In Sa Pa kann man leicht eine Hmong-Frau sehen, die einen westlichen Besucher mit nur wenigen Worten Englisch nach Hause führt. Auf dem Ben-Thanh-Markt versuchten Händler, eine amerikanische Journalistin namens Taylor Holliday zu locken: „Madame, Sie schauen, Sie kaufen?“
Trotz der Vorzüge der Naturlandschaften und der einzigartigen Kultur war das Konzept „ Tourismusprodukte “ in Vietnam vor dem Jahr 2000 noch recht weit verbreitet.
Fotoarchiv von Sa Pa in den 90er Jahren: Hans-Peter Grumpe
„Madame, Sie schauen, Sie kaufen?“
Im Jahr 2005 besuchte Taylor Holliday den Ben-Thanh-Markt, um für die New York Times einen Bericht über die vietnamesische Küche zu schreiben. Damals boten amerikanische Reiseveranstalter für ein zehntägiges kulinarisches Erlebnis in Vietnam Preise zwischen 4.000 und 5.000 US-Dollar an.
Heute, nach über 30 Jahren, haben vietnamesische Köche ihren Platz auf der amerikanischen kulinarischen Landkarte erobert. Namen wie Charles Phan, Michael Huynh oder Mai Pham haben bedeutende Auszeichnungen gewonnen, Sternerestaurants eröffnet, Bücher geschrieben und die vietnamesische Kochbewegung ins Leben gerufen.
Viele amerikanische Touristen, die nach Vietnam kommen und sich auf traditionelle Märkte stürzen, werden jedoch am Ende möglicherweise nur enttäuscht sein. So erging es Taylor Holliday.
Auf dem Ben-Thanh-Markt verlor sich Taylor in einer endlosen „Matrix“ aus nicht wiederzuerkennenden Gegenständen, „überwältigt vom Geruch roher und gekochter Speisen“. Sie war „umgeben“ von einer „überaktiven Schar von Verkäufern“. Dieser „Zufluchtsort“ überwältigte sie.
In Hanoi besuchte Frau Taylor den 19/12-Markt – den berühmten ehemaligen Höllenmarkt der Hauptstadt, heute eine Bücherstadt. Die amerikanische Journalistin wurde von einer berühmten Spezialität begrüßt: ganze gebratene Würstchen, die an den Ständen ihre Zähne fletschten. „Ein Besuch lohnt sich, aber wenn man nicht genug Märkte besucht hat, um zwischen vietnamesischem Koriander und Ingwer, Bananenblüten und Drachenfrucht zu unterscheiden, kann das Erlebnis äußerst deprimierend sein!“, schrieb sie.
Köstliche vietnamesische Gerichte werden zu einem „Touristenprodukt“, das internationale Besucher anzieht, wenn sie sorgfältig zubereitet werden, beispielsweise durch eine englische Speisekarte, die den Besuchern hilft, die Gerichte zu verstehen.
Was also suchen Reisende wie Taylor Holliday in Vietnam? „Vielleicht ist etwas langsamer besser“, sagt sie. Sie besucht einige Restaurants, die speziell auf Reisende ausgerichtet sind – mit englischsprachigen Köchen, englischen Speisekarten und einem Verständnis für die Zutaten, Zubereitungsmethoden und die Schönheit der vietnamesischen Küche. Dort zahlt Taylor etwa 3 Dollar pro Gericht, verlässt das Restaurant aber mit einem Gefühl der Zufriedenheit und der Liebe zur vietnamesischen Küche.
Sogar bei traditionellen Markttouren, bei denen sie für ein ernsthaftes „Tourismusprodukt“ bezahlte, nämlich eine von David Thai konzipierte und geleitete Tour, fand sie den Fischmarkt von Nha Trang schöner.
Taylor Hollidays Reise stellt ein grundlegendes Problem für viele neu entstandene Tourismusbranchen dar: Reich an Ressourcen, aber noch nicht in der Lage, touristische Produkte zu entwickeln. Rohstoffe, Naturlandschaften und Gemeinschaftskultur existieren wie „Erzminen“ – und benötigen spezifische Konzepte, um sie zu erschließen und die zahlungsfähige Kundengruppe zu bedienen. Wenn nur Rohstoffe präsentiert werden und Touristen auf eigene Faust erkunden müssen, kann dies zu einem „extrem hoffnungslosen“ Erlebnis werden.
Mehr als nur Sightseeing
Vietnam war schon früh an der Entwicklung der Tourismusbranche interessiert. 1960 wurde die Vietnam Tourism Company gegründet.
Die Entwicklung natürlicher Landschaften zu einzigartigen Tourismusprodukten ist ein langer Weg des vietnamesischen Tourismus. Auf dem Foto ist die Stadt Hoang Hon in Phu Quoc zu sehen.
Im Leitbild des Unternehmens wird jedoch am häufigsten das Wort „Sightseeing“ und das entsprechende Objekt „Sehenswürdigkeiten“ genannt.
Auch in den Jahren vor Doi Moi waren „landschaftliche Reize“ die wichtigsten Schlagworte der vietnamesischen Tourismusförderungspolitik. Erst 1995, als sich das Land öffnete und die aktuelle Lage der Tourismusbranche neu bewertet wurde, entstand der Masterplan für die vietnamesische Tourismusentwicklung.
Erst zu diesem Zeitpunkt wurde der Begriff „Tourismusprodukte“ erwähnt, zusammen mit einer Politik zur Förderung von Investitionskapital aus dem In- und Ausland. Die Regierung setzte sich damals das Ziel, in den nächsten 15 Jahren Investitionen in Höhe von rund 4,5 Milliarden US-Dollar für den Tourismus zu generieren.
Doch allein im Jahr 2009 überstiegen die Gesamtinvestitionen in den vietnamesischen Tourismus 4,5 Milliarden US-Dollar. Kleine Städte, in denen westliche Touristen umherschlendern und Fotos von Einheimischen machen – von Sa Pa über Da Nang bis Ha Long – haben sich in internationale Touristenzentren verwandelt.
Stadtzentrum von Sa Pa im Jahr 2023
In Sa Pa bewundern Millionen von Touristen die Hoang-Lien-Berge von einer milliardenschweren Seilbahn aus. Sie übernachten im Hôtel de la Coupole, einem Fünf-Sterne-Hotel, das vom legendären Bill Bensley entworfen wurde.
In Da Nang locken neben der modernen Seilbahn auf den Berg Ba Na auch geschäftige Festivals, Resorts und 5-Sterne-Hotels Touristen an. Die Naturkulisse wird durch ein neues, internationales Wahrzeichen, die Goldene Brücke auf dem Gipfel des Berges Ba Na, noch verstärkt. Auf der Halbinsel Son Tra befindet sich im Intercontinental Danang Sun Peninsula Resort ein Restaurant mit einer Speisekarte, die von vielen Sterneköchen entworfen wurde.
Goldene Brücke (Ba Na Hills - Da Nang) - eines der Werke, das ein neues Symbol des Vietnam-Tourismus schafft
Ha Long bietet eine Sonnenwelt mit unzähligen Freizeitaktivitäten am Ufer der historischen Bucht. Nicht weit entfernt, in Quang Hanh, befindet sich ein erstklassiges Thermalbad nach japanischem Standard. Die erstklassige Infrastruktur und die Tourismusprodukte haben die natürlichen Ressourcen Vietnams aufgewertet.
Und wenn man auf dem „Dach Indochinas“ steht und die besten Fotowinkel wählt, was fällt einem im Rückblick auf die Geschichte der vietnamesischen Tourismusindustrie auf? Was haben beispielsweise die Goldene Brücke (Da Nang), die Fansipan-Seilbahnstation (Sa Pa) und ein Pho-Restaurant mit englischer Speisekarte gemeinsam? Der Unterschied besteht darin, dass sie alle von Menschenhand geschaffen wurden. Dieses Design dient einem bestimmten Ziel: der Schaffung touristischer Produkte. Vor dem Jahr 2000 waren sie alle in Vietnam „selten“.
Das Interessanteste an Taylor Hollidays New York Times- Artikel ist, dass er am selben Ort endet, an dem er begonnen hat: dem Ben-Thanh-Markt. Nachdem sie fachmännisch gestaltete Reiseprodukte, Starköche und englischsprachige Reiseführer erlebt hatte, die die vietnamesische Kultur erklärten, kehrte sie zum Markt im Herzen Saigons zurück. „Trotz allem, was ich gesehen und gelernt hatte, war der Markt ein wahrer Zufluchtsort mit vertrauten Speisen, verführerischen Düften und einladenden Ständen“, schreibt Holliday. Diese maßgeschneiderten Erlebnisse ließen ihre Liebe zur Kultur noch mehr wachsen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)