In der Türkei hergestelltes TB2-UAV (Foto: Getty).
Zwar sei klar, dass TB2s noch immer im Einsatz seien, doch die Einsatzhäufigkeit und die Rolle dieser UAVs hätten sich geändert, sagte Valiush.
„Wir erkennen den Beitrag von TB2 an, aber als die Kämpfe ausbrachen, waren sie stärker im Einsatz und griffen häufiger an (als heute)“, sagte er.
Letzten Monat gab Herr Valiush auf einer Militärkonferenz in der Tschechischen Republik zu: „Ich möchte bei TB2 nicht das Wort nutzlos verwenden, aber es ist schwierig, Situationen zu finden, in denen die Ukraine dieses UAV einsetzen könnte.“
Obwohl Drohnen in der ukrainischen Kampftaktik nach wie vor effektiv sind, ist klar, dass die TB2 ihre Wirksamkeit verloren hat, die sie zu Beginn des Konflikts hatte. Damals galt die TB2 vielen Experten als bahnbrechende Waffe, die großen Schaden an russischen Waffen und Ausrüstung anrichtete.
Die Ukraine setzt im Kampf immer noch Drohnen ein, doch oft werden billige Drohnen ab ein paar Tausend Dollar für Selbstmordanschläge eingesetzt oder um bei einem Abfangen keinen größeren Schaden anzurichten.
Der Einsatz der mehrere Millionen Dollar teuren TB2 an vorderster Front gefährdet die Waffe und verringert ihre Wirksamkeit, da sie nur wenige Dutzend Minuten lang einsatzfähig ist.
Zuvor hatte Forbes kommentiert, dass die Ukraine im Vergleich zu Russland keinen Vorteil mehr bei UAVs habe und dass die Zeit, in der UAVs über bessere Drohnenkapazitäten verfügten als Russland, vorbei sei.
Der ukrainische Drohnenpilot Nikolai Woroschnow räumte ein, dass Kiew hinsichtlich der Kampffähigkeiten seiner Drohnen weit hinter Russland zurückliege. Er erwähnte insbesondere die effektiven Störfähigkeiten Russlands.
„Vor sechs Monaten war das nicht der Fall: Wir konnten fliegen, wohin wir wollten. Wenn man jetzt in geringer Höhe fliegt, funktioniert das russische Drohnenabwehrsystem definitiv“, räumte Woroschnow ein.
Darüber hinaus, so Forbes, habe die russische Armee in großer Zahl FPV-UAVs mit First-Person-View-Funktion gekauft und Soldaten in deren Bedienung ausgebildet.
Gleichzeitig ist die Ukraine beim Kauf von Drohnen noch immer weitgehend auf öffentliche Spenden und auf Freiwillige für deren Betrieb angewiesen.
Darüber hinaus hat Russland in den letzten Monaten eine neue Taktik angewandt, bei der es eine große Zahl von Schwarm-Angriffsdrohnen mit intelligenten Bomben vom Typ FAB und UPAB kombiniert, die Satellitennavigationssysteme nutzen.
Zunächst wird Russland Drohnen vom Typ Orlan, Zala oder Supercam einsetzen, um die ukrainischen Stellungen auszukundschaften. Die Informationen werden an die Kontrollzone übermittelt, und Russland wird Schwärme von Lancet-Drohnen mit intelligenten Gleitbomben auf Kiews Stellungen abfeuern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)