Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In der gemeinsamen Erklärung von Vientiane werden sieben vorrangige Aktionsbereiche festgelegt.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường05/04/2023

[Anzeige_1]

Am 5. April verabschiedete der vierte Gipfel der Mekong-Kommission in Vientiane, Laos, die gemeinsame Erklärung von Vientiane. Der vollständige Text der gemeinsamen Erklärung ist auf dem E-Portal der Regierung verfügbar.

Đổi mới và hợp tác nhằm đảm bảo an ninh nguồn nước và sự phát triển bền vững của lưu vực sông Mekong - Ảnh 1.

Die Staats- und Regierungschefs machen ein Gruppenfoto beim 4. Gipfeltreffen der Mekong River Commission – Foto: VGP/Nhat Bac

Vorwort

Wir, die Regierungschefs des Königreichs Kambodscha, der Demokratischen Volksrepublik Laos (Lao PDR), des Königreichs Thailand und der Sozialistischen Republik Vietnam, haben uns in Vientiane (Lao PDR) zum 4. Gipfeltreffen der Mekong River Commission (MRC) getroffen und:

Unter Hinweis auf das 1995 unterzeichnete Abkommen über die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Einzugsgebiets (das sogenannte Mekong-Abkommen von 1995) und die Einrichtung der Mekong-Flusskommission durch Vertreter der Regierungen des unteren Mekong-Einzugsgebiets mit einer beckenweiten Vision und basierend auf der Geschichte der Mekong-Zusammenarbeit seit 1957 sowie die Einrichtung des Koordinierungsausschusses für Forschung und Untersuchung im unteren Mekong-Einzugsgebiet.

In Anerkennung der vorrangigen Maßnahmen und Verpflichtungen aus früheren MRC-Gipfeln und ihrer Relevanz für die MRC-Mitgliedsländer, seit dem ersten Gipfeltreffen 2010 in Hua Hin, Thailand, unter dem Motto „ Nachfrage decken, Gleichgewicht wahren: Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung“ , dem zweiten Gipfeltreffen 2014 in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, unter dem Motto „ Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit im Kontext des Klimawandels“ und dem dritten Gipfeltreffen 2018 in Siem Reap, Kambodscha, unter dem Motto „ Intensivierung gemeinsamer Anstrengungen und Ausbau von Partnerschaften zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mekong-Einzugsgebiet“;

In Anerkennung der Bedeutung der Beiträge des Mekong-Einzugsgebiets zu wasserbezogenen Sektoren in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, dem Pariser Klimaabkommen, dem Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge 2015–2030, der ASEAN-Agenda für regionale Integration und Konnektivität zur Verringerung der Entwicklungslücke in der ASEAN-Gemeinschaft und der Notwendigkeit einer starken Erholung von COVID-19 im Kontext sich verändernder und zunehmend komplexer internationaler und regionaler Herausforderungen, und damit weiterhin den Wert der multilateralen Zusammenarbeit bekräftigend;

In Anbetracht der zunehmenden Dringlichkeit der Herausforderungen, Risiken und Chancen, denen sich die Länder des unteren Mekong-Beckens jetzt und in Zukunft aufgrund der Auswirkungen der Entwicklungstätigkeiten und der Folgen des Klimawandels gegenübersehen, ist eine optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen zur Gewährleistung der Wassersicherheit für das Mekong-Becken von entscheidender Bedeutung für die Erreichung ökologischer und sozioökonomischer Stabilität für die im Becken lebenden Gemeinschaften, dass jedoch neue Ideen und innovative Formen der Zusammenarbeit erforderlich sind, um den zunehmenden Risiken und Kompromissen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Bewirtschaftung des Beckens angemessen zu begegnen;

In der Erwägung , dass die Möglichkeiten zur Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit für alle Mekong-Länder durch regionale Zusammenarbeit und konzertierte Anstrengungen aller Länder verbessert werden können;

Betonen Sie die Bedeutung einer starken, finanziell tragfähigen und auf Verträgen basierenden Flussgebietsorganisation angesichts des anhaltenden institutionellen Wandels im Mekong-Einzugsgebiet, um Wasser und damit verbundene Ressourcen wirksam zu verwalten.

Begrüßen Sie eine stärkere Beteiligung aller Anrainerstaaten an der Bewirtschaftung und nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Beckens auf der Grundlage des Geistes der Freundschaft und Zusammenarbeit.

Würdigen Sie die Teilnahme und das Engagement der Dialogpartner, Entwicklungspartner und anderer Partner der Kommission für die Zusammenarbeit.

Wir bekräftigen unser höchstes politisches Engagement für die wirksame Umsetzung des Mekong-Abkommens von 1995 und die Rolle der Kommission als führendes regionales Gremium für Wasserressourcendiplomatie und -kooperation sowie als Wissenszentrum bei der Verbesserung der Umsetzung beckenweiter Strategien, Verfahren, technischer Richtlinien und des Daten- und Informationsaustauschs und fördern dadurch eine friedliche und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision eines wirtschaftlich prosperierenden, sozial gerechten, ökologisch gesunden und klimaresistenten Mekong-Beckens.

Erfolge seit dem dritten Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission

Als Regierungschefs der Kommissionsmitgliedstaaten sind wir:

1. In Anerkennung der wichtigen Erfolge und Entwicklungen der Kommission in den letzten Jahren, einschließlich ihres kontinuierlichen Beitrags zur friedlichen Zusammenarbeit, zum gegenseitigen Nutzen und zur nachhaltigen Entwicklung in der Mekong-Region durch Dialog und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und mit Partnern, insbesondere:

Die verbesserte Generierung und Weitergabe von Wissen hat zu einer effektiveren Planung und Entscheidungsfindung beigetragen, wie der State of the Basin Report 2018 sowie technische Studien und Bewertungen, darunter gemeinsame Forschungsarbeiten mit China, Myanmar, dem International Water Management Institute, den Vereinten Nationen und anderen Partnern, zeigen.

Regionale Leitlinien für nationale Pläne für eine nachhaltigere Entwicklung von Wassereinzugsgebieten und die Bewirtschaftung von Wasser und damit verbundenen Ressourcen durch die Strategie zur Wassereinzugsgebietsentwicklung 2021–2030, die Fertigstellung und erste Umsetzung von Sektorstrategien für nachhaltige Wasserkraft, Umweltmanagement und Dürremanagement, aktualisierte Leitlinien für die gängige Staudammkonstruktion und Leitlinien für die grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung;

Stärkung wichtiger Partnerschaften, unter anderem mit den Dialogpartnern, Entwicklungspartnern und anderen regionalen Kooperationsmechanismen des MRC, einschließlich ASEAN, der Mekong-Lancang-Kooperation, der Mekong-USA-Partnerschaft, der Mekong-Japan-Kooperation, der Mekong-ROK-Kooperation und anderen relevanten Akteuren mit spezifischen Vereinbarungen; Verbesserung der öffentlichen Konsultation und der Prozesse zur Öffentlichkeitsarbeit, der regionalen Foren und Dialoge; Verbesserung des Daten- und Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedsländern und China; und Intensivierung gemeinsamer Aktivitäten;

Umstellung auf die proaktive Ermittlung regionaler Investitionslösungen und die proaktive Reaktion auf die Herausforderungen im Einzugsgebiet, einschließlich der Koordinierung von Aktivitäten in den Bereichen Wasserkraft, Bewässerung, Schifffahrt und andere nachhaltige Wasserressourcenentwicklung, der Koordinierung des Managements von Wassergewinnungs- und -nutzungsprojekten und der Verbesserung der Umsetzung der Verfahren der Kommission zur Bewältigung grenzüberschreitender Auswirkungen und Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung von Projekten;

Unterstützung der Verringerung der negativen Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren auf gefährdete Gemeinschaften durch die Einrichtung präziserer Hochwasser- und Dürrevorhersagesysteme mit modernen Instrumenten sowie durch die Zusammenarbeit bei der Frühwarnung und Katastrophenvorsorge durch integriertes Hochwasser- und Dürremanagement;

Stärkung der Unterstützung der nationalen Planung und Entscheidungsfindung durch ein verbessertes Daten- und Informationsmanagement, einschließlich der Entwicklung eines nachhaltigeren Mekong-Flussüberwachungsnetzes zur Unterstützung regionaler und nationaler Flussüberwachungs-, Modellierungs- und Kommunikationssysteme sowie regionaler und nationaler Entscheidungsunterstützungssysteme, die maßgeschneidert, innovativ und zeitnah sind, um den aktuellen und dringenden Bedürfnissen gerecht zu werden; und

Durch den Aufbau einer internationalen Mekong-Flusskommission im Eigentum und unter der Leitung der Mitgliedsländer, unter enger Anleitung des Rates und des Gemeinsamen Ausschusses, mit einem geschäftsführenden Direktor des Sekretariats und Experten aus den Mitgliedsländern, mit Hauptsitz in Vientiane und einem regionalen Zentrum für Hochwasser- und Dürremanagement in Phnom Penh sowie durch erhöhte finanzielle Beiträge aller Mitgliedsländer ist die Organisation auf dem Weg, bis 2030 hinsichtlich Kapazität und Finanzen autark zu werden und so wichtige Funktionen des Flussgebietsmanagements erfüllen zu können.

2. bekundet seine Anerkennung für die kontinuierliche technische und finanzielle Unterstützung der Entwicklungspartner, der internationalen Organisationen, des privaten Sektors und anderer relevanter Partner für die Kommission und ihre Mitgliedstaaten sowie für die Zusammenarbeit der Dialogpartner der Kommission und aller Beteiligten bei der Erzielung dieser Erfolge;

3. In der Erwägung, dass diese Erfolge eine neue und verbesserte Grundlage für die Kommission geschaffen haben, um ihr Kernmandat und ihre Aufgaben als Flussgebietsorganisation vollständig zu erfüllen, indem sie: (i) eine optimale und nachhaltige Entwicklung unterstützt und gleichzeitig die regionale Wassersicherheit verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärkt, (ii) die nationale Planung aus einer beckenweiten Perspektive und die Koordinierung der Beckenaktivitäten unterstützt, (iii) kontinuierliche und transparente Informationen über den aktuellen und kurzfristigen Zustand des Beckens bereitstellt, um eine verbesserte Frühwarnung zu unterstützen, (iv) die nationale Eigenverantwortung und Kapazität zur Erfüllung der Kernfunktionen der Flussgebietsbewirtschaftung stärkt und (v) die institutionellen Regelungen der Kommission weiterentwickelt, um ein höheres Maß an regionaler Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Probleme der Becken zu erreichen.

Chancen und Herausforderungen in der Region

Als Regierungschefs der Kommissionsmitgliedstaaten werden wir weiterhin:

4. In Anerkennung der erheblichen Chancen für eine nachhaltige Entwicklung in allen mit Wasser verbundenen Sektoren, einschließlich Wasserkraft, Bewässerung, Schifffahrt und anderen, und in Anbetracht der Tatsache, dass die Gewährleistung der Wassersicherheit zum Schutz der Bevölkerung vor wasserbedingten Risiken, insbesondere Überschwemmungen und Dürren, auch in anderen Investitionssektoren berücksichtigt und als Entwicklungschance betrachtet werden muss;

5. In der Erkenntnis , dass die Erschließung und Nutzung der Wasserressourcen des Mekong zwar erheblich zum Wirtschaftswachstum beiträgt, aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt des Einzugsgebiets und gefährdete Gemeinschaften haben kann, darunter auch grenzüberschreitende Auswirkungen, die gemeinsam angegangen werden müssen, insbesondere dort, wo die Auswirkungen durch den Klimawandel verschärft werden, wie etwa schwere Überschwemmungen und Dürren, Ufererosion und Verschlammung, die Auswirkungen unregelmäßiger Schwankungen des Wasserstands und der Strömung in einigen Teilen des Einzugsgebiets sowie die Verschlechterung der Umweltwerte und der Rückgang der Fischereiressourcen aufgrund der Fragmentierung des Flusses; und

6. Bekräftigt , dass wir zur Bewältigung der zunehmend komplexen Herausforderungen des Beckens sowohl Management- als auch Entwicklungslösungen benötigen, um die Nachhaltigkeit der Umweltressourcen zu gewährleisten, unterschiedliche Investitionslösungen zu ermitteln und die Verbindungen zwischen den wassernutzenden Sektoren angemessen zu berücksichtigen, das Betriebsmanagement zu ergänzen, einschließlich des grenzüberschreitenden Betriebsmanagements zwischen den Reservoirs, insbesondere den rechtzeitigen und regelmäßigen Austausch von Betriebsdaten aus Wassergewinnungs- und -nutzungsprojekten, und gemeinsame Investitionsprojekte zu ermitteln, die zur Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit beitragen.

Schwerpunkte

Wir fordern die Kommission sowie alle Partner und Beteiligten auf, zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu finden. Dabei müssen die Chancen genutzt und die Zusammenarbeit für ein nachhaltiges und wassersicheres Mekong-Einzugsgebiet gestärkt werden. Dabei müssen die Grundsätze der Offenheit, Transparenz, Inklusivität, des gegenseitigen Nutzens, der Gleichheit, Konsultation, Koordinierung, Zusammenarbeit und Achtung der Souveränität eingehalten werden, wobei der Schwerpunkt auf Folgendem liegen muss:

7. Auf der Grundlage eines proaktiven und anpassungsfähigen Beckenentwicklungsplans sollen sinnvolle nationale und gemeinsame Investitionsprojekte für das gesamte Becken sowie damit verbundene Unterstützungsmaßnahmen ermittelt werden, um die gegenseitige Hilfe zu verbessern und die Verletzlichkeit der Gemeinschaft auf Becken- und nationaler Ebene zu verringern. Außerdem sollen umfassende Antworten auf den Klimawandel gegeben werden, darunter technische Lösungen, Lösungen zur natürlichen Anpassung, Lösungen zur Behebung von Umwelteinschränkungen, Sedimentmanagement, Unterstützung bei der Umsetzung anderer sektoraler Pläne wie etwa zur Erzeugung erneuerbarer Energien, zur Anbindung und Modernisierung regionaler Stromübertragungsnetze, zur Entwicklung des Energiemarkts und -handels sowie multimodaler Verkehrsknotenpunkte.

8. Die Länder dabei unterstützen, den Gemeinden bei der Anpassung an die Schwankungen der Wasserstände zu helfen, indem sie ein robustes Kommunikationssystem bereitstellen, um umgehend und wirksam über Schwankungen, Probleme mit der Wasserqualität, Überschwemmungen, Dürren und andere wasserbezogene Notfälle zu berichten, und auf eine Verbesserung des rechtzeitigen und regelmäßigen Austauschs von Betriebsdaten zu Wassernutzungsprojekten hinwirken, um eine bessere Vorbereitung und Reaktion zu ermöglichen;

9. Unterstützung der Entwicklung und operativen Entscheidungsfindung durch verstärkten Einsatz von Technologie in allen Funktionen des Flussgebietsmanagements, von der Überwachung, Aufsicht und Betriebsführung bis hin zur Bewertung und langfristigen Planung und Strategie;

10. Sicherstellen, dass Konsultationen im Rahmen eines vom MRC und den Dialogpartnern gemeinsam organisierten Stakeholder-Forums für das gesamte Einzugsgebiet wirksamer durchgeführt werden, und gemeinsame Aktivitäten mit anderen regionalen Kooperationsforen, Entwicklungspartnern, Gemeinden, NGOs, dem privaten Sektor und anderen Stakeholdern stärken und erneuern;

11. Stärkung der beckenweiten Bewirtschaftung auf der Grundlage der Funktionen und Aufgaben der Kommission durch Innovationen in den Bereichen Politik, Technologie und Kooperationsmechanismen sowie durch Partnerschaften mit anderen relevanten regionalen Kooperationsrahmen;

12. Zur Unterstützung der oben genannten Bemühungen neue Finanzierungsquellen zu erhalten und zu erschließen, darunter öffentliche und private Quellen sowie globale Mechanismen zur finanziellen Unterstützung; und

13. Sicherstellen, dass sich die Kommission bis 2030 auf einem nachhaltigen Weg zur Eigenständigkeit befindet. Dies geschieht durch kontinuierliche institutionelle Entwicklung, um die Kapazität der Kommission und der relevanten nationalen Agenturen, Ministerien und Sektoren zur Umsetzung ihrer Kernfunktionen der Flussgebietsbewirtschaftung zu stärken. Dazu gehören die Erhebung und Überwachung wasserbezogener Daten durch gemeinsame Expertengruppen für die Einzugsgebiete, die Entwicklung eines finanziell effizienten Mekong-Flussüberwachungsnetzes, die Stärkung der Umsetzung der Verfahren der Kommission und der damit verbundenen Mechanismen und Arbeitsmethoden sowie die Anwendung regionaler Richtlinien und Strategien.

Nächste Richtung

14. Wir bekräftigen unsere Verpflichtung zur Zusammenarbeit, um die Rolle der Kommission bei der Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit sowie der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Beckens weiter zu stärken.

15. Wir begrüßen den strategischen Wandel hin zu einer proaktiven und adaptiven Beckenplanung und einer koordinierten Verwaltung des Betriebs der Anlagen und rufen alle Beckenländer, Partner und Interessenvertreter dazu auf, weiterhin mit dem MRC zusammenzuarbeiten, um das Mekong-Abkommen von 1995 und die damit verbundenen Verfahren aufrechtzuerhalten und die Umsetzung der Beckenentwicklungsstrategie 2021–2030 im Einklang mit dieser gemeinsamen Erklärung und im Einklang mit dem „Mekong-Geist“ zu unterstützen.

16. Wir beauftragen die Kommission mit der Koordinierung und Überwachung der Umsetzung dieser gemeinsamen Erklärung.

17. Wir sprechen der Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos unseren aufrichtigen Dank für die Ausrichtung des 4. Gipfeltreffens der Mekong-Flusskommission aus und freuen uns auf das 5. Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission, das im Jahr 2026 im Königreich Thailand stattfinden wird.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt