(Dan Tri) – Das vietnamesische Team hatte bei den Begegnungen mit Thailand häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen. Wir müssen unsere Angst überwinden, wenn wir diesen Gegner besiegen wollen. Dies ist die reife Zeit für Trainer Kim Sang Sik und sein Team.
Es verfolgt mich jedes Mal, wenn ich Thailand begegne
Es gibt eine traurige Statistik über das vietnamesische Team beim Aufeinandertreffen mit Thailand. In 29 bisherigen Begegnungen haben die „Golden Star Warriors“ Thailand nur dreimal besiegt. In den übrigen Spielen haben wir 8 Mal unentschieden gespielt und 18 Mal verloren. Dabei liegen zwischen den einzelnen Siegen der vietnamesischen Mannschaft gegen diesen Gegner mindestens 10 Jahre. Dabei handelte es sich um Siege im Halbfinale des Tiger Cups 1998 (3:0), im Hinspiel des AFF-Cup-Finales 2008 (2:1) und im King’s Cup 2019 (1:0).
Die vietnamesische Mannschaft hatte bei früheren Begegnungen mit Thailand oft traurige Erinnerungen (Foto: Minh Quan).
Man muss zugeben, dass viele verschiedene Generationen der vietnamesischen Mannschaft in den vergangenen Jahrzehnten bei jedem Spiel gegen Thailand eine gewisse Besessenheit verspürten. Oftmals sind wir sogar vor diesem Gegner „erstarrt“. Die erste Generation von Hong Son, Huynh Duc, war den „Kriegselefanten“ in Vietnam völlig unterlegen und musste oft schwere Niederlagen hinnehmen. Die nächste Generation von Tai Em und Cong Vinh konnte den Abstand nicht verringern, selbst als wir diesen Gegner im Finale des AFF Cups 2008 besiegten. Erst mit dem Aufkommen von Trainer Park Hang Seo hatte die vietnamesische Mannschaft eine Phase, in der sie dem Gegner aus dem Goldenen Tempel leicht voraus war, als sie 2019 in drei Spielen ungeschlagen blieb und kein einziges Gegentor kassierte. Als sich die Thailänder jedoch mit zwei aufeinanderfolgenden AFF-Cup-Meisterschaften in den Jahren 2020 und 2022 erholten, befand sich das vietnamesische Team wieder in einem Zustand der Hilflosigkeit (obwohl sich der Abstand deutlich verringert hatte). Sowohl beim AFF Cup 2020 als auch 2022 verloren die „Golden Dragons“ jeweils im Achtelfinale gegen Thailand. Wir verloren das Halbfinale des AFF Cup 2020 insgesamt mit 0:2 und das Finale des AFF Cup 2022 mit 2:3 (als Thailand nicht seine stärkste Mannschaft schickte). Zuletzt unterlag das vietnamesische Team im September 2024 in einem Freundschaftsspiel zu Hause ebenfalls der B-Mannschaft Thailands mit 1:2. Es ist kein Zufall, dass Trainer Kim Sang Sik Thailand mit einem „Berg“ verglich. Weil er wusste, was für ein starker Gegner auf ihn zukommen würde. Das Golden Temple-Team von Trainer Masatada Ishii wird mit dem derzeit stärksten möglichen Kader zum AFF Cup 2024 gehen. Gesichter wie Theerathon Bunmathan (34 Jahre alt), Chanathip Songkrasin (31 Jahre alt), Sarach Yooyen (32 Jahre alt) und Teerasil Dangda (36 Jahre alt) sind alle alt und stehen am anderen Ende ihrer Karriere. Bei den Spielern, die Trainer Masatada Ishii für die Teilnahme am AFF Cup 2024 nominiert hat, handelt es sich allesamt um Gesichter, die im neuen Kader geformt wurden (plus ein paar aufstrebende Nachwuchsspieler). Auch die „Kriegselefanten“ zeigten beim diesjährigen Turnier ihren Mut und ihre Furchtlosigkeit. Um das zu sehen, muss man sich nur ansehen, wie Thailand mit 2:0 gegen Singapur führte und dann mit 4:2 gewann. Oder im Halbfinale: Auch Thailand unterlag im Hinspiel den Philippinen, gewann aber im Rückspiel nach 120 spannenden Minuten.
Thailand zeigt beim AFF Cup 2024 seinen Mut und seine Klasse (Foto: FAT).
Angesichts eines so starken Gegners ist es verständlich, dass Trainer Kim Sang Sik vorsichtig ist. Er selbst traf im vergangenen September auf Thailand. Allerdings ist jetzt nicht die Zeit, in Angst vor der thailändischen Mannschaft zu leben. Für das vietnamesische Team ist es an der Zeit, dies hinter sich zu lassen und sich größeren Zielen zuzuwenden. Das gesamte Team ist bereit, in den echten Kampf einzutreten und dem thailändischen Team den südostasiatischen Meister vom Thron zu stoßen.Überwinde deine Ängste und behaupte deine Stärke
Die Geschichte hat gezeigt, dass wir immer dann gute Ergebnisse erzielen, wenn die vietnamesische Mannschaft furchtlos ist und die thailändische Mannschaft ausmanövrieren kann. Beim Tiger Cup 1998 hatte Thailand so große Angst vor der vietnamesischen Mannschaft, dass sie zusammen mit Indonesien das „schmutzigste“ Spiel in der Geschichte des Turniers lieferten (die beiden Mannschaften wollten nicht gewinnen und mussten daher ein Eigentor schießen). Im Halbfinale schließlich ließ die vietnamesische Mannschaft Thailand mit einem 3:0-Sieg bereuen. Oder wie beim AFF Cup 2008, als die vietnamesische Mannschaft in Rajamangala einen widerstandsfähigen Konter spielte und 2:1 gegen Thailand gewann. Dann kämpften wir im Rückspiel im My Dinh Stadium bis zur letzten Minute und holten durch ein spätes Tor von Cong Vinh die Meisterschaft.
Das vietnamesische Team gewann beim King's Cup 2019 mit 1:0 gegen Thailand (Foto: VFF).
Im Jahr 2019 waren die „Golden Star Warriors“ unter Trainer Park Hang Seo auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Wir kämpfen mit der Mentalität, keinen Gegner zu fürchten und spielen auf Augenhöhe mit den Topteams Asiens. Daher brachte der 1:0-Sieg der vietnamesischen Mannschaft über Thailand beim King’s Cup keine Überraschungen. Im selben Jahr wurde Suphachai wütend und schlug Dinh Trong bei der 0:4-Niederlage der thailändischen U23 gegen die vietnamesische U23 in der Qualifikationsrunde des U23-Asien-Pokals. Dieses Detail zeigt, dass die Thailänder sehr nervös sind, wenn sie gegen die vietnamesische Mannschaft antreten. Die Klasse Thailands muss anerkannt werden. Nach jeder Niederlage gegen die vietnamesische Mannschaft bauten sie schnell einen starken Kader auf. Daher können wir unsere Position gegenüber diesem Gegner nicht lange halten. Die oben genannten Beweise zeigen jedoch, dass wir alle etwas erreichen können, solange das vietnamesische Team einen starken Kampfgeist zeigt und die Angst vor Thailand überwindet. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der größte Gegner der „Golden Dragons“ in den beiden AFF-Cup-Finals unsere Mentalität ist. „Es gibt keinen Berg, der nicht bezwungen werden kann“, so lautete die Botschaft von Trainer Kim Sang Sik vor dem Spiel gegen Thailand. Nur wenige Tage zuvor hatte der koreanische Trainer erklärt, er würde seine gesamte Karriere für den AFF-Cup-Titel riskieren.
Die vietnamesische Mannschaft wird sehr gefährlich sein, wenn sie furchtlos gegen Thailand spielt (Foto: Tien Tuan).
Seit über einem Jahr steckt der vietnamesische Fußball in der Dunkelheit der Enttäuschung. Nur der AFF-Cup-Titel 2024 kann das Feuer neu entfachen und den „Golden Dragons“ neuen Schwung für ihr Comeback verleihen. Trainer Kim Sang Sik und alle Spieler verstehen das. Jetzt bereiten sie sich auf die ultimative Herausforderung im Turnier vor.Die Zeit ist reif für den „Goldenen Drachen“
Im Vergleich zur 1:2-Niederlage gegen Thailand beim Triumvirate-Turnier im September 2024 hat sich das vietnamesische Team stark verändert. Damals hatte Trainer Kim Sang Sik gerade die Mannschaft übernommen und es geschafft, das Gerüst aufzubauen. Durch die Teilnahme am AFF Cup 2024 ist das vietnamesische Team jedoch deutlich stabiler geworden. Das Grundgerüst des „Goldenen Drachen“ nahm allmählich Gestalt an und das Gameplay wurde klarer. Am wichtigsten ist, dass Trainer Kim Sang Sik das wichtigste Puzzleteil gefunden hat: Nguyen Xuan Son. Der brasilianische Stürmer brauchte nur drei Spiele, um seine Klasse unter Beweis zu stellen, als er fünf Tore erzielte und an die Spitze der Torschützenliste des AFF Cups aufstieg. Selten hat ein Spieler in Südostasien für einen solchen „Schock“ gesorgt wie Xuan Son.
Xuan Son trägt dazu bei, die Stärke des vietnamesischen Teams deutlich zu verbessern (Foto: Thanh Dong).
Die derzeit schwierigste Frage für jedes Team ist, wie man Xuan Son „tötet“? Singapur war zuversichtlich, dies zu schaffen, aber leider fehlte ihnen die Klasse, um den 27-jährigen Stürmer zum Schweigen zu bringen. Das Team auf der Löweninsel setzte sogar zwei Spieler ein, um Xuan Son in eine Art Sandwich zu drängen, war aber dennoch hilflos. Der Auftritt von Xuan Son hilft Trainer Kim Sang Sik bei der Lösung vieler Probleme. Die vietnamesische Mannschaft verfügt nicht nur über hervorragende Stürmer, sondern hat auch die Fähigkeit, jedes einzelne Detail zu einem guten Team zu verbinden. Viele Spieler wie Hoang Duc und Tien Linh haben dank des Xuan-Son-Effekts besser gespielt. Im Vergleich zu Myanmar und Singapur verfügt Thailand über eine bessere Verteidigung. Sie haben Jonathan Khemdee, der 1,9 m groß ist und in Dänemark ausgebildet wurde. Außerdem haben Pansa Hemviboon (1,91 m) und Chalermsak Aukkee (1,86 m) beide einen guten Körperbau. Chalermsak Aukkee bestätigte sogar, dass Jonathan Khemdee stärker sei als Xuan Son. Tatsächlich ist die Verteidigung Thailands in diesem Turnier jedoch nicht wirklich stark. Seit Beginn des Turniers haben sie 7 Tore kassiert. Dabei erzielten die Philippinen drei Tore gegen diese Mannschaft. Das zeigt, dass Xuan Son durchaus in der Lage ist, diese Lücke auszunutzen. Auch das Spielen im Viet Tri Stadium bringt der vietnamesischen Mannschaft Glück. Die Mannschaft von Trainer Kim Sang Sik hat seit Beginn des Turniers alle Spiele in diesem Stadion gewonnen. Wenn wir genauer hinschauen, können wir feststellen, dass die vietnamesischen Mannschaften bei Wettkämpfen auf ihrem Heimatland ( Phu Tho ) ungeschlagen geblieben sind. Die vietnamesische Mannschaft verfügt über viele Vorteile, um gegen Thailand zu gewinnen. Wir müssen die Tatsache ausnutzen, dass unsere Gegner nach 120 Minuten Spielzeit gegen die Philippinen erschöpft sind, um das Hinspiel des Finales zu gewinnen und uns vor dem Rückspiel am 5. Januar in Bangkok einen Vorteil zu verschaffen. Himmel, Erde und Menschen liegen in den Händen der vietnamesischen Mannschaft. Solange das Team von Trainer Kim Sang Sik die Angst vor dem Spiel gegen Thailand „ablegen“ und mit höchstem Kampfgeist kämpfen kann, können wir voll und ganz auf einen Sieg hoffen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/tuyen-viet-nam-dung-do-thai-lan-thoi-co-chin-muoi-dap-tan-noi-so-hai-20250102020708352.htm
Kommentar (0)