


Journalist: Herr Dinh Phu Cuong, die Erhebung und Auszahlung der Schulgelder zu Beginn des Schuljahres ist ein heikles Thema, das in den sozialen Netzwerken für Aufsehen sorgt. Die Nguyen Van Luong Sekundarschule hat während Ihrer achtjährigen Amtszeit als Schulleiter keine Gelder von den Eltern erhoben. Warum haben Sie diese Entscheidung getroffen?
Herr Dinh Phu Cuong: Betrachtet man die Sache objektiv, so erlaubt das Ministerium für Bildung und Ausbildung dem Elternbeirat die Mittelbeschaffung (gemäß Rundschreiben 55) und den Schulen die Annahme von Fördermitteln (gemäß Rundschreiben 16). Rundschreiben 55 legt jedoch eindeutig fest: Der Elternfonds darf ausschließlich für die Verwaltungstätigkeiten des Elternbeirats verwendet werden, nicht für den Kauf von Einrichtungen oder Ausgaben für Lehrkräfte oder Bildungsmaßnahmen .
Auf diesem Grundsatz basierend, besprachen wir uns mit den Lehrkräften und dem Elternbeirat und vereinbarten, diesen Fonds nicht anzuzapfen oder zu verwenden. Einige Eltern fragten: „Wie kann der Elternbeirat ohne Geld arbeiten?“ Wir erklärten, dass alles wie gewohnt weiterläuft. Der Elternbeirat koordiniert Aktivitäten mit den Lehrkräften und dem Schulvorstand, ohne dafür unbedingt Geld zu benötigen.
Wenn Gelder zweckentfremdet werden, verliert die Schule zudem an Glaubwürdigkeit bei den Eltern. Daher verzichtet die Schule seit vielen Jahren auf Stipendien und Sponsorengelder. Wir nutzen das uns zur Verfügung stehende Budget für die Organisation aller Aktivitäten. Es ist zwar nicht viel, aber ausreichend, solange wir sparsam wirtschaften. Wir wirtschaften nach dem Prinzip „mit dem auskommen, was wir haben“, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler wie an anderen Schulen uneingeschränkt an allen Aktivitäten teilnehmen können.
Was die Unterstützung der Eltern angeht, ermutigt die Schule sie, sich nach ihren Möglichkeiten einzubringen, anstatt sich generell zu mobilisieren. Wir arbeiten auch mit Eltern zusammen, die in verschiedenen Berufen tätig sind, wie beispielsweise Anwälte, Polizisten und Ärzte, um Programme wie Verkehrssicherheitsaufklärung, Drogenprävention, Bekämpfung von Schulgewalt, Ernährungsberatung oder psychologische Betreuung zu unterstützen. Die Eltern teilen ihre Erfahrungen sehr gerne, und so gestaltet die Schule seit vielen Jahren einen gesellschaftlichen Bildungsansatz.
Während viele Schulen im ganzen Land lautstark über Einnahmen und Ausgaben, insbesondere Elterngelder, diskutieren, kann Ihre Schule das einfach so „loslassen“. Was meinen Sie dazu?
Tatsächlich ist es sehr schwierig, Elterngelder auszugeben, da wir sicherstellen müssen, dass sie zweckgemäß und transparent verwendet werden. Die rechtlichen Bestimmungen sind zwar klar, aber wenn Geld vorhanden ist, ist es leicht, es auszugeben. Als wir beschlossen, keine Elterngelder mehr einzuziehen, war das anfangs sehr schwierig, insbesondere aufgrund der Haltung des Elternbeirats. Doch nach ein bis zwei Jahren begleiteten sie die Schule und sahen, dass die Aktivitäten für die Schüler weiterhin in vollem Umfang, ja sogar noch besser, stattfanden. Sie erkannten, dass sie auch ohne finanzielle Unterstützung gute Arbeit leisten konnten.
Bei den ersten Elternsprechtagen herrschte früher oft die Mentalität vor, dass sich die Lehrer nicht mit Geldangelegenheiten befassen sollten, nur um Geld einzutreiben. Ihre Aufgabe sei es zu unterrichten, nicht Geldangelegenheiten. Mittlerweile drehen sich die ersten Treffen des Schuljahres ausschließlich um Lernen, Fleiß und Disziplin, nicht mehr um Geld. Die Gespräche sind lockerer geworden, und das Verhältnis zwischen Lehrern und Eltern ist fair: Die Lehrer unterrichten, die Eltern helfen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder und unterstützen sie beim Lernen.

Wie kann man in der Schule „mit den vorhandenen Mitteln auskommen“, wenn man keine Spenden sammelt, keine Sponsorengelder einwirbt oder sich nicht an sozialen Aktivitäten beteiligt?
Was den Begriff „genug“ betrifft, so weiß die Schule, wie sie mit dem Staatshaushalt umgeht und ihn für laufende Ausgaben, die Instandhaltung der Einrichtungen und Bildungsaktivitäten verwendet. Darüber hinaus erlaubt Ho-Chi-Minh-Stadt die Erhebung von Gebühren wie für gemeinsamen Unterricht, Englischförderkurse usw. sowie von Gebühren, die vom Stadtrat genehmigt wurden.
Wir erheben diese Gebühren und behalten zudem einen Teil der Einnahmen von unseren Partnern ein, um in die Ausstattung zu reinvestieren und Bildungsaktivitäten zu fördern. Beispielsweise behalten die Partner im integrierten Programm einen Teil des Budgets ein, den die Schule für die Modernisierung der Ausstattung und die Unterstützung von Schüleraktivitäten verwendet. Daher ist die Behauptung, es gäbe keine Mittel, die Aktivitäten einschränken könnten, falsch. Der Pädagogische Rat muss die Einnahmequellen und das zugewiesene Budget sorgfältig abwägen und verwalten können.
Bezüglich der Instandsetzung der Einrichtungen wird die Schule gegebenenfalls ein Dokument zur Prüfung an die Schulleitung vorlegen; bei dringendem Bedarf wird die Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit bewilligt. Kürzlich unterstützten uns die Stadt und das Volkskomitee des 6. Bezirks mit einem Teil der 18 Milliarden VND für die Schulinstandsetzung. Wichtig ist, dass der Schulleiter den Inhalt klar definiert und überzeugend präsentiert, um die Unterstützung der Schulleitung zu gewinnen.

Wenn Schulen in einen Skandal um überhöhte Gebühren verwickelt sind, schieben viele die Verantwortung auf den Elternbeirat ab. Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach der Schulleiter bei der Vermeidung von Geldskandalen?
Der Schulleiter ist die Führungskraft und trägt die volle Verantwortung. Er kann nicht sagen: „Ich weiß von nichts.“ Um die Aktivitäten der Eltern zu steuern und zu lenken, ist Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich. Ich habe ein offizielles Schreiben unterzeichnet, in dem die Klassen aufgefordert werden, keine unzulässigen Gebühren zu erheben, und es an alle Eltern verteilt. Wenn die Eltern wissen, dass es eine Anweisung des Schulleiters gibt, werden sie sich sicherlich nicht daran halten. Darüber hinaus muss der Schulleiter auch das Lehrpersonal regelmäßig informieren, damit alle Lehrkräfte die Schulrichtlinien und -anweisungen genau kennen.
Man kann sagen, dass Ihre Schule eine Vorreiterrolle einnimmt, indem sie keine Schulgebühren erhebt. Fühlen Sie sich einsam?
Vor acht Jahren, als wir begannen, keine Gelder mehr einzuziehen, führte das Bildungsministerium des 6. Bezirks eine Inspektion durch und war ziemlich überrascht. Später wurde meine Schule in vielen Besprechungen als typisches Beispiel dafür angeführt, wie man auch ohne Einnahmen effektiv arbeiten kann. Einige Schulleiter fragten, wie das geht. Ich erklärte es ihnen ausführlich, manche Schulen setzten es erfolgreich um, andere arbeiteten noch etwas unstrukturiert.
Ich glaube, viele Schulen tun dies immer noch im Stillen.
Ich persönlich finde das normal, weil es zur Gewohnheit geworden ist. Einmal fragte mich jemand: „Wenn du das tust, fühlst du dich bestimmt unter Druck gesetzt, als wärst du ganz allein?“ Tatsächlich finde ich es völlig normal.

Ich war überrascht zu sehen, dass Ihr Raum immer offen ist und die Schüler in den Pausen jederzeit hereinkommen und sich unterhalten können. Warum haben Sie sich für diese Methode entschieden und was erzählen Ihnen Schüler und Eltern üblicherweise?
Unser Sekretariat steht Besuchern, Lehrern, Eltern und Schülern jederzeit offen, außer während Besprechungen. So können Probleme sofort und ohne Verzögerung gelöst werden. Schüler können jederzeit direkt in mein Büro kommen.
Sie erzählten mir die unterschiedlichsten Geschichten – von der Schule bis hin zu ihren Gedanken und Gefühlen. Manche Schüler zeigten ihre Freude, andere kamen, wenn sie traurig waren. Vor Kurzem war eine Neuntklässlerin sehr traurig, weil ihre Familie zerbrochen war. Ihre Eltern waren geschieden, und ihr Vater war spielsüchtig. Deshalb verletzte sie sich selbst. Ihre Freundin fand es heraus und brachte sie zu mir. Ich setzte mich zu ihr, sprach mit ihr, machte ihr Mut und gab ihr Ratschläge, wie sie sich beruhigen und verhindern konnte, dass es noch schlimmer wurde.
Wir kümmern uns immer sofort darum, sobald wir davon erfahren, und stellen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schüler an erste Stelle. An meiner Schule gibt es zwischen Schulleitung, Lehrkräften und Schülern ein enges Verhältnis. In den Pausen gehen wir oft gemeinsam durch die Flure, beobachten, hören zu und lösen auftretende Probleme umgehend. Schüler und Eltern stehen für uns immer an erster Stelle.

- 15 Jahre als Schulleiter – wie stressig ist dieser Job für Sie?
Die erste Schwierigkeit besteht darin, die Finanzen im Griff zu behalten und zu verwalten, zumal der Schulleiter in diesem Bereich unerfahren ist. Unsere Schule ist eine Schule mit nationalem Standard, daher liegt der größte Druck darin, Qualität und Disziplin im Unterricht aufrechtzuerhalten. Dafür sind die Finanzen unerlässlich. Ohne Geld ist kaum etwas möglich. Deshalb muss der Schulleiter vorausschauend planen, kalkulieren und sparen, damit die Schule ihren Betrieb aufrechterhalten kann, ohne zu hohe Gebühren zu erheben.
Nach der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben wir im pädagogischen Rat beschlossen, den gemeinsamen Unterricht zu reduzieren, um die Eltern zu entlasten. Selbstverständlich bietet die Schule weiterhin Kurse wie beispielsweise Informatik oder andere Programme an, die Teilnahme ist jedoch freiwillig. Manche Schüler zahlen monatlich nur 10.000 VND für Trinkwasser, wenn sie nicht im Internat sind. Internatsschüler zahlen monatlich etwa 1 bis 1,3 Millionen VND. Viele Eltern sind überrascht, wie gering die Schulgebühren sind, wenn sie den Zahlungsbeleg erhalten.
Der zweite Druckfaktor ist das Verhältnis zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Viele Probleme in der heutigen Gesellschaft führen dazu, dass dieses Verhältnis mitunter infrage gestellt wird. Ich erinnere Lehrer stets daran, gute Beziehungen zu den Eltern aufzubauen, die Schüler fair zu behandeln und sie mit Herz zu unterrichten. Drängen Sie sie nicht so weit, dass sie gegen uns rebellieren. Unterrichten Sie mit Herz. Wenn Sie sich hilflos fühlen, bringen Sie die Schüler zu mir, und ich werde mit den Lehrern zusammenarbeiten, um sie bestmöglich zu fördern.
Ich denke immer, wenn wir sie einfach aufgeben und in die Gesellschaft entlassen, wird es sehr schwierig. Ein „fehlerhaftes Produkt“ der Schule wird der Gesellschaft zur Last fallen, deshalb dürfen wir sie, egal wie schwer es ist, nicht aufgeben.

Lehrer unterrichten Schüler, Schüler lernen von Lehrern, aber was lernen Sie selbst im Umgang mit ihnen und im gemeinsamen Leben? Welchen Schwierigkeiten sehen Sie den Lehrerberuf heutzutage gegenüber? Wie bewahren Sie sich Ihre Leidenschaft für Ihren Beruf, insbesondere jetzt, wo der 20. November näher rückt?
Nach jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung und über 20 Jahren in Führungspositionen habe ich eines gelernt: Seien Sie ein Freund Ihrer Schüler. Wenn Sie ihr Freund werden, teilen Sie ihre Freuden und Sorgen. Schüler sind heute sehr sensibel, aber auch sehr intelligent. Wenn der Lehrer oder die Führungskraft sie nicht begleitet oder ihnen zuhört, sondern nur die Rolle des Befehlsgebers einnimmt, entsteht Distanz. Dann sehen die Schüler den Lehrer als Fremden, der ihre Freuden und Sorgen nicht teilen kann.
Ich bin überzeugt, dass ein Lehrer, der seinen Schülern nahesteht und ihnen Verständnis entgegenbringt (nicht nachgiebig ist), viel von ihnen lernen kann. Wenn sie sprechen, muss der Lehrer zuhören, um gute Schüler zu fördern und schlechte zu korrigieren. Strafen oder Verwarnungen treiben die Schüler nur weg, während Liebe und Respekt sie halten.
Wenn wir heute von „Lehrkräften“ sprechen, denke ich, dass wir nicht nur die Fährmänner sind, sondern auch diejenigen, die das Boot heben. Dank des Internets haben Schülerinnen und Schüler heute Zugang zu einem breiten Wissensspektrum. Wenn sich Lehrkräfte nicht selbst weiterbilden und innovativ bleiben, laufen sie Gefahr, den Anschluss zu verlieren und die Leidenschaft für ihren Beruf einzubüßen. Auf dem Podium brauchen Lehrkräfte neben Fachwissen auch Methoden, Einfühlungsvermögen und Herz – sie können nicht wie Maschinen unterrichten.
Ich persönlich halte meine Leidenschaft für meinen Beruf durch die enge Beziehung zu meinen Schülern lebendig. Gerade in Zeiten, in denen Bildung kritisch gesehen wird, hilft mir diese Verbundenheit, ihre Bedürfnisse zu verstehen und meine Arbeit weiterhin zu lieben. Ich hoffe, dass Eltern, Schüler und die Gesellschaft Schule und Lehrer bei der Betreuung und Bildung der Kinder unterstützen werden.
Geschenke und Wünsche am 20. November sind zwar schön, aber für mich ist die Verbundenheit von Eltern und Schülern während des gesamten Schuljahres das Wertvollste.
Inhalt : Le Huyen; Foto: Phuoc Sang; Design: Minh Hoa
Quelle: https://vietnamnet.vn/hieu-truong-8-nam-khong-thu-quy-phu-huynh-toi-di-mot-duong-nhung-khong-co-don-2463234.html






Kommentar (0)