
Diese Regelung tritt ab dem 1. Juli 2024 in Kraft. Der Zeitplan für die Einführung der biometrischen Authentifizierung für Unternehmen verzögert sich jedoch um ein Jahr – das heißt, bis zum 1. Juli 2025 wird sie auf die Gruppe der juristischen Kunden angewendet.
Dies ist eine der Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Bankensystem und zur Eindämmung des in letzter Zeit stark gestiegenen Risikos von Fälschungen und Betrug bei elektronischen Transaktionen. Der Einsatz biometrischer Verfahren trägt dazu bei, die Identität von Unternehmensvertretern präzise zu authentifizieren und gleichzeitig die nationale digitale Transformation effektiv umzusetzen.
Klare Regelungen zur biometrischen Authentifizierung
Gemäß Rundschreiben 17 sind Kreditinstitute und ausländische Bankfilialen bei der Bereitstellung und Aufrechterhaltung von E-Banking-Diensten für die biometrische Authentifizierung der gesetzlichen Vertreter von Unternehmen verantwortlich. Unter Biometrie versteht man hier biologische Identifikationsmerkmale von Personen – einschließlich Gesicht und Fingerabdrücken –, die zur Identitätsprüfung durch automatisierte Systeme oder Datenabgleich verwendet werden.
Die biometrische Authentifizierung kann über eine der folgenden Quellen erfolgen:
-Biometrische Daten vom Bürgerausweis (CCCD) mit Chip , wobei mithilfe der Chip-Lesetechnologie die in der Verschlüsselungseinheit gespeicherten Informationen verglichen werden.
-Authentifizierung über ein elektronisches Identifikationskonto (VNeID) – Anwendung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit , bei der biometrische Daten mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank synchronisiert und authentifiziert werden.
- Erfassung biometrischer Daten durch persönliche Treffen , anwendbar in Sonderfällen wie Ausländern, Vietnamesen, deren Staatsangehörigkeit nicht festgestellt wurde oder die keine CCCD-Karte besitzen.
Falls das CCCD über keinen Chip verfügt , kann die Authentifizierung über biometrische Daten erfolgen, die in der Nationalen Bevölkerungsdatenbank gespeichert sind.
Das Rundschreiben verpflichtet die Banken außerdem, sicherzustellen, dass der Abgleich korrekt und sicher erfolgt und keine persönlichen Daten verloren gehen. Sollten die Informationen nicht übereinstimmen oder nicht authentifiziert sein, muss die Bank die Bereitstellung elektronischer Dienste für das betreffende Unternehmen einstellen.
Online-Authentifizierung in der Banking-App
Um E-Banking-Dienste auch nach dem 1. Juli 2025 weiterhin nutzen zu können, müssen Unternehmen für gesetzliche Vertreter eine biometrische Authentifizierung in zwei Formen durchführen:
- Melden Sie sich bei der E-Banking-Anwendung an
Wählen Sie die Funktion zum Aktualisieren oder Authentifizieren biometrischer Informationen.
Machen Sie Fotos von der Vorder- und Rückseite Ihres CCCD.
Machen Sie gemäß den Anweisungen ein Foto Ihres Gesichts, damit das System es erkennen und mit dem Foto im Chip oder den Identifikationsdaten vergleichen kann.
Falls das CCCD über einen Chip verfügt, muss das System das CCCD in die Nähe der Kamera oder des NFC-Lesegeräts bringen, um die verschlüsselten Informationen zu scannen.
Wenn der Vertreter bereits eine biometrische Authentifizierung durchlaufen hat (bei der Eröffnung eines persönlichen Kontos, der elektronischen Identifizierung usw.), reicht es aus, die Informationssynchronisierung zu bestätigen.
-Direkte Verifizierung bei der Bank
Ist eine Online-Authentifizierung nicht möglich, muss der gesetzliche Vertreter direkt die Bankfiliale aufsuchen, in der das Konto eröffnet wurde. Dort werden Fotos und Fingerabdrücke gemacht und die Daten mit dem CCCD oder dem nationalen elektronischen Identifikationssystem abgeglichen.
Folgen bei nicht fristgerechter Durchführung:
Die Staatsbank erklärte klar: Ab dem 1. Juli 2025 wird die Bank alle elektronischen Transaktionen eines Unternehmenskontos aussetzen, wenn die biometrische Authentifizierung nicht abgeschlossen ist. Betroffen sind unter anderem: Überweisungen (intern, zwischenbanklich); Zahlungen von Rechnungen, Gehältern, Steuern und Versicherungen.
Abhebungs- und Einzahlungstransaktionen über elektronische Systeme; digitale Bankdienste wie eBanking, Mobile Banking, Internet-Banking.
Die Aussetzung von Transaktionen bedeutet nicht die Sperrung von Konten, führt aber zu erheblichen Störungen im Geschäftsbetrieb und Zahlungsverkehr. Daher haben Banken jedes Unternehmen per Benachrichtigung, Telefon, E-Mail und SMS daran erinnert und gleichzeitig zusätzliches Personal zur Unterstützung der Authentifizierung am Schalter und auf digitalen Plattformen eingesetzt.
Die Staatsbank und die Kreditinstitute empfehlen Unternehmen:
* Überprüfen Sie den biometrischen Authentifizierungsstatus des gesetzlichen Vertreters im Bankensystem.
* Führen Sie die Authentifizierung so schnell wie möglich proaktiv durch und vermeiden Sie es, sie zu kurz vor der Frist durchzuführen, da dies zu einer Systemüberlastung und Transaktionsverzögerungen führen kann.
* Wenden Sie sich für eine konkrete Beratung an die Bank , insbesondere bei einem Wechsel des gesetzlichen Vertreters, Verlust des Personalausweises oder wenn Sie noch nie E-Banking-Dienste genutzt haben.
Die biometrische Authentifizierung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit bei Bankgeschäften zu erhöhen, Betrugsrisiken zu minimieren und die nachhaltige Digitalisierung des Finanz- und Bankwesens voranzutreiben.
Quelle: https://baonghean.vn/tu-ngay-1-7-2025-dung-giao-dich-voi-doanh-nghiep-chua-xac-thuc-sinh-trac-hoc-10298286.html
Kommentar (0)