Autonomie erhöhen, Managementdisziplin verschärfen
Am 20. November diskutierten die Abgeordneten der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung den geänderten Gesetzentwurf zur Berufsbildung . Die Meinungen konzentrierten sich auf drei Hauptthemenbereiche: die Verbesserung des staatlichen Verwaltungsmechanismus, die Stärkung der Rolle der Unternehmen und die Steigerung der Ausbildungsqualität sowie die Reform der Maßnahmen zur praktischen und effektiven Unterstützung von Berufsschülern.
Der Delegierte To Ai Vang (Can Tho) wies auf einen gravierenden Mangel des derzeitigen Managementmechanismus hin: Der Gesetzentwurf sieht vor, dass viele Behörden an der Verwaltung beteiligt sind (Regierung, Ministerium für Bildung und Ausbildung , Ministerien, Zweigstellen und lokale Behörden), was bei der Bewältigung von Problemen leicht zu Überschneidungen, Doppelarbeit oder dem Auslassen von Verantwortlichkeiten führen kann.
Sie warnte vor einer Situation, in der viele Behörden widersprüchliche Leitfäden herausgeben oder dieselben Inhalte prüfen, was zu Problemen für Berufsbildungseinrichtungen führt. Um dem entgegenzuwirken, empfahlen die Delegierten die Entwicklung klarer sektorübergreifender Koordinierungsregeln, die die Befugnisse und Verantwortlichkeiten der einzelnen Parteien festlegen, sowie den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank und eines Mechanismus zum Informationsaustausch zwischen Zentral- und Lokalebene.

Neben dem Management schlugen die Delegierten vor, den Zustand der maroden Einrichtungen, der veralteten Lehrmittel und des Lehrermangels hinsichtlich Quantität und Qualifikation (Fachkenntnisse, berufliche Fertigkeiten, Fremdsprachen, IT) zu überprüfen. Dies wird als Engpass betrachtet, der die Qualität der Ausbildung und die Möglichkeiten zur Erweiterung des Berufsstandes unmittelbar beeinträchtigt.
Reale Anreize erhöhen
Die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai) betonte die Ausbildungslücke zwischen ethnischen Minderheitengebieten und privilegierten Regionen. In vielen Bergregionen liegt die Ausbildungsquote lediglich bei 12–15 %; viele brechen die Schule ab, weil ihnen das Geld für Essen, Unterkunft, Reisekosten und Praktika fehlt.

Aus dieser Praxis leitete sie stärkere politische Arbeitsgruppen ab. Konkret schlug die Abgeordnete Nguyen Thi Lan Anh hinsichtlich der Studiengebührenbefreiung Folgendes vor:
Erstens ist es notwendig, die Befreiung von den Studiengebühren auf Kinh-Angehörige auszuweiten, die in besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten, auf Inseln oder in Haushalten leben, die erst vor drei Jahren der Armut entkommen sind.
Zweitens sollten Schlüsselindustrien priorisiert werden: Mikrochips, Halbleiter, Biologie, Fertigung, neue Materialien.
Hinsichtlich der Vergütungsregelung während des Praktikums schlug die Delegation aus Lao Cai Folgendes vor: Erstens müssen Unternehmen Praktikanten mindestens 50–70 % des regionalen Mindestlohns zahlen.
Zweitens übernimmt der Staat im ersten Jahr der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen einen Teil der Gehälter.
Hinsichtlich Internatsunterbringung und Subventionen: Es ist notwendig, die Höhe der Sozialbeihilfen zu erhöhen (derzeit nur 100.000-140.000 VND/Monat); Investitionskapital für den Bau von Wohnheimen an Berufsschulen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen sollte im Zeitraum 2026-2030 Priorität haben; Stipendien aus staatlichen Mitteln für Studierende, die nationale Berufsauszeichnungen oder höhere Auszeichnungen erhalten, sollten ergänzt werden.
Diese Vorschläge werden als wichtiger Schritt von „allgemeinen Anreizen“ hin zu „substanziellen Anreizen“ angesehen, die die Motivation der Lernenden aktivieren.
Unternehmen müssen das Bindeglied zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt sein.

Die Delegierten waren sich einig, dass Unternehmen zur Verbesserung der Qualität der Berufsausbildung eng in den Ausbildungsprozess eingebunden werden müssen. Delegierte Le Thi Song An (Tay Ninh) führte aus: Derzeit haben nur 21 % der Colleges und weniger als 1,5 % der weiterführenden Schulen eine Qualitätsakkreditierung erhalten – ein sehr niedriges Niveau im Vergleich zu den Integrationsanforderungen.
Sie schlug den Aufbau eines unabhängigen, transparenten Inspektionsmechanismus mit klaren Sanktionen vor. Einrichtungen, die die Standards nicht erfüllen, müssen reformiert oder optimiert werden, um eine Ausbreitung und Ineffizienz zu vermeiden.
Bezüglich des Lehrpersonals wiesen viele Delegierte auf Mängel hin: Wirtschaftsexperten mit umfangreicher Praxiserfahrung haben aufgrund von Regelungen zu Abschlüssen und Lehrbefähigungen Schwierigkeiten, an Fortbildungen teilzunehmen. Daher ist es notwendig, separate Standards zu entwickeln, die Anforderungen zu vereinfachen und sich ausschließlich auf fachliche Kompetenz und praktische Erfahrung zu konzentrieren.
Die Abgeordnete Le Thi Song An sprach ein seit Jahren bestehendes Problem an: Absolventen beruflicher Gymnasien werden bei Bewerbungen abgelehnt, da ihre Abschlusszeugnisse einen anderen Bildungsabschluss ausweisen als ihre Schulabschlüsse. Sie sind gezwungen, lediglich den 9. oder 12. Schulabschluss anzugeben. Sie schlug vor, dass der Gesetzentwurf die rechtliche Anerkennung beruflicher Gymnasialabschlüsse im nationalen Bildungssystem klarstellen müsse, um die Rechte der Lernenden zu gewährleisten und Diskriminierung bei der Einstellung oder beim Studium zu vermeiden.

Der Delegierte Vuong Quoc Thang (Da Nang) teilte diese Ansicht und schlug vor, die Bedingungen für den Hochschulzugang von Berufsschülern zu präzisieren und gleichzeitig die im Programm integrierten Kenntnisse der Oberstufe zu klären.
Er warnte zudem vor mangelnder Einheitlichkeit der Bestimmungen, insbesondere bei kurzfristigen Weiterbildungsprogrammen ohne Abschluss. Ohne Anpassungen fehle den Arbeitnehmern die Grundlage, um Lernergebnisse in den Praxiseinsatz zu übertragen – ein wichtiger Bestandteil von Strategien für lebenslanges Lernen.

Während der Diskussionsrunde stimmten die Abgeordneten der Nationalversammlung der Notwendigkeit einer Änderung des Berufsbildungsgesetzes zu. Damit der Gesetzentwurf jedoch tatsächlich ein wirksames Rechtsinstrument darstellt, müssen der transparente Verwaltungsmechanismus weiter verbessert, Anreize für Lernende verstärkt und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine stärkere Beteiligung der Unternehmen am Ausbildungsprozess geschaffen werden.
Ein modernes Berufsbildungssystem, in dem die Lernenden umfassend unterstützt werden, die Unternehmen eine zentrale Rolle spielen und die Verwaltungsbehörde einheitlich agiert, wird für Vietnam der Schlüssel zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte sein, um den Anforderungen der Integration und der sozioökonomischen Entwicklung in der neuen Ära gerecht zu werden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giai-quyet-chong-cheo-chuc-nang-tang-uu-dai-thuc-chat-cho-nguoi-hoc-nghe-post757547.html






Kommentar (0)