Der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Juri Ihnat, warf Russland vor, am 29. Dezember einen groß angelegten kombinierten Luftangriff auf die Ukraine gestartet zu haben. Dabei seien unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und verschiedene Raketentypen zum Einsatz gekommen, berichtet Reuters.
In einer Fernsehansprache sagte Herr Ihnat, dass Russland bei dem neuen Angriff Hyperschall-, Marschflugkörper und ballistische Raketen eingesetzt habe, darunter auch die extrem schwer abzufangende X-22.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte laut Reuters außerdem, dass Russland heute bei einem der größten Luftangriffe auf die Ukraine etwa 110 Raketen abgefeuert habe, die meisten davon jedoch abgeschossen worden seien.
Aus der Hauptstadt Kiew und den ukrainischen Städten Charkiw, Lwiw und Dnipro wurden Explosionen gemeldet.
Rauch steigt über Kiew auf, nachdem es am 29. Dezember vermutlich zu einem Raketen- und Drohnenangriff durch Russland gekommen war.
Bei einem russischen Angriff auf die Stadt Dnipro wurden heute vier Menschen getötet und mehr als zehn verletzt, wie lokale Behörden mitteilten. Sie bestätigten zudem, dass ein Entbindungsheim und ein Einkaufszentrum getroffen wurden, was zu Bränden führte.
Auch die Führung der südukrainischen Provinz Odessa erklärte, zwei Menschen seien getötet und mindestens 15 verletzt worden, als russische Raketen mehrere Wohngebäude in der Stadt Odessa trafen.
Darüber hinaus gab das ukrainische Energieministerium bekannt, dass die Menschen in vier Regionen der Nord- und Südukraine nach einem neuen russischen Raketen- und Drohnenangriff mit Stromausfällen konfrontiert seien.
Über die Reaktion Russlands auf die neuen Vorwürfe aus der Ukraine gibt es noch keine Informationen, Russland betont jedoch seit langem, dass es keine Zivilisten ins Visier nimmt.
Unterdessen gab das russische Verteidigungsministerium heute Morgen bekannt, dass die ukrainischen Militärverluste allein in den letzten 24 Stunden bei den Kämpfen in Richtung der südukrainischen Provinz Cherson rund 60 Soldaten betrugen. Laut der Nachrichtenagentur TASS erklärte das russische Verteidigungsministerium zudem, dass die Mitglieder der Kampftruppe „weiterhin aktiv kämpfen“.
Deutscher General schätzt Russlands Verluste ein
Unterdessen erklärte der deutsche Generalmajor Christian Freuding, der für die militärische Unterstützung der Ukraine zuständig ist, laut AFP kürzlich, dass Russland in der Ukraine enorme menschliche und materielle Verluste erlitten habe und die russische Armee nach dem Konflikt geschwächt sein werde.
In einem heute veröffentlichten Interview mit der Süddeutschen Zeitung sagte Herr Freuding: „Sie wissen, dass nach Angaben westlicher Geheimdienste 300.000 russische Soldaten getötet oder so schwer verwundet wurden, dass sie nicht mehr für den Krieg mobilisiert werden können.“
Freuding sagte außerdem, Russland habe vermutlich Tausende Panzer und Schützenpanzer verloren. „Die russischen Streitkräfte werden nach diesem Krieg personell und materiell geschwächt sein“, so Freuding. Russland gewinne jedoch weiterhin erfolgreich Soldaten, „auch unter Einsatz von Gefangenen“.
„Und natürlich sehen wir enorme Investitionen in die Rüstungsindustrie“, betonte Freuding. Der deutsche General räumte zudem ein, dass Russland „mehr Widerstandsfähigkeit“ zeige, als der Westen zu Beginn seiner Militäroffensive in der Ukraine am 24. Februar 2022 gedacht habe.
Über die Reaktion Russlands auf die Einschätzung von General Freuding liegen derzeit keine Informationen vor.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)