Das Obige ist die Meinung des stellvertretenden Premierministers Le Thanh Long anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Tradition und des 30-jährigen Bestehens der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (USSH - Vietnam National University, Hanoi), die heute Morgen (19. November) stattfand.

Vizepremierminister Le Thanh Long bei der Veranstaltung (Foto: M. Ha).
Zur Eröffnung der Zeremonie verlas Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, einen Brief von Generalsekretär To Lam an die Universität.
Der Generalsekretär schlug vor, dass die Schule weiterhin bahnbrechende Entwicklungen vorantreiben solle, Tradition und Innovation verbinde und das Ziel verfolge, dass einige Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften bis 2030 zu den 150 besten asiatischen Universitäten gehören.
Der Generalsekretär hofft außerdem, dass die Schule auch weiterhin ein Ort sein wird, an dem Talente gefördert, Wissen geschaffen, zum Aufbau des kulturellen Fundaments des vietnamesischen Volkes beigetragen und die guten Werte der Nation in die Welt getragen werden.
Professor Hoang Anh Tuan sagte, die Anweisung des Generalsekretärs sei eine große Ermutigung für die Schule, in ihrer Entwicklungsstrategie bis 2035 einen Durchbruch zu erzielen, mit einer Vision bis 2045.
In seiner Rede bei der Zeremonie erklärte Vizepremierminister Le Thanh Long, dass die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros hochqualifizierte Humanressourcen sowie wissenschaftliche und technologische Talente als treibende Kraft und Wettbewerbsvorteil des Landes identifiziert habe.
In diesem Kontext werden die Sozial- und Geisteswissenschaften als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung betrachtet, die den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Ära gerecht wird.
Ohne eine solide Grundlagenforschung kann es keine bahnbrechende angewandte Wissenschaft geben, und noch weniger kann es eine unabhängige und nachhaltige Entwicklungsstrategie geben.

Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Foto: M. Ha).
„Als führendes Zentrum des Landes für Sozial- und Geisteswissenschaften muss die Schule eine Vorreiterrolle in der Grundlagenforschung und Ausbildung einnehmen und so zur Bewahrung und Weiterentwicklung grundlegender kultureller Werte beitragen, während sie gleichzeitig neue Ansätze in Ausbildung, Forschung und Politikberatung eröffnet“, wies der stellvertretende Premierminister an.
In diesem Sinne schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass die Schule weiterhin das Ausbildungs- und Fördermodell stark innovieren und dabei Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft miteinander verknüpfen solle; sie solle qualitativ hochwertige wissenschaftliche Forschung fördern, insbesondere Arbeiten mit theoretischem und praktischem Wert.
Zusätzlich zur Forderung nach einer proaktiven internationalen Integration der Universität forderte der stellvertretende Premierminister, dass die Hochschule ihre Vorreiterrolle bei der humanistischen digitalen Transformation weiter ausbauen solle.
„Die digitale Transformation bedeutet nicht nur die Anwendung von Technologie, sondern erfordert auch eine Denkweise, eine Lebensweise, eine Arbeitsweise, eine Art der Kommunikation auf einer digitalen Plattform, hin zu digitaler Menschlichkeit, digitaler Kultur, verantwortungsbewussten digitalen Bürgern, die zum Aufbau eines nationalen offenen Wissensökosystems beitragen“, bekräftigte der stellvertretende Premierminister.
Zuvor hatte der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc auf der Konferenz zur Förderung der digitalen Transformation im Bildungssektor bekräftigt, dass die digitale Transformation keine Option mehr sei, sondern ein unvermeidlicher Trend, der die nationale Wettbewerbsfähigkeit bestimme.
Von Branchendaten über digitale Zeugnisse bis hin zu Plattformen für „digitale Kompetenz“ durchdringt die digitale Transformation nach und nach jedes Klassenzimmer und jede Schule, von Universitäten und Hochschulen bis hin zu Gymnasien, mit dem Ziel, digitale Fähigkeiten für alle Menschen, insbesondere für gefährdete Gruppen, zu universalisieren.
Die digitale Transformation zielt nicht nur auf die Modernisierung der Verwaltung oder die Verbesserung der Bildungsqualität ab, sondern auch auf die Verbreitung digitaler Kompetenzen in der gesamten Bevölkerung, insbesondere in benachteiligten Gruppen. Digitale Transformation soll sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/pho-thu-tuong-le-thanh-long-cac-nganh-xa-hoi-la-nen-tang-phat-trien-20251119122053866.htm






Kommentar (0)