Konkret erhöhte die Staatsbank den Leitkurs in der Schlusssitzung der Woche im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 32 VND/USD auf 24.886 VND/USD. Im Vergleich zur Vorwoche stieg der Leitkurs um 43 VND und damit stärker als der Anstieg von 30 VND in der Vorwoche.

Mit einer Marge von 5 % können Geschäftsbanken im Bereich von 23.642 bis 26.130 VND/USD handeln. Bei der Staatsbank von Vietnam wurde der Referenzwechselkurs für Käufe um 30 VND und für Verkäufe um 34 VND nach oben korrigiert und liegt nun bei 23.692 bis 26.080 VND/USD.
Am Ende der Woche notierten die Geschäftsbanken jedoch etwas niedrigere Wechselkurse als in der vorherigen Sitzung, üblicherweise bei 25.570 VND/USD (Kauf) - 25.960 VND/USD (Verkauf), ein Rückgang von 20 VND/USD.
Insgesamt stieg der USD-Verkaufspreis bei den Geschäftsbanken letzte Woche um rund 200 VND, während er in der Vorwoche unverändert blieb. Besonders hervorzuheben ist, dass die Banken am 3. April den USD-Verkaufspreis deutlich auf bis zu 160 VND/USD anhoben, nachdem die USA ihren gegenseitigen Zolltarif mit vielen Ländern, darunter Vietnam, bekannt gegeben hatten.
Auf dem freien Markt schwankte der USD/VND-Wechselkurs zwar weniger stark als der der Geschäftsbanken, der Verkaufspreis stieg jedoch dennoch um 76 VND/USD, womit sich der Trend der Vorwoche (minus 10 VND) umkehrte. Am Ende der Woche lag der Wechselkurs auf dem freien Markt bei 25.936 VND/USD (Kauf) – 26.036 VND/USD (Verkauf), ein Plus von 66 VND/USD.
Auf dem internationalen Markt notiert der DXY-Index, der den Wert des US-Dollars gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Weltwährungen misst, weiterhin auf einem Sechsmonatstief und liegt derzeit bei rund 102,03 Punkten. Das entspricht einem Rückgang von 9,4 Prozent seit Jahresbeginn. Der US-Dollar wurde abverkauft, da Anleger Kapital vom US-Aktienmarkt abzogen.
Experten zufolge stellt die derzeitige Niedrigzinspolitik eine große Herausforderung für die Stabilisierung des Wechselkurses dar. Diese beiden Ziele stehen in einem Konflikt. Um das BIP-Wachstum in naher Zukunft auf 8 % oder sogar 10 % zu steigern, sind Zinssenkungen notwendig, um Unternehmen zu unterstützen und die Kreditnachfrage anzukurbeln. Niedrige Zinsen erhöhen jedoch den Druck auf den Wechselkurs, insbesondere vor dem Hintergrund der sich weiter verringernden Zinsdifferenz zwischen Vietnam und den USA.
Im Gegenteil: Um den Wechselkurs zu stabilisieren oder zu senken, ist Vietnam gezwungen, die Zinsen zu erhöhen, was den Bemühungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums zuwiderläuft. Daher stellt die Balance zwischen Wachstumsziel und makroökonomischer Stabilität, insbesondere dem Wechselkurs, die politischen Entscheidungsträger vor ein Problem mit zahlreichen Einschränkungen und ist kurzfristig nicht leicht zu vereinbaren.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tuan-qua-ty-gia-trung-tam-len-cao-nhat-lich-su-698017.html
Kommentar (0)