Frau Huong (ganz links) und Handwerkerinnen des Handwerkerdorfes beim Weben von Bambus- und Rattanprodukten. Foto: VGP/Thien Tam
Einer Dorflegende zufolge wird in Phu Vinh seit dem 17. Jahrhundert Rattan und Bambus geflochten. Ursprünglich handelte es sich bei den Produkten nur um einfache Gegenstände des täglichen Lebens wie Körbe, Tabletts, Worfeln usw.
Im Laufe der Zeit haben die talentierten Hände der Menschen hier neben dem Handel auch das Handwerk zur Kunst erhoben. Sie beherrschen nicht nur das einfache Weben, sondern wissen auch, wie man die natürlichen Farben von Bambus und Rattan kombiniert und durch die Kombination von Biege-, Schnitz- und Färbetechniken raffinierte Muster und Motive schafft.
Wenn wir heute nach Phu Vinh kommen, sehen wir hier nicht nur ein Handwerksdorf, sondern auch eine lange Geschichte der Liebe zur Arbeit und des Geistes, im Lauf der Zeit die nationale Identität zu bewahren.
Frau Hoang Thi Huong, Inhaberin der Rattan- und Bambusflechterei Phuc Quang, erklärte gegenüber Reportern, dass in Phu Vinh derzeit Hunderte von Haushalten in diesem Beruf tätig seien. Die Produkte reichen von Haushaltsgegenständen (Körben, Tabletts, Schachteln, Vasen) über Innendekorationen bis hin zu hochwertigen Souvenirs. Alle Produkte seien zu 100 % handgefertigt und erforderten die Sorgfalt und Kreativität des Handwerkers.
Ein Phu Vinh Rattan- und Bambusprodukt entsteht in vielen aufwendigen Schritten. Nach dem Flechten wird das Produkt getrocknet, gewaschen, in einen speziellen, sicheren Kleber getaucht und anschließend erneut getrocknet. Diese Kleberschicht schützt das Produkt nicht nur vor Schimmel, sondern erhöht auch seine Haltbarkeit, sodass es bei richtiger Pflege jahrzehntelang verwendet werden kann.
Frau Hoang Thi Huong wuchs im Dorf auf und beschäftigte sich seit ihrem fünften Lebensjahr mit dem Handwerk. Ihre Familie ist seit drei oder vier Generationen in diesem Handwerk tätig. Jemand sagte: „Hier berühren die Leute schon in jungen Jahren Bambus und Rattan und können weben, bevor sie schreiben können.“
Das Handwerk ist nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch eine Quelle des Stolzes und ein Bindeglied zwischen den Generationen. Wenn Sie durch die engen Gassen von Phu Vinh schlendern, hören Sie das Geräusch von Bambuslatten, das Geräusch von Messern, die zum Rattanschnitzen geschärft werden, Lachen vermischt mit dem süßen Duft von Bambus, der in der Sonne trocknet. In vielen Familien kann jeder, von den Alten bis zu den Kindern, weben.
Phu Vinh Rattan- und Bambusprodukte. Foto: VGP/Thien Tam
Laut Frau Huong ist das Bambus- und Rattanflechterdorf Phu Vinh seit langem ein Symbol für Einfallsreichtum und Raffinesse in jedem handgefertigten Produkt. Inmitten des modernen Lebenstempos bewahren und entwickeln die fleißigen Hände der Handwerker das traditionelle Handwerk, das seit Jahrhunderten besteht.
Dank ihrer Langlebigkeit und ihres hohen ästhetischen Werts sind die Rattan- und Bambusprodukte von Phu Vinh nicht nur im Inland beliebt, sondern werden auch im Wert von Milliarden VND pro Jahr nach Japan, Korea, in die USA, nach Frankreich und Deutschland exportiert. Derzeit nutzen Frau Huongs Familie und andere Unternehmen im Dorf auch den E-Commerce und stellen Produkte über soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok und Zalo vor, damit das traditionelle Handwerk immer mehr Kunden erreicht, ohne durch geografische Entfernungen eingeschränkt zu sein.
Um den Markenwert zu steigern, wurden die Rattan- und Bambusprodukte der Familie von Frau Hoang Thi Huong am OCOP-Produktbewertungsprozess der Stadt Hanoi teilgenommen. Bereits im vergangenen Juni wurden drei Produkte (zwei runde Rattantabletts und ein rechteckiges Tablett) mit dem 3-Sterne-OCOP-Zertifikat ausgezeichnet. Dies zeugt von der Qualität und dem guten Ruf der Produkte und stärkt gleichzeitig die Marke des Handwerksdorfs Phu Vinh auf dem Markt.
Derzeit arbeiten acht Mitarbeiter in der Einrichtung von Frau Hoang Thi Huong ganzjährig und verdienen rund 250.000 VND pro Tag. Darüber hinaus vergibt sie Aufträge an viele Haushalte im Dorf und trägt so zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Erhalt des Berufs vor Ort bei. Nach Abzug der Kosten beträgt das Einkommen ihrer Familie rund 70 Millionen VND pro Monat – eine beeindruckende Summe für ein traditionelles Handwerk.
Doch trotz seines guten Rufs ist das Bambus- und Rattanflechten in Phu Vinh laut Frau Huong immer noch mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, da die natürlichen Ressourcen immer knapper werden und billige Industrieprodukte den Markt überschwemmen.
Um das Feuer am Brennen zu halten, haben viele Kunsthandwerker kostenlose Berufskurse eröffnet, mit Kunstschulen zusammengearbeitet, um junge Designer auszubilden, und die Produktion mit Erlebnistourismus kombiniert. Besucher des Dorfes können kleine Gegenstände weben, etwas über die Geschichte des Handwerksdorfes erfahren und das Produkt als bedeutungsvolles Souvenir mit nach Hause nehmen.
Das Handwerksdorf Phu Vinh ist ein „lebendiges Museum“, in dem Tradition und Moderne miteinander verschmelzen. Durch die Hände der Handwerker werden Rattan- und Bambusstreifen zu Produkten von ästhetischem Wert und einem Beweis für die unendliche Kreativität des vietnamesischen Volkes.
Freundlichkeit
Quelle: https://baochinhphu.vn/tu-ban-tay-kheo-leo-den-thuong-hieu-ocop-tinh-hoa-thu-cong-tu-lang-nghe-tram-tuoi-102250812144816147.htm
Kommentar (0)