
In der vergangenen Handelswoche gab es auf dem Ölmarkt Höhen und Tiefen. Foto: MXV
Nach Angaben der Vietnam Commodity Exchange (MXV) fielen die weltweiten Ölpreise am 29. April plötzlich um fast 3 % und erreichten ihren niedrigsten Stand seit mehr als zwei Wochen, da die Marktstimmung durch die wachsende Sorge vor einem weltweiten Überangebot unter Druck geriet.
Am Ende der Handelssitzung am 29. April lag der Brent-Ölpreis bei 63,98 USD/Barrel, ein Rückgang von 2,85 %. Gleichzeitig verlor auch der WTI-Ölpreis 2,63 % und fiel auf 60,42 USD/Barrel.
Am Mittwoch, dem 30. April, dominierte Rot weiterhin den Energiemarkt, wo die Preise für zwei Rohölprodukte zum dritten Mal in Folge sanken, als die US- Konjunkturindikatoren weniger positive Signale aussandten.
Zum Ende der Handelssitzung sank der Brent-Ölpreis um 1,34 % auf 63,12 USD/Barrel. Insbesondere WTI-Öl verlor die Marke von 60 USD/Barrel und fiel auf 58,21 USD/Barrel, ein Rückgang von 3,66 %. Dies ist zugleich der niedrigste Schlusskurs für WTI-Öl seit März 2021.
Der Fokus des Marktes liegt auf dem für den 5. Mai geplanten Treffen der acht OPEC+-Mitgliedsländer, bei dem über die Produktionsmengen für Juni entschieden werden soll. Derzeit kursieren auf dem Markt Informationen, die darauf schließen lassen, dass die OPEC+ ihre Produktion ähnlich wie bei der im Mai getroffenen Entscheidung weiter stark steigern wird.
Andererseits veröffentlichte das US-Handelsministerium einen vorläufigen Bericht, aus dem hervorgeht, dass das BIP im letzten Quartal um 0,3 % gesunken ist – der erste Rückgang seit dem ersten Quartal 2022 und deutlich geringer als der Anstieg von 2,4 % im letzten Quartal 2024. Dies weckte neue Sorgen um die größte Volkswirtschaft der Welt.
Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) veröffentlichte außerdem Daten, aus denen hervorgeht, dass die kommerziellen Rohölreserven der USA in der Woche bis zum 25. April stark um 2,7 Millionen Barrel auf 440,4 Millionen Barrel gesunken sind. Diese Entwicklung trug teilweise dazu bei, den Rückgang der Ölpreise zu bremsen, da der Markt aufgrund makroökonomischer Faktoren stark unter Druck stand.
Am Donnerstag (1. Mai) wurde der Rückgang auf dem Weltrohölmarkt, der drei aufeinanderfolgende Sitzungen anhielt, jedoch vorübergehend gestoppt. Der Markt verzeichnete im Zuge der Entspannung zwischen den USA und dem Iran eine Rückkehr der Kaufkraft.
Zum Handelsschluss legte der Brent-Ölpreis um 1,75 % auf 62,13 USD/Barrel zu, während WTI-Öl ebenfalls um 1,77 % auf 59,24 USD/Barrel zulegte, die Marke von 60 USD/Barrel jedoch noch nicht wieder erreicht hat.
Insbesondere sind die Aussichten für die weltweite Ölnachfrage etwas positiver, da die USA proaktiv auf China zugegangen sind, um den Dialog über ein neues Handelsabkommen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu fördern.
Experten gehen jedoch davon aus, dass eine Reihe von kürzlich veröffentlichten negativen Indikatoren für die größte Volkswirtschaft der Welt (wie etwa BIP, PMI – Einkaufsmanagerindex im April, Arbeitslosenunterstützung usw.) den Anstieg der Ölpreise bremsen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tuan-len-xuong-cua-gia-dau-701087.html
Kommentar (0)