Als erste in Vietnam veröffentlichte Biografie von Jensen Huang wird „NVIDIA – The Great Thinking Machine“ viele Leser zufriedenstellen: diejenigen, die Wirtschaftsbiografien lieben, NVIDIA-Fans und diejenigen, die ohne jegliches Hintergrundwissen mehr über eine Reihe von Konzepten erfahren möchten, die die Technologiewelt aufrütteln, wie etwa GPU (Graphics Processing Unit), KI, künstliche neuronale Netzwerke …
Das Buch porträtiert Jensen Huang, CEO von NVIDIA
FOTO: N.DUYEN
Mit einem leicht verständlichen Schreibstil und geschickter Anleitung erschließt der amerikanische Autor und Journalist Stephen Witt nach und nach das große Ganze der Beziehung zwischen GPU und KI sowie das „Wunder“, das ein Computerhardwareunternehmen wie NVIDIA zu einem der Unternehmen mit der höchsten Kapitalisierung der Gegenwart gemacht hat, auf Augenhöhe mit „Giganten“ wie Apple und Microsoft.
GPU – Das Herz der technologischen Revolution
NVIDIA: Die große Denkmaschine beginnt mit Geschichten, die man oft im Genre der Biografie findet. Sie erzählen die Kindheit von Jensen Huang, einem in Taiwan geborenen Jungen, der früh in die USA auswandern musste. Dort hatte er Mühe, sich einzuleben, entwickelte sich aber schnell zu einem hervorragenden Schüler und talentierten Ingenieur. Anschließend folgt die Legende von der Geburt von NVIDIA mit den drei Gründern Jensen Huang, Chris Malachowsky und Curtis Priem in Denny's Restaurant als Ursprung von allem.
Details zur Persönlichkeit von Jensen Huang werden auf passende Weise einbezogen und zeigen so, dass der in Taiwan geborene CEO ein eher traditioneller Führungstyp ist: arbeitswütig, verschwiegen, was sein Privatleben angeht, rücksichtslos gegenüber Konkurrenten, bereit, Mitarbeiter vor der Gruppe zu kritisieren, um aus Erfahrungen zu lernen, aber immer dynamisch und empfänglich für neue Trends.
Der Chef von NVIDIA glaubt an die Philosophie aus dem Buch „The Innovator's Dilemma “ und wagt sich in Nischenmärkte, die er als „0-Milliarden-Dollar-Märkte“ bezeichnet. Er baut das CUDA-Software-Ökosystem auf, um „verrückte“ Wissenschaftler und arme Forscher zu bedienen – bis dieses Geschäftssegment Gewinne abwirft. Schon bald formte er bei NVIDIA eine Kultur der harten Arbeit und Seriosität. Die Mitarbeiter müssen im Büro stets formelle Kleidung tragen. Das unterscheidet NVIDIA deutlich von manchen Technologieunternehmen im Silicon Valley und auch von normalen Spieleherstellern.
GPUs sind ein Produkt, das aus dem kontinuierlichen Forschungs- und Verbesserungsprozess des NVIDIA-Teams hervorgegangen ist. Ursprünglich nur für Gamer gedacht, aber mit enormer Rechenleistung ausgestattet, wurden GPUs schrittweise für wissenschaftliche Forschungszwecke weiterentwickelt und ebneten den Weg für Durchbrüche in der KI-Entwicklung – etwas, das Jensen Huang und die NVIDIA-Ingenieure zunächst nicht erwartet hätten.
KI "Wunder"
Der Wendepunkt für NVIDIAs wundersames Wachstum liegt an der Schnittstelle zwischen GPUs und KI. Neben der Hauptgeschichte über Jensen Huang und das NVIDIA-Team verwebt die Hälfte des Buchinhalts geschickt Nebengeschichten über Wissenschaftler und Programmierer, die nach einer neuen Richtung für die Forschung an künstlichen neuronalen Netzen suchen. Diese stagnierte jahrzehntelang aufgrund fehlender geeigneter Werkzeuge und wurde selbst innerhalb der KI-Community verachtet, bis GPUs auftauchten und alles veränderten.
Der Autor konzentriert sich insbesondere auf die Geschichte des Trios Alex Krizhevsky, Ilya Sutskever (Mitbegründer von OpenAI) und Professor Geoffrey Hinton (Nobelpreis für Physik 2024), die mit NVIDIA-Grafikprozessoren AlexNet bauten – ein neuronales Netzwerk zur Bilderkennung. Einige Jahre später erlebte Sutskever den nächsten Sprung, als das OpenAI-Team erfolgreich ein sprachverarbeitendes KI-Modell namens GPT trainierte. Das Produkt, das den normalen Nutzern präsentiert wurde, war der Chatbot ChatGPT, der 2022 für Aufsehen sorgte.
Dies wird jedoch auch zu einem zweischneidigen Schwert, wenn der Autor sich zu sehr auf KI konzentriert und viele andere wichtige Themen ignoriert. Beispielsweise werden das globale GPU-Fieber und NVIDIAs Umgang damit kaum erwähnt. Seit den 2020er Jahren ist die GPU-Nachfrage unter dem Einfluss von Trends wie Kryptowährungen, dem Metaverse und der Unterbrechung globaler Lieferketten während der Covid-19-Pandemie sprunghaft angestiegen. Unter Stephen Witts Feder scheint NVIDIA diesem Phänomen jedoch eher gleichgültig gegenüberzustehen (tatsächlich muss Jensen Huang immer noch regelmäßig seine Meinung äußern, um Kunden zu beruhigen).
Darüber hinaus äußert der Autor gelegentlich seine „Angst vor KI“ und verbringt viel Zeit damit, die Ansichten des CEO von NVIDIA zu diesem Thema zu untersuchen, obwohl dieser wiederholt betont hat, dass er keine Angst davor hat, dass KI den Menschen überflügelt. Der Vergleich zwischen Jensen Huang und Elon Musk wirkt sehr gezwungen und ungeschickt, da die beiden in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, während der Teil über AMD, den direkten Konkurrenten von NVIDIA, vage und unausgesprochen bleibt.
Spätere Bemühungen, NVIDIA zu übertreffen, wie etwa das Aufkommen von TPU-Prozessoren, NPUs oder der mit CUDA konkurrierenden Triton-Plattform, werden nicht erwähnt, obwohl der Inhalt des Buches bis Ende 2024 aktualisiert wird, sodass viele Teile des Gesamtbildes der Branche fehlen.
Trotz der genannten Mängel ist das Buch lesenswert, da Stephen Witt Jensen Huangs Werdegang lebendig und verständlich erzählt, auch für technisch weniger versierte Leser. Wer mehr über den Prozess des stillen Aufstiegs eines Technologieunternehmens erfahren möchte, das hinter vielen unserer alltäglichen Produkte und Anwendungen steht – von Spielen über Filme bis hin zu KI –, wird in „NVIDIA – Die große Denkmaschine“ viel Interessantes finden.
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-nha-san-xuat-gpu-den-bo-nao-cua-ky-nguyen-ai-185250404230128072.htm
Kommentar (0)