An einem Winternachmittag im Jahr 1935 entdeckte Professor Ton That Tung, damals ein 23-jähriger Medizinstudent, dass die Gallengänge und Blutgefäße in der Leber einer Leiche, die er untersuchte, mit großen und kleinen Würmern gefüllt waren.
Mit einem Schaber und seinen geschickten Fingern zeichnete und sezierte er die Leber. In nur 15 Minuten waren alle Gallengänge und Blutgefäße der Leber präzise freigelegt.
Nach dieser Entdeckung sezierte er in den folgenden vier Jahren persönlich 200 Lebern von Leichen, zeichnete das Gefäßdiagramm neu und entwickelte eine beispiellose Technik: das Abbinden der Blutgefäße vor dem Durchtrennen der Leber. Die erste Operation führte er 1939 durch.
Fast 20 Jahre später entfernte er einem Patienten mit Primärtumor den rechten Leberlappen in nur sechs Minuten. Hätte er die 1952 vom französischen Professor Lortat-Jacob eingeführte Leberresektionsmethode angewendet, hätte die Operation drei bis vier Stunden gedauert. Nach der Veröffentlichung im Londoner „Lancet“ schockierte Professor Ton That Tungs Arbeit die Öffentlichkeit.
Seine Operationsmethode brachte der internationalen Medizin den Namen „Trockene Leberchirurgie“ oder „Ton That Tung-Methode“ ein und verschaffte der vietnamesischen Leberchirurgie weltweite Bekanntheit.
Inmitten des Donnerns der Bomben und des Hagelkörners der Kugeln in den Jahren, als das Leben noch so zerbrechlich war wie ein Faden, gab es immer noch viele Vietnamesen in weißen Blusen, die der Gefahr trotzten, um Menschen zu retten.
In Hütten mitten im Wald oder in Operationssälen, in denen es an allem mangelte, kämpften sie nicht nur um das Leben von Patienten, sondern legten auch im Stillen den Grundstein für die moderne Medizin in Vietnam.
In einer Strohhütte in den Bergen von Viet Bac forschte Professor Dang Van Ngu während des Widerstandskrieges gegen Frankreich fleißig und bereitete Antibiotika aus Penicillinpilzen vor, die er in einem Koffer aus Japan mitgebracht hatte.
In diesen Tagen der Knappheit verwendete Professor Ngu Mais, Maniok und sogar Trockenfutter, um ein Medium für den Pilzanbau vorzubereiten.
Von einem armen Labor aus organisierte er die Herstellung des berühmten „Penicillinwassers“.
Von besonderer Bedeutung war die Herstellung von „Penicillinwasser“ durch Professor Dang Van Ngu, die maßgeblich zum Sieg im Widerstandskrieg gegen die Franzosen beitrug.
Bis Tet 1967 war die blassgelbe Lösung in fast allen chirurgischen Stationen an der Front vorhanden und half 80 % der verwundeten Soldaten, die Amputation von Armen oder Beinen und den Tod durch Infektionen zu vermeiden.
Ohne Labor, ohne moderne Ausrüstung, ohne Zeit, auf den Technologietransfer zu warten, aber mit all ihrem Wissen, Patriotismus und Überlebenswillen haben sie Wunder vollbracht.
Und als das Land dann wieder vereint war, wurde diese Tradition nach dem Krieg von Generationen von Ärzten fortgeführt, die in der Region und der Welt berühmt wurden und die vietnamesische Handschrift trugen.
Am 4. Oktober 1988 ereignete sich in Ho-Chi-Minh-Stadt ein medizinisches Ereignis, das die Welt schockierte: Die Operation zur Trennung der siamesischen Zwillinge Nguyen Viet und Nguyen Duc wurde erfolgreich von einem Team aus 62 vietnamesischen und internationalen Ärzten unter der Leitung von Professor Dr. Tran Dong A. durchgeführt.
Operation zur Trennung zweier Jungen, die 1981 in Kon Tum geboren wurden. Sie waren im Bauchraum zusammengewachsen, hatten einen gemeinsamen Anus und gemeinsame Genitalien und drei Beine – eines davon gemeinsam.
Die Operation fand unter äußerst schwierigen Umständen statt: Viet litt an Zerebralparese und häufigem Atemstillstand, und jeder medizinische Eingriff hätte Auswirkungen auf Duc gehabt. Die dringende medizinische Situation und die nach dem Krieg herrschenden Engpässe veranlassten viele internationale Experten, die Operation abzulehnen.
„Wenn Vietnam fällt, wird auch Deutschland sterben. Die Trennung kann nicht hinausgezögert werden“, erinnerte sich Professor Tran Dong A.
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit führte das Operationsteam die viele Stunden dauernde Operation offiziell durch. Alle Kosten, Medikamente und Geräte wurden von der japanischen Bevölkerung getragen. Viet und Duc wurden erfolgreich getrennt – eine beispiellose Leistung in der Medizingeschichte: Zum ersten Mal weltweit gelang die Trennung siamesischer Zwillinge, bei denen einer der beiden Patienten an Zerebralparese litt.
Die Operation wurde ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen, da sie in der Medizingeschichte beispiellos war.
Nach der Operation lebte Viet noch 19 Jahre und starb 2007. Nguyen Duc ist heute gesund, verheiratet und hat zwei Kinder. Ihre Geschichte markiert nicht nur den Höhepunkt der vietnamesischen Medizin, sondern inspiriert auch Menschlichkeit und Lebenswillen.
Viele internationale medizinische Experten haben ihre Bewunderung für das vietnamesische Ärzteteam zum Ausdruck gebracht, für dessen Fähigkeit und Kampfgeist, die Schwierigkeiten zu überwinden, die damals angesichts des Mangels an medizinischer Ausrüstung und Technologie entstanden.
Die Operation zur Trennung siamesischer vietnamesisch-deutscher Zwillinge ist für viele Generationen von Ärzten zu einer Quelle der Inspiration geworden und wurde auf internationalen medizinischen Konferenzen als Beweis für den Fortschritt und die Fähigkeit der vietnamesischen Medizin, Herausforderungen zu meistern, erwähnt.
Diese Operation eröffnete auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Lernen zwischen vietnamesischen und internationalen medizinischen Experten bei zukünftigen komplexen Operationen.
Für viele Menschen ist eine Schilddrüsenoperation lediglich ein kleiner medizinischer Eingriff. Doch für Frauen – insbesondere junge – ist die lange Narbe am Hals nach der Operation eine hartnäckige Obsession. Viele Menschen hatten Angst vor der Narbe und trauten sich nicht, sich operieren zu lassen. Erst als die Krankheit ernst wurde, suchten sie einen Arzt auf.
Der außerordentliche Professor Dr. Tran Ngoc Luong, ehemaliger Direktor des Central Endocrinology Hospital, hat dies verstanden und ein Jahrzehnt lang eine Technik für die endoskopische Schilddrüsenchirurgie durch die Achselhöhle erforscht und entwickelt, die „Dr. Luong-Methode“ genannt wird – eine Arbeit aus der klinischen Praxis, die von internationalen Freunden anerkannt und gelernt wurde.
„Ich wollte einen Weg finden, Patienten bei der Genesung zu helfen, ohne dass sie für den Rest ihres Lebens das Unbehagen einer großen Narbe mitten in ihrem Hals mit sich herumtragen müssen“, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Tran Ngoc Luong.
Seit 2003 führt er die erste endoskopische Schilddrüsenoperation mit einem kleinen Schnitt von etwa 1 cm im Achsel- und Brustbereich statt am Hals durch. Diese Technik hilft den Patienten nicht nur, unschöne Narben zu vermeiden, sondern verkürzt auch den Krankenhausaufenthalt von 7 Tagen auf 2-3 Tage, wodurch das Risiko von Komplikationen wie Schmerzen beim Schlucken und Atembeschwerden deutlich verringert wird.
Die „Dr. Luong“-Methode hat herausragende Vorteile: Sie erfordert nur herkömmliche laparoskopische chirurgische Instrumente, keine komplexen Maschinen oder unterstützenden Roboter, die Kosten betragen nur etwa 300–400 USD/Fall, also Dutzende Male weniger als die Methode in Singapur oder Korea, gewährleistet aber dennoch Sicherheit, Effizienz und Ästhetik.
Die Methode der Schilddrüsenendoskopie von Associate Professor Luong ist so berühmt, dass vietnamesische Patienten, die für eine Schilddrüsenoperation nach Singapur reisen, von den dortigen Ärzten dazu angehalten werden, nach Vietnam zurückzukehren, um „Dr. Luong“ kennenzulernen, da er ihnen diese Methode beigebracht hat.
Insbesondere lässt sich diese Methode leicht auf medizinische Einrichtungen niedrigeren Niveaus übertragen und viele Krankenhäuser im ganzen Land haben endoskopische Schilddrüsenoperationen durchgeführt.
Bislang sind mehr als 300 Professoren und Ärzte aus Ländern der Region und der ganzen Welt in das Central Endocrinology Hospital gekommen, um diese Operationstechnik zu erlernen: Australien, Portugal, Singapur, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Thailand, Pakistan, Australien, Indien, Türkei …
Nachdem bei ihrer vierjährigen Tochter eine Choledochuszyste festgestellt worden war, beschloss eine australische Familie (die derzeit in Indonesien lebt), im Dezember 2023 nach Vietnam zu reisen, um sich dort mit der Single-Port-Endoskopie-Technik behandeln zu lassen.
Insbesondere die endoskopische Behandlung von Choledochuszysten über einen einzigen Zugang ist eine besonders schwierige Technik, und Vietnam ist eines von nur zwei Ländern weltweit, in denen diese Technik erfolgreich angewendet wurde. Außerordentlicher Professor Dr. Tran Ngoc Son, stellvertretender Direktor des Xanh Pon General Hospital, ist derzeit einer von zwei weltweit führenden Ärzten in der Anwendung dieser Technik.
Laut Associate Professor Son ist die offene Operation bei Choledochuszysten weltweit nach wie vor die klassische Methode. In Frankreich und vielen anderen Ländern mit fortschrittlicher Medizin werden Choledochuszysten immer noch mit dieser Methode behandelt.
Bei einer offenen Operation ist der Einschnitt groß, was insbesondere bei Kindern zu schweren Traumata und einer langsamen Genesung führt. Bei der herkömmlichen laparoskopischen Methode ist der Einschnitt dagegen kleiner (ca. 2,5–3 cm) und es müssen etwa 3–4 „Eintrittsöffnungen“ für die Operation geöffnet werden.
Obwohl herkömmliche endoskopische Methoden deutlich weniger invasiv sind als offene Operationen, sind sie für Kinder dennoch nicht wirklich geeignet.
„Die Single-Port-Endoskopie zur Behandlung von Gallengangszysten bei Kindern stellt einen Fortschritt in der vietnamesischen Kinderchirurgie dar und genießt internationales Ansehen“, betonte Associate Professor Son.
Zurück ins Jahr 2011: Auf einer internationalen medizinischen Konferenz war der außerordentliche Professor Dr. Tran Ngoc Son, der damals am Nationalen Kinderkrankenhaus arbeitete, sprachlos, als er einen 30-sekündigen Videoclip sah, der eine laparoskopische Operation mit nur einem Loch zur Behandlung einer Choledochuszyste durch einen chinesischen Arzt aufzeichnete.
In diesem Moment stellte er eine Frage: „Warum kann Vietnam das nicht?“
Diese Frage war der Beginn einer Reise des Entdeckens, Experimentierens und beständigen Trainings dieses Arztes.
Außerordentlicher Professor Son betonte, dass dieser chirurgische Eingriff viele Herausforderungen für den Chirurgen mit sich bringe und dass der Chirurg über sehr professionelle Fähigkeiten im Umgang mit Instrumenten verfügen müsse.
Was die chirurgische Behandlung von Choledochuszysten betrifft, ist die offene Operation bereits eine schwierige und komplizierte Operation, die viele Bewegungen erfordert. Beispielsweise muss der Arzt die Gallenblase entfernen, dann den erweiterten Gallengang in eine Zyste schneiden, den erweiterten Gallengang in eine Zyste schneiden, dann die Darmschlinge nach oben bringen und sie wieder mit dem darüber liegenden gemeinsamen Lebergang verbinden, um Galle zu sammeln.
All dies mit einer laparoskopischen Single-Port-Operation durchzuführen, ist viel schwieriger.
„Die größte Herausforderung ist die Arbeitshaltung. Wir alle wissen, dass die Hände der Menschen bei der Arbeit einen Winkel bilden müssen, um problemlos operieren zu können. Und bei Operationen ist es hilfreich, die Instrumente so zu handhaben, dass sie sich nicht berühren.
Bei der laparoskopischen Single-Port-Chirurgie hingegen, bei der die Instrumente nur durch einen Einschnitt von weniger als 2 cm geführt werden, werden die Instrumente nahezu parallel platziert. Die Hände sind nun „gebunden“, was die Operation besonders schwierig macht.
„Alle Bewegungen des Arztes mussten im Vergleich zu einer normalen Operation geändert werden, da der Raum zu eng war“, beschrieb Associate Professor Son.
Für den Patienten ist diese Methode jedoch von großem Nutzen. Der Patient erleidet nur ein geringes Trauma, erholt sich sehr schnell und hinterlässt keine Narben.
Bei der Operation des australischen Mädchens machte Professor Son lediglich einen 15 mm langen Schnitt im Nabel. Nach der Operation erholte sich die Patientin schnell und konnte bereits nach wenigen Tagen wieder laufen und springen. Das Kind wurde nach der Operation sieben Tage lang überwacht und anschließend aus dem Krankenhaus entlassen.
Bisher hat Associate Professor Son Hunderte von Kindern mit Choledochuszysten mit dieser fortschrittlichen Operationsmethode behandelt. Die Rate an Infektionskomplikationen liegt bei weniger als 1 %, was ein sehr niedriger Wert ist.
Viele Experten aus dem Ausland, beispielsweise aus Thailand, Indonesien und Japan, sind ins Saint Paul General Hospital gekommen, um sich über die laparoskopische Single-Port-Chirurgie zu informieren.
Am 1. Oktober 2024 wurde im Viet Duc Friendship Hospital zum ersten Mal in der Geschichte der vietnamesischen Medizin erfolgreich eine gleichzeitige Herz- und Lebertransplantation durchgeführt. Dies ist ein beispielloser Eingriff, der nur in wenigen Ländern mit fortschrittlicher Medizin wie den USA und Europa durchgeführt wird.
Der Spender war ein 36-jähriger Mann aus Nghe An, der unglücklicherweise einen Verkehrsunfall hatte und für hirntot erklärt wurde. Unter extremen Schmerzen traf seine Familie eine mutige Entscheidung: Sie spendete alle seine Organe, um Fremde zu retten.
Der Empfänger ist Herr D.VH, 41 Jahre alt, aus Hanoi, mit Herz- und Leberversagen im Endstadium und wird durch ECMO und Vasopressoren am Leben erhalten.
„Es gibt nur eine Chance, das Leben des Patienten zu retten“, erklärte Dr. Duong Duc Hung, Direktor des Viet Duc-Krankenhauses.
Sobald die Informationen zur Organspende eingingen, löste das Krankenhaus sofort Alarmstufe Rot aus und schickte zwei Spezialteams los, die nachts über 300 Kilometer zum Nghe An General Hospital fuhren, um die Organentnahme durchzuführen.
Es ist ein dringender Wettlauf gegen die Zeit, denn Herz und Leber sind zwei Organe mit der kürzesten Lebensdauer außerhalb des Körpers, insbesondere das Herz – nur wenige Stunden.
Die große Operation im Viet Duc Friendship Hospital dauerte mehr als acht Stunden und erforderte Dutzende von Ärzten verschiedener Fachrichtungen. Jeder Schritt, jede Bewegung musste auf die Minute genau sitzen.
„Schon die Transplantation eines Herzens oder einer Leber ist sehr schwierig. Wenn man diese beiden Organe jedoch gleichzeitig einem sehr geschwächten Patienten transplantiert, erhöht sich die Komplexität nicht nur um das Doppelte, sondern um ein Vielfaches“, erklärte Dr. Hung.
Spät in der Nacht begann das Herz des Spenders in der Brust des Fremden zu schlagen. Auch die Leber funktionierte und sonderte regelmäßig Galle ab. Nach fünf Tagen wurde der Endotrachealtubus entfernt und der Patient begann wieder selbstständig zu atmen. Zur emotionalen Zufriedenheit des gesamten Teams erholte er sich allmählich.
„Dies ist nicht nur eine medizinische Errungenschaft, sondern auch eine großartige menschliche Geschichte. Ein Mensch stirbt, aber das Leben geht im Körper eines anderen Menschen weiter. Das ist ein unschätzbarer Wert“, sagte Dr. Hung.
Laut Dr. Hung ist der Erfolg der gleichzeitigen Herz- und Lebertransplantation bei einem Patienten ein stolzer neuer Meilenstein auf dem Gebiet der Organtransplantation in Vietnam.
„Wir können mit Recht stolz auf die Organtransplantationstechnik Vietnams sein, die mit der der medizinischen Großmächte der Welt mithalten kann. Selbst viele weiter entwickelte Länder mit einem fortschrittlicheren medizinischen System als Vietnam können diese Technik noch nicht anwenden“, erklärte Dr. Hung.
Inhalt: Minh Nhat
Design: Thuy Tien
24.04.2025 - 06:55 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/tu-lan-quan-y-giua-rung-den-nhung-ca-mo-vang-danh-the-gioi-cua-bac-si-viet-20250423215748204.htm
Kommentar (0)