Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Euro-Wechselkurs heute, 26.05.2025: Euro-Preis steigt nahe Höchststand, wenn USD stark fällt

Euro-Wechselkurs heute, 26. Mai 2025: Der EUR-Wechselkurs weist weiterhin einen leichten Aufwärtstrend auf, die neuesten Wirtschaftsdaten unterstützen die Erholungsdynamik des Euro jedoch nicht wirklich.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An26/05/2025

Inlandskurs des Euro heute, 26.05.2025

* Der An- und Verkaufskurs des Euro bei der Staatsbank von Vietnam bleibt unverändert und liegt derzeit bei: 26.795 VND – 29.615 VND.

Umfrage um 4:30 Uhr auf dem Schwarzmarkt, der Euro wurde bei etwa 29.505 VND/EUR gehandelt, ein leichter Anstieg im Vergleich zu gestern.

Euro-Wechselkurs heute, 26.05.2025: Euro-Preis steigt nahe Höchststand, wenn USD stark fällt

Heute, am 26. Mai, um 4:30 Uhr, blieb der Eurokurs bei den inländischen Banken im Vergleich zur vorherigen Sitzung stabil. Einige Banken korrigierten ihre Kurse leicht nach oben, insbesondere in Richtung Verkauf.

Inländischer Euro-Wechselkurs 26. Mai 2025 Änderung gegenüber der vorherigen Sitzung
Bank Barkauf Schalter Kaufen Verkaufen
Vietcombank 28603 30170 0 0
Vietinbank 28631 30341 0 0
BIDV 28904 30161 0 0
Techcombank 28851 30164 0 0
Eximbank 28893 29885 0 0
Sacombank 29104 29977 0 0
HSBC 28769 29885 0 0

EUR/USD Weltwechselkurs heute 26.05.2025

Auf dem internationalen Markt notierte der Euro um 4:30 Uhr bei 1,1365 USD/EUR und blieb damit gegenüber dem Schlusskurs von gestern (25. Mai) unverändert.

Das EUR/USD-Paar kletterte gegen Ende der Sitzung inmitten einer deutlichen Schwächung des US-Dollars (USD) in die Nähe eines Einwochenhochs von 1,1365. Der Druck auf den USD resultiert aus einer Reihe innenpolitischer und finanzieller Unsicherheiten sowie aus erneuten Spannungen an der Welthandelsfront.

Unterdessen profitierte der Euro (EUR) von einer allgemeinen Ausverkaufswelle des Dollars, auch wenn die Gewinne durch schwache Konjunkturdaten aus der Eurozone gedeckelt wurden.

Die Handelsspannungen zwischen den USA und China verschärfen sich erneut, obwohl sich die beiden Länder zuvor auf einen 90-tägigen Waffenstillstand bei der Zollerhöhung geeinigt hatten. Neue Schritte der USA, wie etwa die Warnung an Unternehmen, keine chinesischen Chips, insbesondere von Huawei, zu verwenden, haben jedoch die Hoffnung auf Fortschritte bei den Verhandlungen zunichte gemacht. Obwohl beide Seiten vereinbarten, den Kontakt aufrechtzuerhalten, sind die Erwartungen der Investoren nicht mehr so ​​groß wie früher.

Auch die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Japan sind angespannt, da Tokio die Bedingungen der USA ablehnt. Japan argumentiert, dass es kein Interesse daran habe, ein Abkommen zu unterzeichnen, solange die USA ihre 25-prozentigen Zölle auf Autos und Autoteile nicht aufheben.

Die Gespräche gerieten offenbar ins Stocken, nachdem Chefunterhändler Ryosei Akazawa scharfe Bemerkungen gemacht hatte. Er betonte, Tokio werde nicht überstürzt handeln, wenn dadurch nationale Interessen gefährdet würden.

Gleichzeitig üben die USA auch Druck auf die Europäische Union aus. Präsident Trump kündigte an, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50 Prozent auf EU-Waren zu erheben. Im sozialen Netzwerk Truth Social kritisierte er die EU dafür, dass sie „die USA im Handel nur ausnutzen wolle“, und sagte, die Verhandlungen mit Europa seien in eine Sackgasse geraten.

Neben den Handelsspannungen belasten auch weiterhin haushaltspolitische Bedenken den US-Dollar. Präsident Trumps Gesetzentwurf „One Beautiful Bill“, eine umfassende Steuer- und Ausgabenreform, wurde mit knapper Mehrheit im Repräsentantenhaus verabschiedet. Es wird erwartet, dass das Gesetz die Staatsverschuldung der USA um drei bis fünf Billionen Dollar erhöhen wird.

Das Dokument wird nun dem Senat zur Diskussion vorgelegt. Die Aussicht auf eine explosionsartig steigende Staatsverschuldung weckt bei den Anlegern Besorgnis über die langfristige Stabilität der US-Wirtschaft und trägt zu einem weiteren Rückgang des US-Dollars bei.

Angesichts des vielschichtigen Drucks durch Handel, Fiskalpolitik und wackeliges Marktvertrauen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der USD in der kommenden Zeit weiter verkauft wird. Dies würde dazu beitragen, dass das EUR/USD-Paar seine Aufwärtsdynamik beibehält, sofern es keine unerwarteten Schwankungen aus der Eurozone gibt.

Euro-Prognose diese Woche

Das EUR/USD-Paar befindet sich weiterhin in einem leichten Aufwärtstrend, die jüngsten Wirtschaftsdaten stützen die Erholung des Euro jedoch nicht wirklich. Der PMI-Index für den Euroraum für Mai zeigte laut vorläufiger Mitteilung von S&P Global und der HCOB Bank ein klares Schwächesignal, insbesondere im Dienstleistungssektor.

In Deutschland fiel der Dienstleistungs-PMI stark auf 47,2, ein 30-Monats-Tief. Auch der Gesamt-PMI der Eurozone fiel von 50,4 auf 49,5 und fiel damit wieder in den Kontraktionsbereich. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich das regionale Wachstum trotz einer leichten Verbesserung im verarbeitenden Gewerbe verlangsamt.

Im Gegensatz dazu waren die US-PMI-Indizes positiver. Sowohl der Fertigungs- als auch der Dienstleistungssektor stiegen auf 52,3, wodurch der zusammengesetzte PMI mit 52,1 seinen höchsten Stand seit zwei Monaten erreichte. Die Erholung des US-Dollars bleibt jedoch aufgrund inländischer Haushaltsrisiken und der weiterhin bestehenden Erwartung einer Zinssenkung im weiteren Jahresverlauf begrenzt.

In Deutschland verzeichnete die IFO-Umfrage vom Mai eine leichte Verbesserung der Geschäftsstimmung; der Index stieg auf 87,5. Allerdings fällt die Einschätzung der aktuellen Lage noch immer niedriger aus als erwartet, was darauf schließen lässt, dass die Erholungsdynamik nicht wirklich solide ist.

Ein weiterer Faktor, der zur Unsicherheit beitrug, waren Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Sie warnte, dass sich der internationale Handel aufgrund der eskalierenden Zollspannungen nachhaltig verändern werde, insbesondere nachdem die USA beschlossen hätten, Zölle auf Waren wichtiger Partner zu erheben. Dies ist ein Signal dafür, dass die EZB weiterhin vorsichtig bleiben wird, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Euro aufgrund der globalen Handelspolitik unter Druck steht.

In der kommenden Woche wird der Markt wichtige Ereignisse wie das Protokoll der FOMC-Sitzung (Mittwoch), die US-BIP-Zahlen für das erste Quartal (Donnerstag) und die am Freitag veröffentlichten PCE-Inflationsdaten beobachten. Am selben Tag veröffentlichte Deutschland auch vorläufige Einzelhandelsumsätze und den Verbraucherpreisindex für Mai.

Quelle: https://baonghean.vn/ty-gia-euro-hom-nay-26-5-2025-gia-euro-tang-sat-dinh-khi-usd-giam-manh-10298202.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt