Obwohl viele Märkte unter Inflation und Wechselkursdruck leiden und dadurch die Importnachfrage sinkt, bleibt der Anteil vietnamesischer Waren auf den wichtigsten Märkten unverändert und nimmt tendenziell zu.
Der gesamte Import- und Exportumsatz im ersten Halbjahr dieses Jahres wird auf knapp 370 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von rund 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Handelsbilanz weist weiterhin einen Überschuss von 8,4 Milliarden US-Dollar auf. Dies ist angesichts starker Marktschwankungen eine bemerkenswerte Leistung und spiegelt die Bemühungen der Exportunternehmen in der jüngsten Vergangenheit wider.
Die Bac Giang Garment Corporation erklärte, dass Partner mehr Bestellungen aufgeben würden. Bis zum Jahresende gebe es reichlich Bestellungen, sodass Unternehmen mehr Möglichkeiten bei der Produktionsplanung für das ganze Jahr hätten. Früher mussten Unternehmen Verträge mit 30 bis 40 Kunden abschließen, um genügend Aufträge für Produktion und Umsatz zu haben. Jetzt genügen vier bis fünf Partner, um die Nachfrage zu decken. Dies zeigt, dass große Partner dank Produktivitäts- und Kapazitätssteigerungen in Design und Produktion häufiger zu den Unternehmen kommen.
Zwar gibt es zahlreiche Aufträge, doch ist es nicht einfach, langfristige, stabile Verträge abzuschließen, insbesondere mit großen Marken in der Lieferkette. Branchenverbänden zufolge ist daher die Zahl der Unternehmen, die von der Auslagerung der Produktion auf Eigenentwicklung und Produktfertigstellung umsteigen, stark gestiegen, um die langfristige Produktion proaktiv zu planen und Schwankungen auf dem Exportmarkt zu vermeiden.
Herr Duong Nguyen Thanh, Vizepräsident der Giza Group, sagte: „Wir stehen vor dem Problem, dass wir mehr Arbeit haben. Näher am Kunden zu sein bedeutet, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und gleichzeitig in der Lage zu sein, Produkte zu entwickeln, Lieferketten zu verwalten und gründlich zu arbeiten.“
Die Exporte in den ersten sechs Monaten des Jahres werden auf 198 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 13,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies zeugt von den herausragenden Anstrengungen von Unternehmen und Verwaltungsbehörden. Laut den vietnamesischen Handelsbüros im Ausland bleibt der Anteil vietnamesischer Waren in den wichtigsten Märkten unverändert und tendiert sogar zu einem Anstieg, obwohl viele Märkte unter Inflation und Wechselkursdruck leiden, was die Importnachfrage reduziert.
Herr Do Ngoc Hung, Handelsberater Vietnams in den USA, sagte: „Vietnams Exporte in die USA erreichten fast 44,43 USD, ein Anstieg von 22,3 %. Dies ist eine hohe Wachstumsrate im Vergleich zur durchschnittlichen Wachstumsrate von 15 %. Derzeit ist Vietnam beim Export in die USA immer noch der größte Exporteur unter den ASEAN-Ländern und macht mehr als 33 % des gesamten Exportumsatzes der ASEAN-Länder aus.“
Gute Marktsignale bilden die Grundlage für Investitionen und die Erhöhung der Importe von Rohstoffen und Zubehör für die Produktion. Gerade jetzt müssen Fördermaßnahmen in Bezug auf Kapital, Zinsen, Steuern und Gebühren eine wichtige Rolle spielen, um Unternehmen schnell und gezielt zu unterstützen und so das Wachstumstempo bis zum Jahresende nicht zu verpassen.
Die kürzlich veröffentlichte Regierungsresolution Nr. 93 fordert zudem die Senkung der Betriebskosten, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologie und die digitale Transformation, um die Kreditzinsen weiter zu senken. Zudem soll das Kreditwachstum gefördert und der Fokus auf Produktions- und Geschäftsbereiche, vorrangige Sektoren und Wachstumstreiber gelegt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Verpflichtungen aus unterzeichneten Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen, die Exportmärkte weiter auszubauen und zu diversifizieren, Verhandlungen zu fördern und neue Freihandelsabkommen zu unterzeichnen.
Laut VTV
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/ty-trong-hang-hoa-viet-nam-o-cac-thi-truong-lon-co-chieu-huong-tang/20240625092948056
Kommentar (0)