Die Unabhängigkeitserklärung verkündete der Welt die Unabhängigkeit, die Souveränität des Volkes und das Recht auf nationale Selbstbestimmung des vietnamesischen Volkes. Die in der Unabhängigkeitserklärung enthaltenen Werte sind von großer Vitalität und eine Quelle des Lichts für das vietnamesische Volk, unterdrückte Völker und alle friedliebenden Werktätigen der Welt. Die Ideologie der Menschenrechte und des Rechts auf nationale Selbstbestimmung ist der höchste Ausdruck des edlen Humanismus und wahren Patriotismus, den Präsident Ho Chi Minh zur Geschichte der fortschrittlichen Menschheit beigetragen hat.
Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein grundlegendes Menschenrecht.
In der Unabhängigkeitserklärung von 1945 kamen Präsident Ho Chi Minhs Ansichten zu Menschenrechten und nationalen Rechten klar zum Ausdruck. In der Unabhängigkeitserklärung entwickelte und betrachtete er die nationalen Rechte auf kreative Weise aus der Perspektive der Menschenrechte als natürliche Notwendigkeit. Dabei handelt es sich um das Recht, das die Natur den Menschen gegeben hat: das Recht auf ein freies Leben und das Recht, nach Glück zu streben.
Die Unabhängigkeitserklärung begann mit den natürlichen Menschenrechten, die von der Welt als Verfassungswerte anerkannt wurden. Es ist kein Zufall, dass Präsident Ho Chi Minh Zitate aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776) und der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1791) verwendete, um die Unabhängigkeitserklärung der vietnamesischen Revolution von 1945 einzuleiten. Dieses Zitat stellt nicht nur eine objektive Realität der Wahrheitswahrnehmung dar, sondern auch das innere Denken dialektischer Wahrnehmung.
Um nationale Rechte zu etablieren und für nationale Rechte zu kämpfen, ging Präsident Ho Chi Minh von den Menschenrechten aus. Er ging nicht direkt zu den nationalen Rechten, sondern musste über die Menschenrechte gehen. Denn laut Präsident Ho Chi Minh bilden die Menschenrechte die Grundlage für die Etablierung nationaler Rechte. Ausgehend von den Menschenrechten bekräftigte Präsident Ho Chi Minh, dass das Recht auf Leben, das Recht auf Glück und das Recht auf Freiheit jeder Nation, die auf diese Welt kommt, heilige, unverletzliche und „unbestreitbare Rechte“ sind. Indem Präsident Ho Chi Minh die Menschenrechte zu nationalen Rechten erhob, leistete er einen theoretischen Beitrag zur Schatzkammer der Menschenrechtsideologie.
Die Unabhängigkeitserklärung Vietnams hat zur Schaffung und Bestätigung einer neuen rechtlichen Grundlage der menschlichen Zivilisation beigetragen, die auf dem Wert, der Würde und den Rechten des Menschen, auf Gerechtigkeit, Gleichheit und der Beseitigung jeglicher Unterdrückung und Ungerechtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene beruht. Dies bestätigt, dass Präsident Ho Chi Minh die kulturellen Werte der Menschheit nicht nur übernommen, sondern auf eine neue Ebene gehoben hat. Vom Glück jedes Einzelnen erhob er es zum Recht auf Leben, Freiheit und Glück aller Völker.
Unabhängigkeit und Freiheit sind die grundlegenden und wichtigsten Werte der Menschenrechte.
Ho Chi Minhs Gedanken zu Menschenrechten, Bürgerrechten und dem Recht auf nationale Selbstbestimmung sind eine reibungslose, wissenschaftliche Verbindung von Theorie und Praxis. Die Unabhängigkeitserklärung, aus der die Demokratische Republik Vietnam (heute Sozialistische Republik Vietnam) hervorging, ist ein politisches und rechtliches Dokument, das den wahrhaftigsten Humanismus am umfassendsten und tiefgreifendsten zum Ausdruck bringt. Sie stellt die dialektische Einheit zwischen Menschenrechten und dem Recht auf nationale Selbstbestimmung dar; zwischen traditionellen und modernen Werten; zwischen nationalen Werten und zeitgenössischen Werten; sie stellt die Einheit zwischen nationalem Recht und internationalem Recht dar; sie ist die Bestätigung einer ewigen Wahrheit der Menschheit: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 heißt.
Experten und Forschern zufolge nahmen die einzigartigen Gedanken von Präsident Ho Chi Minh zu Menschenrechten und nationalen Rechten in der Unabhängigkeitserklärung von 1945 wichtige Bestimmungen in internationalen Rechtsdokumenten zu Menschenrechten und nationalen Rechten vorweg, wie etwa das Recht auf Gleichberechtigung der Geschlechter und das Recht auf nationale Selbstbestimmung.
Das Besondere daran ist, dass die Unabhängigkeitserklärung am 2. September 1945 entstand und die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte mit ihren 30 Artikeln verabschiedete, die als Pflichten aller Völker und Nationen angesehen wurden. Mit der Unabhängigkeitserklärung vom 2. September 1945 bekräftigte Präsident Ho Chi Minh die Grundrechte aller Menschen, des vietnamesischen Volkes und aller ethnischen Gemeinschaften weltweit. Mit seiner genialen Intelligenz und seinen edlen humanistischen Gedanken bestätigte er den Entwicklungstrend der Zeit und die Wahrheit, dass „nichts wertvoller ist als Unabhängigkeit und Freiheit“. Freiheit für jeden Menschen und Unabhängigkeit für jede Nation sind die Wahrheit, der unvermeidliche Trend der Geschichte. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben viele asiatische und afrikanische Länder Präsident Ho Chi Minhs großen Beitrag zur Schaffung einer neuen internationalen Rechtsinstitution anerkannt – des Völkerrechts, das die Freiheit und Gleichheit aller Völker weltweit schützt.
So wurde die großartige Idee von Präsident Ho Chi Minh in der Unabhängigkeitserklärung zum Recht auf nationale Unabhängigkeit auf der Weltkonferenz für Menschenrechte am 25. Juni 1993 in den Inhalt einer internationalen Rechtsnorm überführt. Die Wiener Erklärung (Republik Österreich) und das Aktionsprogramm der Konferenz bekräftigten: „Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Mit diesem Recht bestimmen die Völker ihren politischen Status und verfolgen frei ihren wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Weg.“
Heute sind die Menschenrechte in vielerlei Hinsicht legalisiert und internationalisiert, ihre Gewährleistung unterliegt jedoch nach wie vor überwiegend der staatlichen Zuständigkeit. Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Menschenrechte ist sehr wichtig, da sie zusätzliche Ressourcen und Erfahrungen in der Gewährleistung der Menschenrechte bietet. Internationale Menschenrechtsmechanismen sollen die staatlichen Mechanismen jedoch nur ergänzen und können sie nicht ersetzen. Bei der Gewährleistung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte ist die Verantwortung des Staates noch deutlicher; kein Staat und keine internationale Organisation kann die Gewährleistung der Menschenrechte im Namen des Gaststaates übernehmen.
Um die nationale Unabhängigkeit und den Sozialismus aufrechtzuerhalten, müssen wir mehr denn je die Theorie der Menschenrechte und der nationalen Rechte verstehen, insbesondere den Ansatz von den Menschenrechten zu den nationalen Rechten, die dialektische Beziehung zwischen Menschenrechten und nationalen Rechten, die Präsident Ho Chi Minh in der Unabhängigkeitserklärung am 2. September 1945 darlegte.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/tuyen-ngon-doc-lap-tu-tuong-vi-dai-ve-quyen-con-nguoi-va-quyen-dan-toc-tu-quyet-250901113233628.html
Kommentar (0)