Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Porträt einer Lehrkraft im digitalen Zeitalter – Teil 3: Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, Technologie zum Lernen zu nutzen

Im Kontext der starken digitalen Transformation ist die Aufgabe eines Managers nicht mehr so ​​einfach wie früher, sondern durch die Vielzahl an Online-Kommunikationskanälen deutlich komplexer geworden.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ19/11/2025

công nghệ số - Ảnh 1.

Frau Phan Thi Huong Giang (Nguyen-Du-Sekundarschule, Ho-Chi-Minh-Stadt) und ihre Klassenschüler nehmen an außerschulischen Aktivitäten teil – Foto: Zur Verfügung gestellt von der Nguyen-Du-Sekundarschule

Frau Phan Thi Huong Giang, Literaturlehrerin an der Nguyen Du Secondary School (Ben Thanh Ward, Ho Chi Minh City), sagte, die digitale Technologie bringe viele Vorteile mit sich, setze die Lehrer aber auch vielen neuen Belastungen aus.

Studierende, die KI in Kombination mit ihrem eigenen Verständnis und ihren Fähigkeiten nutzen können, um gute Lernprodukte zu erstellen, verdienen keine Kritik, sondern Lob. Ich wünsche mir, dass Lehrkräfte die Studierenden dabei unterstützen, anstatt sie daran zu hindern.

Frau NGUYEN THI NHIEP (Schulleiterin der Chu Van An High School for the Gifted, Hanoi )

Digitale Technologien halten Einzug in die Arbeit des Schulleiters

Frau Huong Giang erklärte, dass die Kommunikation und der Umgang mit Eltern und Schülern über die Online-Plattform schneller vonstattengehen. „Es gibt aber auch Tage, an denen ich sowohl während als auch außerhalb der Arbeitszeit mit einem Nachrichtenchaos zu kämpfen habe. Die Online-Kommunikation kennt keine Grenzen mehr zwischen Arbeitszeit und Freizeit“, so Frau Giang.

Eine typische Situation ereignete sich am Abend vor der ersten Zwischenprüfung des Schuljahres 2025/26. Zahlreiche persönliche Nachrichten von Schülern erreichten ihr Handy mit Sätzen wie: „Lehrerin, welche Fragen kommen morgen dran?“ oder „Bitte verraten Sie die Fragen der Zwischenprüfung, Lehrerin…“

Die Klassenlehrerin musste der Klasse folgende Nachricht schicken: „Alle mal eure Hefte rausholen und den Lesetext, das Textverständnis und die Textanalyse wiederholen. Schickt keine privaten Nachrichten mehr mit irgendwelchen Fragen, sonst blockiere ich eure Nummer!“ Sofort geriet eine Schülerin in Panik und schrieb zurück: „Schwester, blockier mich nicht. Ich schicke dir meine Arbeit später zum Korrigieren.“ Daraufhin musste sie mit einem lustigen Emoji antworten: „Pass auf, Schwester“ (obwohl sie sich in der Klasse immer „Lehrerin“ nennt).

Das ist nur eine der unzähligen Situationen, mit denen Frau Giang abends oft zu tun hat – einer Zeit, die normalerweise der Erholung und familiären Aktivitäten gewidmet ist. Einmal musste sie sogar viel Zeit damit verbringen, das Problem eines Schülers zu lösen, weil dieser seinen Freund für „mürrisch“ hielt.

Unterdessen ist Herr Luu Thuan Tuan Mathematiklehrer an der Binh Tan High School
(Ho-Chi-Minh-Stadt) – Es entstand die Idee, einen Chatbot für die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer zu entwickeln. Die Lehrerin/Der Lehrer erklärte, dass Eltern im Allgemeinen wissen möchten, wie ihre Kinder in der vergangenen Woche gelernt haben, welche Noten sie erzielt haben und ob sie Fehler beim Üben gemacht haben. Die Beantwortung jeder einzelnen Anfrage würde jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen.

Daher hat die Lehrkraft zu Beginn des Schuljahres 2025/26 einen Chatbot für diesen Zweck entwickelt. Der Chatbot befindet sich derzeit in der Endphase und wird, sobald Eltern die persönlichen Daten des Schülers eingeben, automatisch über dessen Lern- und Trainingsergebnisse der Woche informieren.

„Ich plane, dem Chatbot weitere Informationen hinzuzufügen, wie zum Beispiel Bestimmungen zu den Abschlussprüfungen an Gymnasien und zur Hochschulzulassung, da ich der Klassenlehrer der 12. Klasse bin“, sagte Herr Tuan.

công nghệ số - Ảnh 2.

Lehrer Luu Thuan Tuan (Binh Tan High School, Ho-Chi-Minh-Stadt) setzt KI sowohl im Unterricht als auch in der Klassenarbeit ein – Foto: Zur Verfügung gestellt von der Binh Tan High School

Den Studierenden ethische Grundsätze im Umgang mit KI vermitteln

Laut Herrn Phan Anh, Lehrer an der Trung Vuong Sekundarschule (Hanoi), ist es unerlässlich, Schüler anzuleiten, die Richtigkeit von Informationen aus KI-generierten Quellen zu überprüfen. Obwohl die Schüler wissen, wie man per Klick Informationen prüft, ist es in vielen Fällen notwendig, die von der KI bereitgestellten Informationen anhand anderer Quellen, wie offizieller Informationsseiten oder sogar direkt bei Google, zu verifizieren.

Noch wichtiger ist jedoch, dass dies die Schüler zu Skepsis anregt und ihnen die Fähigkeit vermittelt, Vergleiche anzustellen und gegenüberzustellen. Einige erfahrene Lehrer in Hanoi meinen, dass es weniger wichtig sei, festzustellen, ob Schüler bei Hausaufgaben und Tests KI nutzen, als ihnen beizubringen, KI richtig und im richtigen Maße einzusetzen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen – und sich nicht mit durchschnittlichen Aufgaben zufriedenzugeben, nur um mithalten zu können.

„KI wird immer intelligenter, und es ist in vielen Fällen schwierig, Schüler beim Schummeln zu ertappen. Lehrkräfte benötigen daher zahlreiche weitere Werkzeuge, um den Lernprozess der Schüler durch Präsenzunterricht in Kombination mit Online-Angeboten zu steuern. Dazu gehören vielfältige Aufgabenstellungen, praxisorientiertes Testen und die Durchführung von Lernprojekten. Noch wichtiger ist es jedoch, den Schülern zu zeigen, wie sie KI optimal nutzen können“, so Herr Phan Anh.

Der beste Weg, KI beim Lernen spielerisch einzusetzen, besteht darin, dass Schüler, wenn sie mit ihren Hausaufgaben nicht zurechtkommen, mithilfe der KI Übungen auf einem passenderen Niveau erstellen können. Oder wenn sie feststellen, dass sie in bestimmten Inhalten oder Fertigkeiten Schwächen haben, können sie mithilfe der KI geeignete Übungsaufgaben generieren lassen. Dies erfordert von den Schülern Eigeninitiative und den Willen, sich echtes Wissen anzueignen, anstatt nur die nötigen Punkte zu erreichen.

Laut Herrn Phan Anh müssen Lehrkräfte im Unterricht und bei der Aufgabenstellung das Selbstbewusstsein und die Lernmotivation der Schüler wecken. „Man muss den Schülern zeigen, dass der Einsatz von KI ohne das Verständnis des Kerns des Fachwissens nur zu durchschnittlichen Ergebnissen führt. Wenn man aber die Stärken des Lehrers erkennt und sich aneignet, wie zum Beispiel seine Fähigkeit, Mathematikaufgaben schnell, präzise und elegant zu lösen, oder seinen einzigartigen Stil in Gesellschaftswissenschaften, wird man definitiv bessere Ergebnisse mit einer persönlichen Note erzielen“, so Herr Anh.

Einigen Lehrern in Hanoi zufolge ermöglicht der Einsatz von Technologie heutzutage nicht nur eine personalisierte Bildung und die Kontrolle jedes einzelnen Schülers, sondern bietet auch viele Vorteile bei der Prüfung und Bewertung von Schülern in großer Zahl.

Während früher die Überprüfung der vorherigen Unterrichtsinhalte zu Beginn der Stunde nur bei wenigen Schülern möglich war, können heute in nur einer Minute alle Schüler anhand ihrer Hausaufgabenblätter überprüft werden. Ebenso ermöglicht die Technologie die Beobachtung des Selbststudiums, des Fortschritts von Lernprojekten und der Lernerfahrungen der Schüler, ohne dass Lehrkräfte ständig anwesend sein müssen.

Spaß im Klassenzimmer mit ClassDojo

An der Nguyen Binh Khiem Grundschule (Sai ​​Gon Bezirk, Ho Chi Minh Stadt) nutzt Frau Nguyen Ngoc Xuan Quynh - Klassenlehrerin der Klasse 5/2 - seit vielen Jahren die ClassDojo-Plattform, um die Ethik und den Charakter der Schüler zu schulen.

Mit ihrer Strategie, Schülerinnen und Schüler im Sinne einer positiven Disziplin zu erziehen, ist Frau Quynh überzeugt, dass ein Klassenzimmer mit positiver Disziplin einen Ort schafft, an dem Schülerinnen und Schüler bei Misserfolgen nicht verspottet werden, sondern sich stattdessen bestärkt fühlen, weil sie die Möglichkeit haben, in einem sicheren Umfeld aus ihren Fehlern zu lernen.

Zu Beginn des Schuljahres ließ sie die Schüler in Gruppen ihre eigenen Lernregeln erarbeiten und trug diese anschließend in ClassDojo zusammen. Sie bat sie, sich selbst Bonuspunkte für positives Verhalten (Hausaufgaben erledigen, positive Kommentare abgeben usw.) und Minuspunkte für negatives Verhalten (zu spät kommen, während des Unterrichts private Arbeiten erledigen, kein Mittagsschlaf machen usw.) zu geben.

„Die Regeltafel legt fest, welche Kriterien gelten, um Regelverstöße zu signalisieren. Jeder Schüler muss sich an seine selbst auferlegten Verpflichtungen halten. Auch ich als Lehrerin habe Regeln wie ihr: Seid im Unterricht freundlich, runzelt nicht die Stirn und werdet nicht wütend. Wenn Schüler Fehler machen, werde ich sie freundlich darauf hinweisen…“, erklärte Frau Quynh.

Nach jeder Woche, wenn die Klassenlehrerstunde beginnt, öffnet Frau Quynh ClassDojo. Der Klassensprecher trägt dann unter Aufsicht der gesamten Klasse Punkte in die Software auf dem interaktiven Whiteboard ein und zieht sie ab. Am Monatsende zählt ClassDojo automatisch die Schüler, die Bonuspunkte gesammelt haben. Diese können dann gegen entsprechende Geschenke eingetauscht werden, die zuvor mit der Lehrerin vereinbart wurden.

Schülerin Huong Thao (Klasse 5/2) teilte mit: „Der Klassenlehrerunterricht in meiner Klasse macht sehr viel Spaß. Ich freue mich schon sehr darauf, bin aber auch nervös, weil ich nicht weiß, wie die Ergebnisse von ClassDojo ausfallen werden und ob ich genug Punkte habe, um ein Geschenk zu erhalten oder nicht.“

Allgemeine Kommunikationsprinzipien

Neben der regelmäßigen Interaktion mit Schülern und Eltern in der Zalo-Klassengruppe und der zeitnahen Beantwortung ihrer Fragen, muss Frau Huong Giang bei ihren Beiträgen in der Gruppe viele Regeln mit der Klasse abstimmen. Das heißt, die Beiträge müssen sich auf das Lernen, den Unterricht und das Sporttraining beziehen. Werbung sowie Grußbotschaften wie „Guten Morgen“ oder „Guten Abend“ sind nicht gestattet. Wer private Angelegenheiten besprechen möchte, kann Frau Huong Giang direkt kontaktieren.

Nach über 20 Jahren Unterrichtserfahrung und Tätigkeit als Klassenlehrerin resümierte Frau Huong Giang: „Schüler der Mittelstufe befinden sich in einer sensiblen Phase der Persönlichkeitsentwicklung. Ihnen fehlen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in sozialen Netzwerken. Daher müssen Lehrer klare Richtlinien festlegen, um zu verhindern, dass gemeinsame Klassengruppen zu Orten für Klatsch oder Konflikte zwischen Schülern werden.“

Zurück zum Thema
VINH HA - HOANG HUONG

Quelle: https://tuoitre.vn/chan-dung-giao-vien-thoi-cong-nghe-so-ky-3-day-tro-biet-loi-dung-cong-nghe-de-hoc-2025111901222694.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt