
Am Nachmittag des 4. November veranstaltete die Academy of Finance eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema: „Künstliche Intelligenz (KI) im Fremdsprachenunterricht“.
In seiner Rede zur Eröffnung des Workshops bekräftigte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Manh Thieu, stellvertretender Direktor der Akademie für Finanzen, dass künstliche Intelligenz (KI) mit ihrer Fähigkeit, natürliche Sprache zu verarbeiten, große Datenmengen zu analysieren und Entscheidungsprozesse zu unterstützen, zunehmend zu einem strategischen Instrument für die Innovation von Lehr- und Lernmethoden wird, insbesondere im Bereich des Fremdsprachenunterrichts.
In diesem Kontext ist der heute abgehaltene Workshop auch ein Schritt zur Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW über Innovationen in der Hochschulbildung und die digitale Transformation im Bildungswesen und demonstriert die Entschlossenheit der Finanzakademie, eine Vorreiterrolle bei der Anwendung von KI im Fremdsprachenunterricht und der Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lernenden einzunehmen.

KI verändert Fremdsprachenlerner und -lehrer
Laut einer Forschungsarbeit von Dozenten der Fakultät für Fremdsprachen der Academy of Finance über Coze – eine KI-Chatbot-Entwicklungsplattform, die beim Erlernen von Fachenglisch eingesetzt wird – hat der Coze AI Chatbot eine nützliche Rolle bei der Unterstützung der Studierenden beim Erlernen von Fachenglisch gespielt und zu einer deutlichen Verbesserung der Testergebnisse der Studierenden geführt.
Dr. Pham Thi Tam, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Fremdsprachen an der Academy of Finance, bestätigte, dass der Einsatz von KI im Fremdsprachenunterricht Dozenten und Lernenden hilft, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen: von der Unterrichtsgestaltung über die Bewertung bis hin zu automatischem Feedback und personalisiertem Lernen.

Referenten wie Master Hoang Huu Son, Doktor Luong Quynh Huong, Dozenten der Academy of Finance, und Master Vu Thanh Loan vonder FPT University kamen zu dem Schluss, dass KI-Tools wie Sprachassistenten, automatische Bewertungssysteme, intelligente Lernplattformen oder virtuelle Dialogmodelle dazu beitragen, eine flexible, kreative und hochgradig interaktive Lernumgebung zu schaffen, die den Lernenden hilft, praktische Sprachkenntnisse zu üben und gleichzeitig digitale Kompetenzen zu entwickeln – ein Kernfaktor in der Integrationsphase.
Es ist jedoch unbestreitbar, dass KI zunehmend in den Lernprozess der Schüler Einzug hält und damit potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich bringt.
Um dieses Problem weiter zu verdeutlichen, erwähnte Jonathan Newton, außerordentlicher Professor an der School of Languages and Applied Linguistics der Victoria University of Wellington, USA, den Wandel im Sprachunterricht im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich der schriftlichen Fertigkeiten. Seiner Ansicht nach werden Faktoren, die sich leicht durch Tools wie Grammarly unterstützen lassen, wie beispielsweise Grammatik und Wortschatz, nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Stattdessen werden sich Lehrkräfte stärker auf Inhalte und Kommunikationsfähigkeiten konzentrieren.
Die Konferenzteilnehmer argumentierten, dass Schüler zu abhängig von KI-Tools werden und keine tiefergehenden Lernstrategien entwickeln könnten.
Die Referenten sprachen auch offen über ethische Fragen beim Lernen und Lehren mit KI. Es ist wichtig, den Einsatz von KI zum Betrug im Lernprozess zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Anwendung von KI den Prinzipien der Fairness, des Respekts der Privatsphäre und der verantwortungsvollen Nutzung entspricht.
Umfassender und kollaborativer Ansatz für den Einsatz von KI in der Bildung
In einer kurzen Notiz eines Reporters der Zeitung Nhan Dan, in der er auf die Frage nach dem Einsatz von Technologie beim Fremdsprachenlernen antwortete, bestätigten Studenten der Finanzakademie übereinstimmend die Nutzung von Tools wie ChatGPT, Gemini, DeepSeek...
In der Diskussionsrunde über den Einsatz von KI im Fremdsprachenunterricht an Universitäten äußerte Dr. Pham Duc Thuan von der Hoa Lu Universität in der Provinz Ninh Binh seine Unterstützung für den Einsatz von KI im Lernprozess, wies aber darauf hin, dass dieser mit gewissen Einschränkungen und Regelungen einhergehen müsse.
Master Tran Thi Thu Nga und Dr. Nguyen Thi Thuy Linh von der Akademie für Finanzen erklärten, dass angesichts der rasanten Entwicklung der KI-Technologie, die das Bildungswesen, einschließlich des Englischunterrichts, in eine neue Übergangsphase führt, die Entwicklung klarer Richtlinien und Vorschriften auf Universitätsebene für den Einsatz von KI in Lehre und Lernen unerlässlich sei. Dies helfe Lehrenden und Studierenden, die Erwartungen und Grenzen der KI-Integration besser zu verstehen.

Demnach erfordert die effektive und ethische Integration von KI in die Bildung, insbesondere in den Sprachunterricht, einen vielschichtigen Ansatz.
Dr. Nguyen Thi Viet Nga und Master Do Thi Hoa von der Academy of Finance erklärten, dass KI im Alltag immer beliebter werde und sogar ein Gefühl der „Sucht“ nach diesen Tools hervorrufe. Manche Studierende befürchteten, den Anschluss zu verlieren, wenn sie KI nicht nutzten.
Daher schlugen die Redner vor, klare Richtlinien und Vorschriften auf Ebene der Bildungseinrichtungen zu entwickeln, um den Einsatz von KI zu steuern; umfassende und kontinuierliche berufliche Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte anzubieten, die sich auf digitale Kompetenzen, das Verständnis von KI und die Anwendungsethik konzentrieren; Transparenz zu gewährleisten und ethische Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen, wenn KI in den Unterricht eingeführt wird; und Fremdsprachenunterrichtsprogramme und -methoden im Hinblick auf Personalisierung und Verbesserung der Qualität des Fremdsprachenunterrichts im Kontext der digitalen Transformation zu innovieren.
Quelle: https://nhandan.vn/ung-dung-ai-trong-day-va-hoc-ngoai-ngu-can-chinh-sach-ro-rang-post920608.html






Kommentar (0)