Am 15. Januar veröffentlichte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Dokument zur Korrektur der Bildungsaktivitäten an nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen in der Stadt.
Dementsprechend forderte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt im Rahmen einer Überprüfung der tatsächlichen Bildungsaktivitäten nicht-öffentlicher Einrichtungen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023-2024 die einzelnen Einheiten auf, die Organisation der Aktivitäten proaktiv zu überprüfen, zu bewerten und gegebenenfalls zu korrigieren.
Insbesondere müssen die Schulen die Befugnisse und Pflichten des Schulrats, des Aufsichtsrats, des Schulleiters und des stellvertretenden Schulleiters gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 40/2021 klar trennen.
Gleichzeitig müssen Privatschulen die Arbeitserlaubnisse ausländischer Arbeitskräfte streng kontrollieren.
Kündigt ein ausländischer Arbeitnehmer seine Stelle oder läuft seine Arbeitserlaubnis ab, gibt die Bildungseinrichtung die Arbeitserlaubnis innerhalb der vorgeschriebenen Frist zurück. Wird einem ausländischen Arbeitnehmer eine Arbeitserlaubnis erteilt, schließt die Schule einen Arbeitsvertrag ab.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt verpflichtet nicht-öffentliche Bildungseinrichtungen, Schulschilder mit dem korrekten Namen, der in der Entscheidung zur Genehmigung der Einrichtung des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 32/2020 angegeben ist, anzubringen und gleichzeitig eine Website mit dem korrekten Schulnamen, wie in der Entscheidung zur Genehmigung der Einrichtung angegeben, zu erstellen.
Die Erhebung, Verwaltung und Verwendung der Studiengebühren unterliegen den Bestimmungen des Regierungsdekrets Nr. 81/2021. Demnach dürfen Studiengebühren nur für maximal neun Monate pro Schuljahr erhoben werden und nicht über mehrere Jahre oder für die gesamte Schulstufe. Die Preise für Bildungsdienstleistungen müssen gemäß den Vorgaben angegeben werden.
Die Einrichtungen müssen Studiengebühren und sonstige Gebühren monatlich, semesterweise, schuljahrweise und für die gesamte Schulstufe öffentlich bekanntgeben. Alle oben genannten Informationen müssen vollständig auf der Website der Einrichtung veröffentlicht und in den Räumlichkeiten der Einrichtung öffentlich ausgehängt werden.
Gemäß den Vorschriften des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt müssen Gymnasien und allgemeinbildende Schulen mit mehreren Bildungsstufen, wobei die höchste Stufe ein privates Gymnasium (mit inländischem Kapital) ist, ein Verhältnis von mindestens 40 % festangestellten Lehrkräften zur Gesamtzahl der Lehrkräfte an der gesamten Schule gewährleisten.
Bei der Erstellung eines Bildungsplans müssen die Schulen je nach Klassenstufe zwischen dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2006 und dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 unterscheiden.
Während des Anmeldeverfahrens muss die Schule sicherstellen, dass drei Entscheidungen vorliegen: die Entscheidung zur Zulassung von Bildungsaktivitäten, die Entscheidung zur Festlegung einer Anmeldequote von 10 und die Entscheidung zur Einrichtung eines Zulassungsrats 10, ausgestellt vom Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt (es dürfen nicht mehr als die jährliche Quote aufgenommen werden).
Insbesondere für allgemeinbildende Schulen mit ausländischer Beteiligung benötigen der Schulleiter und sein Stellvertreter eine Arbeitserlaubnis gemäß Dekret Nr. 70/2023. Falls der Schulleiter und sein Stellvertreter aus anderen Ländern abgeordnet sind, müssen sie über die in den geltenden Bestimmungen zur Befreiung von der Arbeitserlaubnispflicht vorgeschriebenen vollständigen Dokumente verfügen.
Die Bildungseinrichtung ist verpflichtet, die vorgeschriebenen Pflichtlehrpläne für vietnamesische Staatsbürger an ausländischen allgemeinbildenden Schulen vollständig umzusetzen. Die Schule darf eine Schülerzahl nicht überschreiten, die im Schulgründungsprojekt oder in der Investitionsregistrierungsbescheinigung angegeben ist.
Bei der Zulassung vietnamesischer Studierender muss der Anteil vietnamesischer Studierender, die ausländische Studiengänge belegen, an der Gesamtzahl der Studierenden, die ausländische Studiengänge an der Bildungseinrichtung belegen, unter 50 % liegen.
AUFMERKSAMKEIT
Quelle






Kommentar (0)