Kiew erwartet von der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) eine definitive Antwort auf moderne Waffen und Klarheit über die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft.
Der ukrainische Präsident Selenskyj mit NATO-Staats- und Regierungschefs beim Gipfeltreffen in Vilnius, Litauen, im Juli 2023. Am Ende des Gipfels erhielt die Ukraine keine Einladung, dem Bündnis beizutreten. (Quelle: Anadolu Agency) |
Ohne neue militärische Unterstützung der USA werden die ukrainischen Bodentruppen der russischen Militärmacht nicht standhalten können. Vor diesem Hintergrund muss das US-Repräsentantenhaus so schnell wie möglich über das Notfallpaket abstimmen, das der Senat im Februar mit überwältigender Mehrheit verabschiedet hat. Dringendste Priorität hat die Finanzierung der Versorgung Kiews mit Artilleriegeschossen, Flugabwehrraketen, Kampfraketen und anderen wichtigen militärischen Gütern.
Was die Ukraine von der NATO braucht
Doch selbst wenn die Ukraine diese dringend benötigte Unterstützung von ihren Verbündeten erhält, bleibt die grundlegende Frage bestehen: Wie können wir der Ukraine helfen, ihre eigene Zukunft zu sichern? Diese Frage müssen die NATO-Staats- und Regierungschefs beantworten, wenn sie im Juli in Washington zum 75-jährigen Jubiläum des Bündnisses zusammenkommen.
Für die NATO geht es im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nicht nur um Territorium. Es geht auch umdie politische Zukunft der Ukraine. Die überwiegende Mehrheit der Ukrainer möchte, dass ihr Land Mitglied der NATO und der Europäischen Union (EU) wird.
Die EU führt seit 2023 Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Der Prozess wird jedoch Jahre dauern. Gleichzeitig strebt die Ukraine eine möglichst baldige Einladung zum NATO-Beitritt an. Die NATO-Staaten scheinen sich jedoch über den Zeitpunkt des Beitritts Kiews uneinig zu sein.
Einige Mitglieder, angeführt von den baltischen Staaten, Polen und Frankreich, wollen, dass das Bündnis beim Gipfel in Washington im Juli eine formelle Einladung ausspricht. Sie sind der Ansicht, dass das Sicherheitsvakuum in Europa schon zu lange besteht und Russland die Möglichkeit bietet, diese Grauzonen zu füllen, wie es dies bereits mit der Ukraine, Georgien und Moldawien getan hat.
Andere Mitglieder, darunter die USA und Deutschland, sind unterdessen nicht bereit, die Ukraine so schnell in die Nato aufzunehmen. Der scheidende niederländische Ministerpräsident Mark Rutte, der voraussichtlich der nächste Nato-Generalsekretär wird, brachte dies auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar auf den Punkt: „Solange der Konflikt andauert, kann die Ukraine kein Nato-Mitglied werden.“
Ehemalige Regierungsvertreter haben zudem verschiedene Vorschläge zur Überbrückung der Kluft gemacht. Eine davon ist, die Ukraine zwar einzuladen, diese aber erst zu einem unbestimmten Zeitpunkt umzusetzen. Dies wäre weitgehend symbolischer Natur, da der Vertrag erst dann Geltung hätte, wenn alle 32 Mitglieder den Beitritt der Ukraine ratifiziert hätten. Eine andere Idee ist, die Ukraine nach dem Vorbild des EU-Erweiterungsprozesses zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen einzuladen. Die EU-Kandidaten wollen jedoch den bekannten Weg der jahrelangen Übernahme und Durchsetzung von EU-Recht weiterverfolgen.
Das Äquivalent der Nato ist der Mitgliedschaftsaktionsplan (MAP). Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius 2023 einigten sich die Nato-Mitglieder jedoch darauf, dass Kiew die Kriterien für diesen Prozess „mehr als erfüllt“ habe. Sofern Ziele und Zeitpunkt der Gespräche nicht klar definiert sind, würde eine Einladung zur Aufnahme von Verhandlungen die Ukraine in die gleiche prekäre Lage bringen wie seit 2008, als die Nato der Ukraine die Mitgliedschaft im Bündnis zustimmte.
Der Washingtoner Gipfel im Juli könnte eine Gelegenheit bieten, diese Kluft zu überbrücken und innerhalb des Bündnisses einen Konsens in der Ukraine-Frage zu erzielen. Der erste Schritt wäre, zu klären, welche Reformen die Ukraine abschließen muss und welche Bedingungen sie erfüllen muss, um dem Bündnis beitreten zu können.
Zweitens sollte die Nato die Koordinierung der militärischen Hilfe des über 50-köpfigen Bündnisses übernehmen und die Ukraine beim Aufbau moderner, einsatzfähiger Streitkräfte unterstützen. Schließlich sollten die Nato-Staaten die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine durch die Bereitstellung moderner Waffen wie Langstreckenraketen verstärken, die einige Nato-Mitglieder nur zögerlich bereitstellen.
Die NATO-Zukunft der Ukraine
Anstatt der von der Ukraine gewünschten Einladung zuzustimmen, zögerten die NATO-Staats- und Regierungschefs beim Gipfeltreffen in Vilnius im Juli 2023 mit der Behandlung des Themas. Sie versprachen, dass „die Zukunft der Ukraine in der NATO liegt“, merkten aber an, dass sie die Einladung nur aussprechen würden, „wenn die Verbündeten zustimmen und die Bedingungen erfüllt sind“.
Zwar ist es unwahrscheinlich, dass die Ukraine zum Washingtoner Gipfeltreffen der Allianz eingeladen wird, doch die Idee der Konferenz von Vilnius weist auf einen Weg nach vorn hin: Die NATO sollte klären, welche Bedingungen die Ukraine erfüllen muss, und dann Kiew einladen, im NATO-Ukraine-Rat Gespräche darüber zu führen, wann und wie diese Bedingungen erfüllt werden können.
Um einen Konsens unter den Verbündeten zu erzielen, müssen sich die NATO-Staats- und Regierungschefs auf zwei Bedingungen einigen, bevor sie die Ukraine offiziell zum Beitritt einladen können. Erstens muss die Ukraine die im Jährlichen Staatsprogramm der Ukraine – dem formellen Rahmen, der Kiew auf die NATO-Mitgliedschaft vorbereitet – festgelegten demokratischen Reformen sowie Reformen zur Korruptionsbekämpfung und Sicherheit abschließen.
Auf dem Gipfel in Washington werden sich die NATO-Staats- und Regierungschefs voraussichtlich dazu verpflichten, Kiew bei der Umsetzung dieser Reformen innerhalb eines Jahres zu unterstützen. Zweitens muss der Konflikt in der Ukraine beendet werden. Solange es dort militärische Konflikte gibt, könnte die Mitgliedschaft der Ukraine im Bündnis zu einer direkten Konfrontation der NATO mit Russland führen – ein Risiko, das die meisten NATO-Mitglieder nicht eingehen wollen.
Bevor die zweite Bedingung erfüllt werden kann, muss die Nato klären, wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zufriedenstellend beendet werden kann. Der Krieg kann nicht allein deshalb als beendet betrachtet werden, weil er ein Friedensabkommen erfordert, das in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist. Die weit verbreitete Annahme, alle Kriege würden durch Verhandlungen beendet, ist falsch.
Die meisten Konflikte enden entweder in Erschöpfung oder einem einseitigen Sieg, und nur wenige Kriege enden mit einem ausgehandelten Frieden. Für die Zukunft können wir bestenfalls auf einen „eingefrorenen“ Kriegszustand hoffen – eine Einstellung der Feindseligkeiten bis zu einer für beide Seiten zufriedenstellenden politischen Lösung.
Auf dem bevorstehenden Gipfel in Washington werden sich die NATO-Staaten voraussichtlich darauf einigen, die Ukraine zum Beitritt einzuladen, sobald der Konflikt in der Ukraine zufriedenstellend beendet ist: entweder durch einen ukrainischen Sieg, was höchst unwahrscheinlich ist, oder durch einen dauerhaften Waffenstillstand. Nach einem NATO-Beitritt der Ukraine würde die Verpflichtung des Bündnisses zur kollektiven Verteidigung gemäß Artikel 5 nur noch für die von Kiew kontrollierten Gebiete gelten. Dies wäre eine schwierige Bedingung für Kiew, das eine dauerhafte Zersplitterung seines Landes befürchtet. Die Aussicht auf einen eingefrorenen Konflikt könnte Kiew jedoch dazu veranlassen, die von ihm kontrollierten Gebiete zu konsolidieren und die NATO-Mitgliedschaft zu sichern. Die NATO-Staaten sollten möglicherweise klarstellen, dass Artikel 5 keine Anwendung fände, wenn die Kämpfe infolge ukrainischer Militäraktionen wieder aufgenommen würden.
Es gab in der Geschichte Fälle, in denen die Sicherheitsgarantien eines Landes auf umstrittene Grenzen ausgedehnt wurden. Der 1960 unterzeichnete Vertrag über gegenseitige Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen den USA und Japan verpflichtete die USA, nur „die Gebiete unter der Verwaltung Japans“ zu verteidigen, nicht aber die nördlichen Gebiete, die die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs erobert hatte. Auch als die Bundesrepublik Deutschland 1955 der NATO beitrat, galt Artikel 5 nur für Westdeutschland, während Ostdeutschland, einschließlich der demokratischen Enklave West-Berlin, bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 ausgeschlossen blieb. Vor der Aufnahme musste Westdeutschland zustimmen, „niemals Gewalt anzuwenden, um die deutsche Einheit zu erreichen oder die gegenwärtigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu verändern“.
Es ist verständlich, dass ukrainische Politiker auf dem NATO-Gipfel 2023 in Vilnius besorgt waren, die Bedingungen seien nur ein Deckmantel für undefinierte Ziele. Solange die NATO die Bedingungen nicht definiert, kann sie der Ukraine immer neue Hürden in den Weg legen. Die Ukraine verdient klare Antworten, und die NATO muss die Terminologie für ihre eigene innere Einheit und ihren Zusammenhalt definieren. Auf dem diesjährigen Gipfel müssen sich alle 32 Mitglieder auf ein gemeinsames Verständnis des Weges der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft einigen.
Ukrainischer Präsident beim NATO-Gipfel in Litauen, Juli 2023. (Quelle: Sputnik) |
Voraussetzungen für Kiew
Vielleicht ist die Tatsache, dass das Ende des bewaffneten Konflikts eine Voraussetzung für den NATO-Beitritt der Ukraine ist, einer der Gründe Moskaus für die Verlängerung des Konflikts. Solange Russlands Spezialoperationen andauern, wird die NATO die Ukraine nicht als neues Mitglied aufnehmen. Deshalb müssen Kiew und seine Verbündeten ihre Entschlossenheit zeigen. Sie müssen Moskau davon überzeugen, dass Russland einen nicht zu gewinnenden Krieg führt. Dazu müssen sich die NATO-Staaten auf drei zusätzliche Maßnahmen einigen, die alle darauf abzielen, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu stärken und ihr beim Aufbau moderner Streitkräfte zu helfen.
Erstens sollte die Nato die US-Führung in der Ukraine Defense Joint Group (UDCG) ersetzen. Diese Allianz besteht aus rund 50 Ländern und trifft sich regelmäßig, um den militärischen Bedarf der Ukraine zu besprechen und zu entscheiden, welche Länder die notwendige Ausrüstung bereitstellen. Eine Ausweitung der Nato-Rolle würde die Unterstützung der Allianz für die Ukraine institutionalisieren und Kontinuität gewährleisten, wenn das US-Engagement in der Ukraine in Frage steht.
Zweitens muss die Nato mit der Ukraine zusammenarbeiten, um eine langfristige Vision für deren Militär zu entwickeln. Derzeit konzentrieren sich viele Allianzen auf unterschiedliche Elemente: Minenräumung, F-16-Fähigkeiten, IT-Infrastruktur, Panzerung und Artillerie sowie Langstreckenangriffsfähigkeiten. Die Nato kann und sollte diese Bemühungen unterstützen, um die Entwicklung der ukrainischen Streitkräfte zu einer einheitlichen, vollständig interoperablen Streitmacht zu unterstützen.
Drittens sollte die NATO eine Ausbildungsmission für die Ukraine einrichten, die die Ausbildung ukrainischer Streitkräfte durch die USA, Großbritannien und andere Länder koordiniert. Die Ausbildung ist wichtig für die ukrainischen Soldaten vor Ort und für die künftige Interoperabilität der ukrainischen Streitkräfte.
Ziel dieser drei Maßnahmen ist nicht, das Engagement einzelner Länder zu reduzieren, sondern die bestehenden Bemühungen zur Unterstützung der Ukraine durch die Einbeziehung in die Zuständigkeit der NATO effektiver zu gestalten. Die Institutionalisierung dieser Funktionen innerhalb der NATO wäre ein Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass eine starke westliche Unterstützung der Ukraine Moskau die Lage erschweren würde.
Die USA und viele westliche Länder haben der Ukraine Waffenlieferungen zugesagt. (Quelle: Reuters) |
Ist die NATO sicherer, wenn sie die Ukraine aufnimmt?
Langfristige Bemühungen sind jedoch sinnlos, wenn die Ukraine im anhaltenden Konflikt scheitert. Deshalb muss die Nato die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine stärken und die Lieferung von Waffen an Kiew in Erwägung ziehen, die derzeit nicht verfügbar sind, wie beispielsweise das US-amerikanische ATACMS und die deutschen Taurus-Langstreckenraketen.
Im weiteren Verlauf des Konflikts versuchten die NATO-Mitglieder, die Unterstützung für die Ukraine mit der Notwendigkeit abzuwägen, eine direkte Konfrontation mit Russland zu vermeiden. Die NATO-Länder haben die Art der Waffenlieferungen und den Einsatzzweck der ukrainischen Streitkräfte eingeschränkt und sich unter anderem verpflichtet, russisches Territorium nicht anzugreifen.
Das anfängliche Zögern des Westens war verständlich. Doch manche Länder waren zu lange zu vorsichtig. Einige NATO-Mitglieder wie Deutschland und die USA äußerten Bedenken hinsichtlich der Lieferung von Panzern bis hin zu F-16-Kampfflugzeugen. Doch die Dinge haben sich geändert. Belgien, Dänemark, die Niederlande und Norwegen werden 2023 endlich den Segen der USA erhalten und bald F-16-Kampfflugzeuge nach Kiew schicken. Großbritannien und Frankreich waren die ersten Länder, die 2023 Langstreckenraketen schickten und der Ukraine damit die Möglichkeit geben, Ziele auf der Krim anzugreifen…
Es ist ein schmaler Grat zwischen der direkten Konfrontation mit russischen Streitkräften und der Bereitstellung von Verteidigungsmitteln für die Ukraine. Der Einsatz von NATO-Kampftruppen wäre falsch. Richtig wäre es hingegen, die Ukraine mit Ausbildung, Geheimdienstinformationen, Überwachung, Störsendern und militärischer Ausrüstung zu versorgen. Die NATO-Mitglieder ringen um die richtige Balance zwischen Angst vor Eskalation und Vertrauen in die Abschreckung. Die NATO sollte zwar wachsam bleiben, um eine Eskalation zu vermeiden, kann aber mehr tun, um sicherzustellen, dass Russland nicht gewinnt.
Die Nato expandiert weiter nach Osten, was einer der Gründe war, warum Moskau eine Sonderoperation in der Ukraine startete, um sie zu stoppen. Moskaus Vorgehen hat die Wahrscheinlichkeit einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine jedoch eher erhöht als verringert. Und als Finnland im April 2023 der Nato beitrat, angeblich ausgelöst durch Moskaus Sonderoperation in der Ukraine, hat sich die Landgrenze der Nato zu Russland mehr als verdoppelt.
Der Beitritt Schwedens Anfang März 2024 hat die Ostsee zu einem eigenen „See“ der Nato gemacht. Und sollte die Ukraine bald Nato-Mitglied werden, könnte der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine auch als Grund dienen, Kiews Nato-Beitrittsprozess zu beschleunigen, mit der Begründung, dies würde die Ukraine und ganz Europa sicherer machen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)