(Zeitung Quang Ngai ) – Zug SE2 verließ den Bahnhof Saigon um 19:20 Uhr. Im Schlafwagenabteil befanden sich vier Personen. Vier Personen vom selben Ausgangspunkt, in dieselbe Richtung unterwegs, unterschieden sich in Alter und Beruf. Einer hatte welliges Haar und einen Künstlerbart. Einer war sehr jung und studierte. Einer trug eine Mönchskutte. Und schließlich ein demobilisierter Soldat.
Die Straßenlaternen und Häuserreihen schossen zurück. Der Zug ruckte und beschleunigte. Der demobilisierte Soldat betrachtete die beiden blonden, blauäugigen Puppen und lächelte selbstgefällig. Der Künstler legte die Hände an die Stirn und sprang auf. Vielleicht hatte er gerade ein Gedicht im Kopf. Aber nein, er sah die beiden Puppen an und fragte:
- Hey Mann, was ist so ansprechend an den Augen dieser Puppe?
- Ja. Es gibt Freude, Glück und Liebe. Doppeltes Glück.
- Doppeltes Glück?, fragte der Typ mit dem Künstlerlook.
- Ja. Überrascht Sie das?
Er sah aus wie ein Künstler, runzelte die Stirn, schaute aus dem Fenster, drehte sich dann plötzlich um und fragte:
Doppeltes Glück? Können Sie das etwas genauer beschreiben?
- Oh je! Kein Wunder, dass die Leute sagen, Dichter hätten schwebende Seelen. Ihre Füße stehen auf dem Boden, ihre Seelen sind in den Wolken.
MH: VO VAN |
Der Künstler schien insgeheim zu glauben, dass Liebe und Glück kompliziert sind. Sein ganzes Leben lang jagte er ihnen nach, wurde aber immer enttäuscht. Manchmal fühlte er sich wie ein Eisvogel im „Teich des Lebens“. Liebe ist wie ein Fisch, der im Kreis schwimmt, gesehen und dann verloren geht. Wie konnte es eine Art doppeltes Glück geben? Seltsam? Diese Gedanken machten ihn noch neugieriger. Er sagte:
Ich sage dir die Wahrheit: Ich habe schon mehr als die Hälfte meines Lebens hinter mir und noch immer kein einziges Mal Glück gehabt. Wie bist du dazu gekommen? Kannst du uns von deinen Erfahrungen erzählen?
Der demobilisierte Soldat lächelte. Ein wahrhaft glückliches Lächeln sagte:
- Wenn du gehst, schau unter deine Füße. Dort sind Dornen und Sterne. Frieden und Stürme.
Plötzlich sprach der Mönch:
Ja, Sie haben vollkommen recht. Unter den Füßen der Menschheit liegen Himmel und Hölle. Die Menschheit lebt, indem sie vorwärts geht, menschliche Füße schreiten durch Morgen- und Abenddämmerung. Jeder Schritt – hinter uns liegt die Vergangenheit, vor uns die Zukunft. Die Menschen blicken in die Zukunft, und manchmal blicken sie auch gerne zurück in die Vergangenheit. Denn es gibt sowohl Leid als auch Glück.
Der Künstler schlug sich an die Stirn. „Lästig!“, sagte er. Nur Glück klingt so kompliziert. Der Student hatte still dagelegen und den Diskussionen seiner Vorgesetzten zugehört. Plötzlich richtete er sich auf und warf ein:
- Liebe Onkel und Brüder, in der Schule zitierte mein Lehrer einmal den Ausspruch des Schriftstellers Nam Cao: „Glück ist eine schmale Decke. Für den einen ist die Decke eng, für den anderen weit.“ Meiner Meinung nach sind Leid und Glück nicht weit voneinander entfernt, sie liegen mitten unter den Menschen.
Der Zug schien alte Weise ins Heilige Land zu bringen, nicht gemeinsam nach Hause, um Tet zu feiern. Plötzlich ertönte ein Ruf: „Wer möchte Softdrinks, Hühnerbrei oder Kaffee?“ Die Stimme einer Frau, die einen Karren schob, unterbrach das Gespräch. Die „Weisen“ verstummten. Der Ruf riss sie zurück in die Antike und in die Realität, näher an die Schüssel Hühnerbrei.
- Komm schon! Genieße bitte den Hühnerbrei. Den dampfend heißen Hühnerbrei. Der demobilisierte Soldat lud fröhlich ein.
Der Künstler war hungrig, satt und plötzlich glücklich. Doch in seinen Gedanken hatte das Glück eines demobilisierten Soldaten noch immer keine befriedigende Antwort. Der Mönch hob leise sein Hemd. Der Zug fuhr noch, und die Zeit verging. Sie hatten den Sonnenuntergang bereits hinter sich gelassen, als der Zug sich in Bewegung setzte. Der Zug trug sie dem Morgengrauen entgegen, der Zukunft entgegen. Die Zukunft war Frühling. Kinder lachten. Die Landschaft war warm. Reisfelder strahlten, und der Fluss erstrahlte in neuen Farben. Jede Blume schimmerte und leuchtete im Frühlingswind. Morgen würden alle aus dem Zug steigen und ihren gewohnten Weg fortsetzen. Der Soldat beendete seine Pflicht und kehrte zu seiner Familie zurück. Der Student war sich sicher, dass seine Geliebte am Bahnhof auf ihn wartete. Der Mönch kehrte in seinen Tempel zurück, um Sutras zu rezitieren. Auch der Künstler blieb stehen. Wohin er gegangen war und wonach er suchte, wusste nur er.
Auf seinen Wanderschritten war er in ein fernes Land im Süden gekommen. Im Süden herrscht zu dieser Jahreszeit Monsun. Der Wind vom Meer weht Tag und Nacht durch eine kleine Küstenstadt. Die Stadt scheint jedem vertraut zu sein. Morgens, unter den schwankenden Kokospalmen am Sandstrand, setzt er sich mit übereinandergeschlagenen Beinen auf das Motorrad und wartet auf Passagiere. Passagiere kommen und gehen, ziehen auf der vertrauten Straße entlang wie Gedanken, die ihm durch den Kopf gehen und nichts zurücklassen. Plötzlich an diesem Morgen erkannte er, dass in dieser Vertrautheit etwas Sanftes lag. Es war eine gerade Straße entlang des Sandstrands. Die Straße unter den Kokospalmen war so verträumt friedlich. Er zündete ein Feuer an und blies den Rauch aus, während er geistesabwesend an etwas Weites dachte. Er sah sich selbst als eine Blume, deren Wert seine Erwartungen übertraf.
Plötzlich klopfte eine Hand auf die Schulter:
- Bringen Sie mich zum Kreisverkehr vor dem Stadtmarkt.
- Okay, Bruder! Aber wie viel gibst du? Von hier bis dort ist es ein halber Liter.
- Nimm mich einfach mit, Geld ist kein Problem. „Kein Problem“, sagte ich und traf einen großen Kunden. Er war überglücklich. Der Kunde war über fünfzig, trug eine Goldbrille und eine ordentliche, aber etwas schlampige Krawatte.
- Steigen Sie bitte ins Auto.
- Warte, warte einen Moment. Der Kunde nahm ein Päckchen mit drei Nummern heraus, zündete es an und reichte ihm eine Zigarette. Das Feuerzeug zündete nicht. Er hielt die Hand vor dem Wind ab. Der Rauch stieg auf und verflüchtigte sich im Morgenwind. Plötzlich, wie von Freude erfüllt, platzte er heraus: „Wind und Frost sind mehrmals durch die Straßen gezogen. Der Staub neigt sich in Erinnerung an die Heimat.“
Der Gast sah überrascht aus:
- Kennen Sie auch Gedichte?, fragte der Gast.
- Nein. Dieses Gedicht ist von einem alten Mann aus dem Süden, von Herrn Son Nam.
„Kennen Sie auch Herrn Son Nam?“, fragte der Gast überrascht.
- Ja, ich habe auch meine Mitwanderer in Straßenläden lesen hören. Dort lesen diejenigen, die fern der Heimat ihren Lebensunterhalt verdienen, oft Gedichte, um sich zu trösten.
- Woher kommst du?
- In der Zentralregion, sehr weit weg, Bruder.
Die Geschichte zweier Menschen, die vom Wind zerrissen wurden. Doch in ihm tauchte die Vergangenheit immer wieder auf. In dieser kleinen Stadt hatte er während seiner Wanderjahre mehrere Monsunzeiten erlebt. Einmal stieß er beim Wandern auf das Grübchen einer Frau an der Straßenecke in der Nähe des Supermarkts. Am Morgen ging er hinein:
„Schwarzen Kaffee, bitte, Lady!“ Er nahm die Zigarettenpackung vom Tisch und strich sich durch das vom Wind zerzauste Haar.
- Aus Rücksicht sollten Sie „Besitzer“ rufen.
Die Frau lächelte und warf ihr Haar zurück. Das gelbe Schmetterlingsblatt wirbelte herum und fiel auf den Tisch. Das Blatt lag regungslos da, und sein Herz begann erneut zu schlagen. Er nippte an seinem heißen schwarzen Kaffee, während seine Gedanken in die Ferne schweiften. Die Ladenbesitzerin hinter der Theke neigte die Schulter und warf ebenfalls einen abwesenden Blick zu.
- Bitte bezahlen Sie die Rechnung, Eigentümer. Klingt das einfach?
- Danke, es wird langsam einfacher.
Nur das, aber mein Herz ist schwer. Ich weiß, dass in diesem weiten, fremden Land, im Schatten dieser gelben Schmetterlingsblume, so viele Blätter in diesem Grübchen kreisen. Ich bin nur ein winziges Blatt, das immer wieder fällt, aber dein Herz noch nicht erreicht hat.
Danach kehrte er nie wieder zu diesem gelben Trompetenbaum zurück und blieb weit weg, obwohl er wusste, dass sein Herz ihm manchmal ganz nah war.
Während er nachdachte, klopfte ihm der Gast auf die Schulter:
- Hier. Hier. Lass mich hier aussteigen. Hier, ich möchte dich auf einen Kaffee einladen.
Der Gast packte ihn an der Hand und zog ihn hinein. Er versuchte, sich zu weigern, denn er wusste, dass dort, unter dem gelben Flammenbaum, Leid und Glück zugleich herrschten. Wenn Glück eine schmale Decke ist, dann kämpfen hier viele Menschen miteinander.
In diesem Moment kam die Ladenbesitzerin heraus. Als sie ihn sah, lächelte sie und warf ihr Haar zurück. Die Augen der Kundin weiteten sich:
- Hey, kennst du diesen Typen?
- Ja. Ich weiß, er war früher Stammkunde hier. Wo warst du, dass du nicht in meinen Laden gekommen bist?
- Oh je. Die Zeiten sind hart, Honig ist knapp und Fliegen wimmelt, und hier gibt es keinen Honig, also geh woanders hin.
Die Worte sind wie entfernte Vorwürfe.
Er wendete, doch der Beifahrer beharrte darauf. Er weigerte sich. Er wusste, dass er nur ein gefallenes Blatt jenseits seiner Träume war. Das Geräusch des Autos verklang allmählich.
Für ihn ist Glück etwas Fernes. Es ist nur ein Lebenstraum, ein Gedicht, das in der Seele flimmert. Manchen Menschen fällt das Glück manchmal leicht, anderen fällt es schwer. Er dachte nach und schlief dann beim stetigen Geräusch des vorbeifahrenden Zuges ein.
***
Der Himmel war hell. Zuckerrohrfelder und Bambuswälle huschten an der Seitentür des Zuges vorbei. Die fernen Reisfelder waren vom Nieselregen verdeckt. Über den Lautsprecher ertönte: „Liebe Fahrgäste, Zug SE2 fährt gleich in den Bahnhof QN ein. Bitte steigen Sie am Bahnhof QN aus und geben Sie Ihr Gepäck ab … Der Zug hält am Bahnhof QN für ein paar Minuten, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen, und fährt dann sofort weiter …“ Der demobilisierte Soldat trug einen schweren Rucksack und vergaß nicht, seine beiden schönen Puppen abzugeben. Der Künstler sagte:
- Steigen Sie auch an dieser Station aus?
- Ja, ich komme vorbei. Du scheinst immer noch an den beiden Puppen interessiert zu sein, oder? Ich sage dir: Nach meinem Urlaub kam ich zurück zur Station, und da erfuhr ich, dass meine Frau schwanger war ... Neun Monate später schenkte sie mir gleich zwei. Die beiden waren wie zwei Blumen. Ich sagte: Doppeltes Glück!
Sie lachten beide. Der Künstler schüttelte ihnen gratulierend die Hand. Der Zug hielt. Sie stiegen aus. Jeder ging seinen eigenen Weg, traf sich aber bei „Double Happiness“.
GESPRÄCH
VERWANDTE NACHRICHTEN:
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangngai.vn/van-hoa/van-hoc/202412/truyen-ngan-hanh-phuc-nhan-doi-436148f/
Kommentar (0)