Generalmajor Andrij Hnatov wurde zum Chef des Generalstabs der ukrainischen Armee ernannt, um Militärreformen voranzutreiben, während Russland Bedingungen an die NATO für die Möglichkeit von Friedensgesprächen zur Beendigung des Konflikts mit der Ukraine stellte.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannte am 16. März Generalmajor Andrij Hnatow zum Chef des Generalstabs der ukrainischen Armee und löste damit Generalleutnant Anatolij Barhilevytsch ab, um die Militärreform voranzutreiben.
„Wir modernisieren unsere Streitkräfte ständig, um sie kampfbereiter zu machen. Um dies zu erreichen, ändern wir das Managementsystem und setzen klare Standards“, berichtete Reuters am 17. März unter Berufung auf eine Erklärung des ukrainischen Verteidigungsministers Rustem Umerov.
Warum hat die Ukraine plötzlich ihren Generalstabschef ausgetauscht?
Herr Hnatov verfügt über 27 Jahre militärische Erfahrung und stieg vom Kommandeur einer Marinebrigade bis zum Truppenkommandeur in der Region Donezk auf. Herr Umerov erklärte, Herr Barhilevych werde künftig für die Einhaltung der Standards und die Stärkung der Disziplin in der Armee zuständig sein.
Da der Krieg nun in sein viertes Jahr geht, versucht die Ukraine, ihr Militär umzustrukturieren und zu stärken, um Russland entgegenzutreten.
General Hnatov (rechts) während eines Treffens mit Präsident Selenskyj an der Frontlinie bei Pokrowsk am 24. Juni 2024
Die Ukraine ist auf dem Schlachtfeld benachteiligt, da sich ihre Armee aus der russischen Region Kursk zurückzieht und in der östlichen Region Donezk, wo russische Truppen seit Monaten vorrücken, unter zunehmendem Druck steht.
Militäranalysten gehen davon aus, dass derzeit etwa 880.000 Menschen in den ukrainischen Streitkräften dienen.
Trotz der Herausforderungen während des Krieges hat die Ukraine ihr Militär reformiert, jüngere Kommandeure mit Kampferfahrung ernannt und Innovationen gefördert. Im vergangenen Jahr hat die Ukraine eine eigene Drohnenstreitmacht ins Leben gerufen.
Anfang dieses Jahres erklärten ukrainische Militärbeamte, das Land werde von einem Brigadesystem zu einem Korps-System mit größeren Einheiten übergehen, um die Koordination zwischen den über mehr als 1.000 Kilometer Frontlinie verteilten Streitkräften zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.
Zum Krieg erklärte Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko am 17. März, Russland habe nachts einen Drohnenangriff auf die Stadt gestartet, den die Luftverteidigung abzuwehren versucht habe. Augenzeugen berichteten von Explosionen in einigen Stadtteilen, die wie das Geräusch eines aktiven Luftverteidigungssystems geklungen hätten.
Was will Putin vom Waffenstillstand in der Ukraine?
Bezüglich der Friedensgespräche erklärte der russische Vizeaußenminister Alexander Gruschko am 17. März, sein Land werde von der NATO die Zusicherung fordern, dass die Ukraine vom Beitritt zum Bündnis ausgeschlossen werde. Demnach müsse die Ukraine in jedem Friedensabkommen neutral bleiben.
„Wir werden im Rahmen des Abkommens starke Sicherheitsgarantien fordern. Teil dieser Garantien sollte die Neutralität der Ukraine sein, also die Weigerung der NATO-Staaten, sie in das Bündnis aufzunehmen“, zitierte Reuters Herrn Gruschko.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ukraine-thay-tong-tham-muu-truong-quan-doi-nga-neu-dieu-kien-hoa-dam-185250317063846979.htm






Kommentar (0)