trainer nur anhand des Doha Cups zu beurteilen!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)