Am 2. August erklärte Dr. Ngo Duy Thin, außerordentlicher Professor und Vertreter des Forschungsteams, das eine maßgeschneiderte Implantattechnologie unter Verwendung des biomedizinischen Materials PEEK entwickelt, dass die traditionellen Behandlungsmethoden bei Schädelknochendefekten noch immer viele Einschränkungen aufweisen.
Insbesondere birgt die autologe Schädelknochentransplantation das Risiko von Knochenverlust, Kollaps und einer Komplikationsrate von bis zu 37 %. Die manuelle Transplantation von Schädelknochen mit Titanmesh im Operationssaal ist ungenau und ästhetisch unbefriedigend und kann leicht zu Störungen bei der Magnetresonanztomographie (MRT) führen.

Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Duy Thin, Vertreter des Forschungsteams (Foto: LG).
Daher ist die Einführung von PEEK-Material in Vietnam und dessen erfolgreiche Anwendung mittels 3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Schädeltransplantaten ein großer Erfolg für die heimischen Wissenschaftler .
Nguyen Van Trung, ehemaliger Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Hai Duong General Hospital, teilt diese Ansicht und fügt hinzu, dass es nach einer Operation zur Rekonstruktion der Schädelstruktur mit autologen Schädelknochentransplantaten bei vielen Patienten zu einer Resorption des Transplantats komme.
Ein weiteres häufig verwendetes Material ist Titan, das zwar weich ist, aber das Problem der Schädelformung nicht löst und dessen Härte nicht den Erwartungen entspricht. Darüber hinaus führen unbehandelte Stirnverletzungen zu Verformungen, ästhetischen Beeinträchtigungen und einem verminderten Selbstvertrauen der Patienten.
Dr. Nguyen Minh Loi, Direktor der Abteilung für Infrastruktur und Medizintechnik ( Gesundheitsministerium ), schilderte ebenfalls die Schwierigkeiten, die Strapazen und die Entschlossenheit des Produktionsunternehmens. Vom Zeitpunkt der Antragstellung bis zur Lizenzerteilung durch das Gesundheitsministerium (4. Juli) vergingen ganze fünf Jahre. Das ist ein sehr langer Weg.
Das Gesundheitsministerium hat in letzter Zeit zahlreiche Reformen und Neuerungen im Bereich der Medizingeräteverwaltung eingeführt. Anfang 2020/21 gab es fast 17.000 nicht zugelassene C- und D-Fälle. Mittlerweile haben die Behörden 97 % davon bearbeitet, sodass nur noch etwa 1.000 Fälle zwar geprüft, aber aufgrund nicht erfüllter Anforderungen noch nicht zugelassen wurden.

Dr. Nguyen Minh Loi, Direktor der Abteilung für Infrastruktur und medizinische Ausrüstung – Gesundheitsministerium (Foto: LG).
„Auch im Gesundheitssektor wird heimischen Produkten besondere Priorität eingeräumt, wobei die Lizenzvergabe priorisiert wird. Gleichzeitig werden Strategien zur Entwicklung des heimischen Marktes für die Herstellung medizinischer Geräte geprüft und optimiert, wie in den beiden jüngsten Beschlüssen dargelegt wurde.“
„Wir arbeiten auch mit Krankenversicherungen zusammen, damit Produkte wie 3D-gedruckte PEEK-Schädelimplantate bald von der Krankenversicherung übernommen werden, vielleicht nicht vollständig, aber zumindest teilweise, damit die Menschen bald Zugang dazu haben“, sagte Dr. Loi.
Er hofft, dass in der kommenden Zeit inländische Produktionsunternehmen Ideen zur Vervollkommnung des politischen Systems beitragen und so die weitere Entwicklung des inländischen Marktes für die Herstellung medizinischer Geräte fördern werden.
Das Produkt wird anhand der CT-Bilddaten jedes Patienten im 3D-Druckverfahren hergestellt, wodurch eine genaue Größe und Form gewährleistet wird. Es kann sterilisiert werden und ist sofort einsatzbereit für Operationen.
Bislang wurde dieses Gerät fast 200 Patienten erfolgreich implantiert. Der längste Fall dauerte 7 Jahre.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ung-dung-cong-nghe-in-3d-sua-chua-khuyet-hong-xuong-so-20250802161509898.htm






Kommentar (0)