(Dan Tri) – Die Ukraine unternimmt trotz des Gegenangriffs Russlands, mit dem sie ihre feindlichen Streitkräfte aus ihrem Gebiet verdrängen will, weiterhin Anstrengungen, in die Provinz Kursk vorzudringen.
Eine Explosion in Lgov, Provinz Kursk, Russland (Foto: Forbes).
Eine Gruppe russischer Soldaten in Lgov, einer 21.000-Einwohner-Stadt in der Provinz Kursk im Westen Russlands, wurde in der Nacht des 29. Dezember und am frühen Morgen des 30. Dezember angegriffen.
„Es ist schrecklich. Sie sind alle im Bunker“, sagte ein Passant, als der Bunker brannte.
Ein ukrainischer Beamter sagte, der Beschuss sei das Ergebnis eines Angriffs ukrainischer Streitkräfte auf russische Stellungen in Lgov gewesen.
Lgow liegt nur 48 km nördlich der Stadt Sudscha. Es ist ein wichtiger Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt und dient dem Transport von Truppen und Nachschub zur Unterstützung der zweimonatigen russischen Gegenoffensive in Kursk.
Sudscha hatte vor dem Konflikt etwa 5.000 Einwohner und ist eine der größten Städte in Kursk, die die Ukraine seit dem Beginn ihrer Offensive an der russischen Grenze am 6. August unter ihre Kontrolle gebracht hat. Die Stadt ist der letzte Transitpunkt für russisches Erdgas, das über die Ukraine nach Europa gelangt.
Die Ukraine hatte Lgov bereits zuvor angegriffen, insbesondere um Weihnachten herum, als ukrainische Munition – möglicherweise aus einem in den USA hergestellten hochmobilen Artillerie-Raketensystem (HIMARS) – einen Kommandoposten der 810. Marineinfanteriebrigade zerstörte, einer der Einheiten an der Spitze der russischen Gegenoffensive.
Das ukrainische Zentrum für strategische Kommunikation erklärte, der Angriff sei „heftig“ gewesen und habe nur wenige Tage vor dem Abzug der 810. Marineinfanteriebrigade aus der Frontlinie stattgefunden, um Verluste zu vermeiden.
Die ukrainischen Luftangriffe auf Lgow erklären, warum es den 50.000 russischen Soldaten, die Berichten zufolge von Nordkorea unterstützt werden, nicht gelungen ist, die ukrainischen Streitkräfte aus Kursk zurückzudrängen, nachdem Kiew im August eine Überraschungsoffensive an der russischen Grenze gestartet hatte.
Der finnische Analyst Joni Askola stellte fest, dass Russland „immer noch auf seinem eigenen Territorium kämpft und die Ukraine nicht aus Kursk vertreiben kann“.
Lage der russischen Provinz Kursk (Foto: Economist).
Die ukrainischen Streitkräfte setzen ihre Angriffskampagne gegen russische Einheiten mit Minen, Drohnen und Artillerie fort. Kiew stört zudem die russische Logistik, die Verstärkung und die Kommandolinien mit Raketenangriffen aus Dutzenden Kilometern Entfernung.
Inzwischen griff auch Russland ukrainische Stellungen an und behauptete, den Kiewer Streitkräften schwere Verluste zugefügt zu haben.
Das russische Verteidigungsministerium gab am 30. Dezember bekannt, dass die Verluste der ukrainischen Streitkräfte in Kursk innerhalb von 24 Stunden 310 Soldaten erreicht hätten.
Statistiken des russischen Verteidigungsministeriums zufolge hat die Ukraine seit Beginn der Kursk-Offensive mehr als 45.530 Soldaten, 262 Panzer, 204 Schützenpanzer, 142 Schützenpanzer, 1.359 Schützenpanzer, 1.237 Fahrzeuge, 337 Artilleriegeschütze, 42 Mehrfachraketenwerfer, darunter 11 HIMARS und 6 MLRS, sowie 13 Raketenabwehrraketenwerfer verloren.
Eine Herausforderung für die Ukraine besteht darin, dass die Munition, die am tiefsten in russisches Territorium eindringt, noch immer von den USA, Großbritannien und Frankreich geliefert wird, die Hilfe Washingtons jedoch in Gefahr ist.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erklärt, dass seine Regierung die Hilfe Washingtons für die Ukraine nach seinem Amtsantritt am 20. Januar „wahrscheinlich“ reduzieren werde.
Da die scheidende Regierung von Präsident Joe Biden unter Trump mit einer drastischen Kürzung der Hilfszahlungen rechnet, beeilt sie sich in ihren letzten Wochen, der Ukraine Hilfsgelder in Milliardenhöhe zukommen zu lassen.
Ein Anfang dieser Woche vom Weißen Haus angekündigtes Hilfspaket umfasste Ausrüstung und Munition im Wert von bis zu 2,5 Milliarden Dollar, darunter „Tausende“ Raketen für die ukrainischen HIMARS-Trägerraketen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/ukraine-phong-hoa-luc-du-doi-dot-nong-tran-chien-tren-lanh-tho-nga-20241231073137623.htm
Kommentar (0)