Das kleine Dorf Phnom Pi in der Berggemeinde Tri Ton in der Provinz An Giang verwandelt sich jeden Nachmittag plötzlich in ein geschäftiges Ausflugsziel und zieht eine große Anzahl von Touristen an – und das nur wegen einer einzigartigen Straßenspeise: eingelegter Papaya.
Die Popularität dieses Gerichts hat den Horizont des kleinen Eichhörnchens längst überschritten und ein kulinarisches Phänomen in den sozialen Netzwerken hervorgebracht.
Das Geheimnis, wie man in einer kleinen Nachbarschaft reich wird
Auf einer Strecke von weniger als 500 Metern befinden sich über zehn Läden, die eingelegte Papaya verkaufen. Besonders hervorzuheben ist der Laden von Rina, der von Einheimischen als einer der ersten beiden Läden in Phnom Pi beschrieben wird, die dieses Gericht anbieten.

Herr Dao Van Phung, 40 Jahre alt und Tourist aus Can Tho , bestätigte, dass dies ein „unbedingt zu probierendes Gericht bei einem Besuch in Tri Ton“ sei. Herr Phung sagte, die Straße, in der Papayasalat verkauft wird, sei leicht zu finden, da der Duft von Fischsauce und gegrilltem Rindfleisch schon vom Anfang der Straße herüberwehe.
Die Inhaberin, die 30-jährige Khmer-Frau Néang Srây Ny, erzählte, dass der Papaya-Laden ihrer Familie seit mehr als 20 Jahren existiert und von ihrer Mutter eröffnet wurde, nachdem diese das Rezept von einem kambodschanischen Einwanderer gelernt hatte.
Der Name „panierte Papaya“ leitet sich von der einzigartigen Zubereitungsart ab: Anstatt den üblichen Salat zu vermischen, werden die Zutaten mit einem Mörser und Stößel zerstoßen, damit die Gewürze gleichmäßig einziehen.
Auf den ersten Blick könnte man Tri-Ton-Papayasalat leicht mit einem thailändischen Salat verwechseln. Thailändische Salate sind jedoch eher sauer und scharf, während Khmer-Papayasalat süßer, milder und bekömmlicher ist. Der Unterschied liegt im Rezept: Die Seele des Salats ist eine spezielle, geheim gehaltene, fermentierte Fischsauce nach Khmer-Art, die ihm ein reichhaltiges und unverwechselbares Aroma verleiht.

Die Zubereitung erfordert viel Sorgfalt, aber die Hauptzutaten dieses Gerichts sind sehr leicht zu finden: geraspelte grüne Papaya, grüne Bohnen, grüner Spinat, Zitrone, Tomate, Zwiebel, Schweinefleischflocken, Koriander und Gewürze wie Zucker, Knoblauch und Chili.
Für einen authentischen Salat muss die verwendete Papaya die gelbe oder rosafarbene Sorte „Entenschnabelpapaya“ sein. Sie wird geraspelt und anschließend mit Eis gekühlt, damit sie knackig bleibt. Bei der Zubereitung gibt der Besitzer die gekühlte Papaya in einen Mörser, fügt die Krabben-Fischsauce, die übrigen Zutaten und Gewürze hinzu und zerstampft alles mit einem Stößel, bis die Papaya die Gewürze vollständig aufgenommen hat.
Der fertige Papayasalat wird auf einem Teller serviert und mit Erdnüssen und Kräutern bestreut. Die harmonische Kombination aus sauren, scharfen, salzigen und süßen Aromen hat ein Streetfood hervorgebracht, das Menschen hilft, sich ein zusätzliches Einkommen zu sichern.
Pürierte Papaya wird oft mit gemischten Enteneiern serviert – einer Eiersorte, bei der Eiweiß und Eigelb vermischt werden, um den Fettgehalt zu erhöhen. Ein Entenei kostet 5.000 VND. Manche Gäste essen zwei bis drei Portionen Salat, wobei für jede Portion drei bis vier Enteneier verwendet werden.
Die Attraktivität des Ladens wird durch die Zahlen deutlich. An normalen Tagen verkauft der Laden 200–300 kg frische Papayas pro Tag, aber an Feiertagen oder Wochenenden schnellt diese Zahl in die Höhe und erreicht sogar 400–500 kg.
Aus jedem Kilogramm frischer Papaya lassen sich 4 bis 6 Portionen Salat zubereiten, wobei jede Portion 25.000 VND kostet. Allein durch diesen Salat kann das Restaurant täglich Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe von VND erzielen.

Als der Papayasalat immer beliebter wurde, begannen die Einheimischen, auch Hühnerflügel, gegrillte Hühnerfüße und gegrillte Frösche zu verkaufen. Die Spezialität des Hauses ist jedoch gegrilltes Rindfleisch – nach dem Papayasalat das zweitbeliebteste Gericht in Tri Ton.
Das Rindfleisch hier stammt aus Tri Ton und ist auch als Bay-Nui-Rindfleisch bekannt. Es handelt sich um eine reinrassige, heimische Rinderrasse, die in Freilandhaltung auf natürlichem Gras gefüttert wird. Das Fleisch ist zart, hat ein unverwechselbares Aroma und eine rote Farbe und ist daher eine Spezialität für Grillgerichte in ganz Tri Ton.
„An Feiertagen mit hohem Verkaufsaufkommen ist es normal, dass wir täglich Hunderte von Papayatellern und Hunderte von gegrillten Rindfleischspießen verkaufen“, verriet Ny.

Für gegrillte Rindfleischspieße schneidet man oft die Rinderbrust zusammen mit dem Netz- oder Darmfett in Scheiben, mariniert sie, wickelt sie zwischen gespaltene Bambusspieße und grillt sie über Holzkohle. Der Duft von gegrilltem Rindfleisch verbreitet sich in der ganzen Straße und prägt so den Geschmack dieser Spezialität.
Der Boom des Papaya-Streetfoods beschränkt sich nicht nur auf den kulinarischen Aspekt, sondern generiert auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Wert für die Region Tri Ton. Seitdem dieses Gericht weite Verbreitung gefunden hat, haben sich die Lebensbedingungen der Einheimischen in vielerlei Hinsicht positiv verändert.

Neben der Landwirtschaft verfügen die Khmer hier über eine weitere stabile Einkommensquelle, indem sie Zutaten liefern, in Restaurants arbeiten oder die oben genannten Gerichte selbst verkaufen.
Aus den heruntergekommenen Läden von vor wenigen Jahren sind nun mutige Unternehmen entstanden, die ihre Räumlichkeiten erweitert und in geräumigere Geschäfte umgewandelt haben, was eine Welle lokaler Tourismusentwicklung ausgelöst hat.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/mon-goi-giup-ca-xom-lam-giau-o-mien-tay-hut-khach-toi-bien-gioi-an-thu-20250926235111581.htm






Kommentar (0)