Eine Gruppe Kinder sitzt im Gras am Waldrand und arrangiert gemeinsam gesammelte Äste zu Rechtecken, Fünfecken und Sechsecken. Dies ist eine naturwissenschaftliche Unterrichtsstunde für Schüler der Vezin-Grundschule in der belgischen Provinz Andenne.
Der Geometrieunterricht findet auf einer großen Grünfläche statt und ist Teil des Programms „Outdoor School“, das von einem Netzwerk von Verbänden organisiert wird, die Lehrer ausbilden und unterstützen.
Die Sonderklasse mit 25 Schülern der 5. und 6. Klasse findet auf einer grünen Wiese statt. Neben der verantwortlichen Lehrkraft ist auch eine pädagogische Beraterin eines der unterstützenden Vereine anwesend. Zu Beginn der Stunde bittet die Lehrkraft die Schüler, sich im Kreis vorzustellen, um die „emotionale Wettervorhersage“ jedes Schülers zu erfragen. Die Unterrichtsstunde dauert etwa anderthalb Stunden. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem geometrische Formeln, Bruchrechnung oder andere speziell für den Unterricht im Freien zusammengestellte mathematische Aufgaben.
Laut der für die Klasse zuständigen Lehrkraft lieben die Schüler den Kontakt mit der Natur, insbesondere wenn sie aufgrund der Covid-19-Pandemie lange Zeit nicht nach draußen gehen dürfen und in der Schule stundenlang still sitzen müssen.
Die Methoden wurden in den letzten zwei Jahren unter Beteiligung von rund 500 Schulen in Wallonien, hauptsächlich Kindergärten und Grundschulen, getestet. Das Problem ist der Mangel an pädagogischem Personal für die Umsetzung der Methoden. Die Leiterin der wallonischen Umweltagentur, Céline Tellier, erklärte, dass während des Lockdowns ein großer Bedarf an neuen Lernmethoden bestand, es jedoch an ausgebildetem pädagogischen Personal mangelte. Daher suchen die Behörden nach einer Lösung.
Sandrine Damsin, Schulleiterin der Vezin-Schule, ist eine Anhängerin der naturbasierten Erziehungsmethode „für Glück und Geborgenheit“ – ein Merkmal der Steiner-Waldorf-Montessori-Pädagogik. Diese beiden pädagogischen Methoden wurden von zwei berühmten Pädagogen, Rudolf Steiner und Maria Montessori, entwickelt. Beide Methoden legen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, die sowohl intellektuelle, spirituelle als auch körperliche Aspekte einschließt. Schulleiterin Sandrine Damsin betonte, dass Kinder in der Natur alle ihre Sinne nutzen: Tasten, Sehen, Hören, Riechen. Sie seien aufmerksamer, erfahren Lernerfahrungen und behalten daher die Lerninhalte besser im Gedächtnis.
Experten zufolge ist die Kombination aus traditioneller Bildung und Outdoor-Aktivitäten ein effektiver Weg, Neugier, Kreativität und die umfassende Entwicklung von Schülern zu fördern. Diese Erfahrungen bieten Schülern immer wieder neue Lernmöglichkeiten und helfen ihnen, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Bürger gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu werden.
LAM DIEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)