Veränderung ist ein Wendepunkt
Gemäß Artikel 14 des geänderten Mehrwertsteuergesetzes von 2024 hat die Nationalversammlung die bisherige Bestimmung aufgehoben, die bargeldlose Zahlungsbelege für Ausgaben unter 20 Millionen VND von der Steuer befreite. Ab dem 1. Juli 2025 müssen allen Ausgaben – unabhängig von ihrer Höhe – Rechnungen und bargeldlose Zahlungsbelege beiliegen, um für den Vorsteuerabzug in Frage zu kommen.

Insbesondere Absatz 2, Artikel 14 legt fest: „Die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug sind wie folgt: a) Besitz einer Mehrwertsteuerrechnung für den Kauf von Waren und Dienstleistungen oder eines Mehrwertsteuerzahlungsdokuments bei der Einfuhr oder eines Mehrwertsteuerzahlungsdokuments im Namen einer ausländischen Partei gemäß den Absätzen 3 und 4 dieses Gesetzes. Der Finanzminister legt das Mehrwertsteuerzahlungsdokument im Namen einer ausländischen Partei fest; b) Besitz eines bargeldlosen Zahlungsdokuments für gekaufte Waren und Dienstleistungen, mit Ausnahme einiger von der Regierung festgelegter Sonderfälle.“
Der Leiter der Abteilung Allgemeines Budget – Abteilung Steuern der Region X bestätigte diese Information und erklärte, dass gemäß den Vorschriften der Regierung einige Sonderfälle ausgenommen würden und die Regierung eine Leitverordnung erlassen werde. Nach Erlass der Leitverordnung werde das Finanzministerium ein Durchführungsrundschreiben herausgeben.
Diese Regelung ist ein wichtiger Schritt und unterstreicht die Bemühungen der Regierung, die Finanzdisziplin zu stärken, Steuerausfälle zu bekämpfen und die flächendeckende Entwicklung des elektronischen Zahlungssystems zu fördern. Dies dient nicht nur einem effektiveren Steuermanagement, sondern steht auch im Einklang mit der Politik des Aufbaus eines transparenten Finanzsystems und der Hinwendung zu einer digitalen Wirtschaft mit weniger Bargeld.

Für große Unternehmen mit einem systematischen Buchhaltungssystem stellt die Einführung bargeldloser Zahlungsdokumente kein Hindernis dar. Für kleine Händler und Privathaushalte – diejenigen, die an Bargeldtransaktionen und Einzelhandelsrechnungen gewöhnt sind und noch nicht daran gewöhnt sind, elektronische Zahlungsdokumente zu speichern – ist dies jedoch ein Wendepunkt.
Der Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts am Hung Dung Markt (Vinh City) sagte, seine Familie sei seit vielen Jahren im Geschäft. Die Waren würden hauptsächlich mit Lastwagen transportiert, die sie unterwegs abladen, gegen Bargeld verkauft und in letzter Zeit auch per Banküberweisung abgewickelt. Angesichts der neuen Vorschriften für Rechnungen, den Import von Waren und die Warenkontrolle am Automaten sei die Familie nun besorgt und plane, das Geschäft zu verlegen oder auf andere Waren umzustellen, da es für ältere Geschäftsleute nicht geeignet sei und ihre Kinder weit weg wohnen.
Unterdessen erklärte der Besitzer eines Warenhändlers im Bezirk Hung Phuc: „Aufgrund der Abzugsmethode der Buchhaltung stellt die Einheit den Kunden für jeden Verkauf vollständige Rechnungen aus. Auch Eingangsrechnungen werden von den Nebeneinheiten vollständig eingezogen. Daher ist die Aufbewahrung von Rechnungen sehr wichtig, da sie den Unternehmen die Möglichkeit bietet, Steuern abzuziehen.“
Der Besitzer eines Mini-Supermarkts in der Le Loi Street in Vinh City sagte ebenfalls: „Mit dieser Regelung ermutigen wir Kunden, insbesondere Großkunden, nun, Rechnungen auszustellen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Steuern auf ihre Aktivitäten abzuziehen.“
Um die Mehrwertsteuer (MwSt.) weiterhin abziehen zu können – ein Faktor, der sich direkt auf die Gewinne von Geschäftshaushalten auswirken kann – werden kleine Händler zu Änderungen gezwungen sein. Die Änderung betrifft nicht nur die Zahlungsmethode, sondern auch die Aufbewahrung von Dokumenten, die Buchhaltung und sogar die Art und Weise der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Was tun, um sich anzupassen?
Laut der Steuerbehörde der Region X müssen Unternehmen, die Einkommensteuer abziehen, ab dem 1. Juni 2025 die Verwendung elektronischer Einkommensteuerdokumente gemäß den bisherigen Vorschriften einstellen und auf die elektronische Einkommensteuerabzugsfunktion gemäß Dekret Nr. 70/2025/ND-CP umstellen. Um steuerpolitisch nicht in Rückstand zu geraten und vor allem ihre Steuerzahlungsrechte zu wahren, müssen Kleinunternehmer folgende Punkte beachten:
Die erste besteht darin, bargeldlose Zahlungsmethoden auszustatten. Derzeit gibt es viele Optionen wie Banküberweisung, QR-Code-Scannen, E-Wallet, Bankkarte ... Kleine Händler sollten für ihre Geschäftsaktivitäten ein Firmen- oder Privatbankkonto eröffnen und elektronische Zahlungstools für bequemere Transaktionen integrieren.
Steuerpflichtige Händler müssen Lieferanten und Kunden darüber informieren, dass ab dem 1. Juli 2025 für alle Transaktionen elektronische Zahlungsdokumente erforderlich sind, um die steuerlichen Bedingungen zu gewährleisten. Transaktionen unter 20 Millionen VND müssen nun erfasst werden. Händler müssen sowohl Mehrwertsteuerrechnungen als auch bargeldlose Zahlungsdokumente (Zahlungsanweisungen, Überweisungsbelege, QR-Quittungen usw.) gemäß den Vorschriften der Steuerbehörde aufbewahren. Jede Transaktion muss vollständig erfasst werden, damit die Steuerbehörde die gültigen Abzugsbedingungen prüfen kann.
Beobachtungen zufolge haben technikaffine Händler derzeit damit begonnen, ihre Buchhaltungsbücher und elektronischen Speicher zu modernisieren und sogar Buchhaltungssoftware zu mieten und zu implementieren, um ihren Steuerpflichten nachzukommen. Viele digitale Buchhaltungsplattformen sind mittlerweile für kleine Unternehmen zu angemessenen Kosten geeignet. Verkaufsmitarbeiter statt Inhaber müssen nun die Buchhaltung führen, und Standbesitzer müssen grundlegende Ein- und Ausgabemethoden beherrschen. Händler sollten dies als Chance begreifen, ihre anfängliche „Barrierenmentalität“ zu überwinden und ihre Geschäftsaktivitäten schrittweise standardisierter, moderner, transparenter und steuerlich absetzbarer zu gestalten.

Zahlungsdienstleister und Banken müssen kleine Unternehmen auch weiterhin bei der digitalen Kompetenz unterstützen und zahlreiche Maßnahmen umsetzen, die die kostenlose Kontoeröffnung, Kartenlesegeräte, Anreize zum Scannen von QR-Codes usw. ermöglichen, um kleine Unternehmen zum Umstieg zu bewegen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Veränderungen, anstatt abzuwarten oder sich nur langsam anzupassen und später Verluste zu erleiden.
Die Ausweitung der Anforderungen an bargeldlose Zahlungsdokumente für Transaktionen, auch unter 20 Millionen VND, ist der richtige und notwendige Schritt, um Fairness und Transparenz im Steuermanagement zu gewährleisten. Dies steht auch im Einklang mit der Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der Modernisierung der Steuerarbeit und der Begrenzung von Bargeldtransaktionen – die immer mit potenziellen Risiken und Betrug verbunden sind. Dies mag zunächst zu Störungen für Kleinhändler und Geschäftshaushalte führen, wird sich aber später im Einklang mit dem allgemeinen Geschäftsablauf befinden, insbesondere für Kleinhändler, die sich für das Geschäft als Karriere entschieden haben.

Quelle: https://baonghean.vn/tu-ngay-1-7-2025-giao-dich-mua-ban-duoi-20-trieu-dong-bat-buoc-phai-co-hoa-don-neu-muon-khau-tru-thue-10299730.html
Kommentar (0)