ANTD.VN – Oberstleutnant Pham Cong Hai, Vertreter der Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ), sagte, dass es im Cyberspace heute viele Formen von Verstößen im Zusammenhang mit E-Commerce gebe.
Die Behörden koordinieren die Inspektion und Behandlung von Verstößen bei Online-Unternehmen in der Stadt Pleiku in der Provinz Gia Lai . |
Oberstleutnant Pham Cong Hai sagte, ein typischer Verstoß sei der Verkauf gefälschter Waren großer Marken. Die Polizei hat viele Personen entdeckt und behandelt, die gefälschte Waren großer Marken wie LV, Gucci, Montblanc usw. verkauften.
Haupttypen gefälschter Waren: Taschen, Brieftaschen, Gürtel, Uhren, Kleidung, Modeprodukte , Kosmetika … Diese Produkte werden hauptsächlich in China hergestellt und nach Vietnam geschmuggelt.
Darüber hinaus werden Waffen, Hilfsmittel, Aufzeichnungsgeräte, Ortungsgeräte und Tarngeräte über Tausende von Social-Network-Konten, Telefonnummern und geschlossenen Gruppen verkauft, die Waffen, Hilfsmittel usw. verkaufen.
Ein Vertreter des Ministeriums für Cybersicherheit und Hightech-Kriminalitätsprävention erklärte, dass Waffen und Hilfsmittel, die online verkauft werden, hauptsächlich aus Grenzübergängen wie China, Kambodscha und Thailand stammen. Verkäufer transportieren illegale Waren oft mit interprovinziellen Passagierbussen, im Economy-Lieferservice, per Grab usw., ohne die Absenderadresse anzugeben. Sie deklarieren die versendeten Waren falsch, um die Behörden auszutricksen.
Tatsächlich untersuchte die Abteilung Gruppen von Personen auf „vukhituve.com“, „shopdenpinchichdien.com“ … und beschlagnahmte zahlreiche Waffen vom Typ M84Cal.6mm, Sport S731, Retoy P114, G19C, M66, Condor-Luftgewehre, 2000 Schachteln Munition, Knallkörper, Feuerwerkskörper, Schwerter, Schlagstöcke …
Darüber hinaus sind Dienste aufgetaucht, die gefälschte Dokumente herstellen, Menschen mit dem Versprechen hoher Zinsen und großer Gewinne in ländlichen Gebieten zu Finanzinvestitionen und Devisenanlagen verleiten, mit Arzneimitteln und funktionellen Lebensmitteln handeln und im Internet für den Verkauf von Lachgas, Happy Water, Marihuana und Drogen werben, und es gibt Anzeichen für eine Zunahme.
„Durch Online-Screening entdeckte die Abteilung zunächst eine Reihe von Personen, die eine geschlossene Gruppe gegründet hatten, die sich auf Drogenhandel spezialisiert hatte. Dabei nutzten sie die folgenden Methoden: Sie erstellten gefälschte Konten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Telegram und Zalo, um für Drogen zu werben und sie zu verkaufen …“, sagte Oberstleutnant Pham Cong Hai.
Herr Nguyen Huu Tuan, Vertreter der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte, dass gefälschte und nachgemachte Produkte im E-Commerce sehr vielfältig und schwer zu erkennen seien, da die auf den Verkaufsseiten bereitgestellten Bilder und Produktinformationen echt seien. Verkäufer hätten oft keine Lager, verkauften ausschließlich online oder arbeiteten als Zwischenhändler. Daher sei es für die Behörden schwierig, diese Produkte zu überprüfen und zu bearbeiten.
Ein weiterer Trick besteht darin, dass die Subjekte nur einen Verkaufslink auf 50 verschiedenen Fanseiten betreiben. Jede Seite muss nur ein paar Bestellungen verkaufen und sie werden die Seite sperren und Spuren löschen. Daher ist neben technischen Lösungen auch eine Koordination zwischen den Einheiten erforderlich.
Nach Angaben eines Vertreters des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie reichen die gefälschten und rechtsverletzenden Waren im Internet von Tabakpackungen bis hin zu Streichholzschachteln aus Thong Nhat. Die Verwaltungsbehörde weiß, dass es sich um rechtsverletzende Waren handelt, aber es ist nicht einfach, dagegen vorzugehen.
Herr Tran Huu Linh, Generaldirektor der Abteilung für Marktmanagement, erklärte, dass das Marktmanagement in den letzten zwei bis drei Jahren vor allem wegen Online-Betrugsfällen am meisten Feedback erhalten habe. Dies sei jedoch eine sehr schwierige Aufgabe für das Marktmanagement.
„Die Kauf- und Verkaufsmethoden der Menschen haben sich geändert, vom traditionellen zum Online-Handel. Die Betroffenen haben ihre Lagerhäuser aus den Ebenen und Städten in Bergprovinzen und abgelegene Gebiete verlegt, wie der jüngste Vorfall in Gia Lai ein typisches Beispiel dafür ist“, sagte Generaldirektor Tran Huu Linh.
Laut dem Leiter der Generaldirektion für Marktmanagement ist insbesondere das soziale Netzwerk TikTok in letzter Zeit explodiert. Menschen aus Ha Giang senden weiterhin täglich Livestreams, um Waren im ganzen Land und umgekehrt zu verkaufen. Da es sich um ein grenzüberschreitendes soziales Netzwerk handelt, gehen die Verstöße auch über Vietnams Territorium hinaus.
Laut dem Generaldirektor der Hauptabteilung für Marktmanagement besteht in der Realität immer noch eine „Zurückhaltung“, Verstöße gegen den E-Commerce-Bereich direkt auf der Basisebene zu behandeln, da dies zeitaufwändig sei und es einfach sei, Klagen einzureichen, da Verkäufer Inhalte und Beweise schnell löschen oder ändern könnten.
Das Besondere am E-Commerce ist, dass es einen Dritten gibt, nämlich das Lieferunternehmen. Dies unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen Handel, bei dem „Nachnahme“ die Regel ist. Daher kann das versiegelte Lieferfahrzeug gemäß den Vorschriften nicht geöffnet werden. Selbst wenn das Fahrzeug als Transportmittel für verbotene Waren, Schmuggelware oder gefälschte Waren identifiziert wird, ist es daher schwierig, sofort dagegen vorzugehen. In vielen Fällen ist die Marktaufsicht gezwungen, dem Lieferfahrzeug zur Postfiliale zu folgen, um es zu überprüfen.
„99 % der Lieferunternehmen leben heute vom Transport und Online-Verkauf, nur 1 % vom Postversand. Und 60 % der Unternehmen verkaufen Waren im Ausland und transportieren sie aus dem Ausland, daher ist das sehr schwierig zu handhaben“, sagte Herr Tran Huu Linh.
Um mit der neuen Einkaufsmethode angemessen umgehen zu können, wird sich die Marktverwaltung in den nächsten drei bis fünf Jahren vor allem auf die Überprüfung und Behandlung von Verstößen im Online-Handel und bei Online-Waren konzentrieren.
Allerdings ist der Kampf gegen gefälschte, nachgemachte und rechtsverletzende Waren im Cyberspace eine schwierige Aufgabe. Laut Herrn Tran Huu Linh kann die Marktverwaltung dieses Problems nicht „allein“ bewältigen, sondern benötigt die Zusammenarbeit mit Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Unternehmen.
Darüber hinaus ist es notwendig, ein Cyberspace-Managementsystem, ein Überwachungssystem sowie ein Risiko- und Risikowarnsystem für die digitale Transformation aufzubauen, das von der zentralen Ebene bis zu den lokalen Marktverwaltungsbehörden konsistent und einheitlich ist, um Vorfälle und Verstöße umgehend zu bearbeiten.
Andererseits ist es notwendig, die Anwendung von Informationstechnologie zu fördern und auf Investitionen in Einrichtungen, Ausrüstung und Personal zu achten, um die Bekämpfung von Produktfälschungen im elektronischen Handel zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)