Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam vor internationalen Erfahrungen in der nachhaltigen Tourismusentwicklung

Vietnam brachte auf der internationalen Konferenz seine Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung gemäß internationalen Standards ein und leistete gemeinsame Beiträge für die Region und die Welt, indem es die Menschen und das kulturelle Erbe in den Mittelpunkt stellte.

VietnamPlusVietnamPlus18/11/2025

Am 18. November fand in Ninh Binh, Vietnam, gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Internationale Konferenz für nachhaltigen Tourismus in der Großregion Mekong (GMS) statt. Knapp 100 Delegierte aus Ländern der Region sowie vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das mit der GMS im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung kooperiert, nahmen teil.

Die Konferenz brachte Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Tourismus aus der Schweiz und den GMS-Staaten, einschließlich der Erfahrungen Vietnams, sowie Verpflichtungen zur Erreichung gemeinsamer Ziele angesichts vielfältiger Herausforderungen zusammen.

Erfahrungen aus „Nachhaltige Schweiz“

Bei der Veranstaltung bedankte sich der stellvertretende Direktor des Tourismusministeriums, Ha Van Sieu, für die Teilnahme und Unterstützung des Greater Mekong Subregion Tourism Coordinating Office (MTCO), der Pacific Asia Travel Association (PATA), des Asian Ecotourism Network und des Sustainable Tourism Project in Vietnam, das von (SECO) gefördert wird.

Die Schweiz, die als eines der führenden Länder im Bereich nachhaltige Entwicklung gilt, verfügt über umfangreiche Erfahrung im grünen Tourismus. Derzeit setzt das Land in Vietnam von 2024 bis 2027 das Projekt „Schweizer Tourismus für nachhaltige Entwicklung“ (ST4SD) um.

Im Rahmen des Workshops berichtete Professor Fabian Weber von der Hochschule Luzern (HSLU) über das Programm „Nachhaltige Schweiz“ . Swisstainable wurde ab 2021 eingeführt. Nach vier Jahren verzeichnete das Programm positive Ergebnisse mit mehr als 2.300 teilnehmenden Unternehmen, 15 touristischen Destinationen und fast 80 im System anerkannten Zertifikaten.

vnp-viet-nam-thuy-sy-hop-tac-du-lich-1.jpg
Experte Fabian Weber vor Ort. (Foto: Minh Anh/Vietnam+)

Herr Fabian Weber hob fünf wichtige Trends des nachhaltigen Tourismus für heute und die Zukunft hervor: 1. Regenerativer Tourismus mit positiven Auswirkungen auf die Gemeinschaft; 2. CO2-armer Tourismus mit dem Ziel der Klimaneutralität; 3. Anwendung von Technologie, insbesondere KI (Künstliche Intelligenz) und Daten; 4. Transparenz, Zertifizierung und Rechenschaftspflicht; 5. Respekt vor der Region und Stärkung der lokalen Gemeinschaft.

„Nachhaltigkeit ist nicht länger optional, sondern eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am internationalen Tourismusmarkt“, sagte ein Professor der HSLU.

Der Schweizer Vertreter empfahl, dass jedes GMS-Land spezifische individuelle und gemeinsame Maßnahmen ergreifen müsse, um die Strategie umzusetzen. Regierungen und Verwaltungsbehörden müssten alle Interessengruppen zur Beteiligung aufrufen, ein wirksames Marketing entwickeln und gleichzeitig Anreize und Regulierungen schaffen, um Unternehmen zu motivieren und sich auf die Erzielung positiver Auswirkungen für die Gemeinschaft zu konzentrieren.

Auf der Konferenz tauschten Tourismusvertreter der fünf GMS-Staaten (Kambodscha, Myanmar, Laos, Thailand und Vietnam) Modelle, Standards und Ressourcen für nachhaltige Entwicklung aus. Die Teilnehmer erörterten die Zusammenarbeit, um voneinander zu lernen und den Staatenbund und die Region weiterzuentwickeln.

Bei GMS stehen die Menschen im Mittelpunkt des Tourismus.

Experten sehen die Greater Mekong Subregion (GMS) als eine Region mit reicher kultureller Identität, die gerade deshalb floriert. Im Jahr 2024 wird die Region 69 Millionen internationale Touristen empfangen, die Milliarden von Dollar zur lokalen Wirtschaft beitragen und über 20 Millionen Arbeitsplätze schaffen werden. Die Umfrage zeigt außerdem, dass bis zu 83 % der Touristen Wert auf nachhaltige Tourismuserlebnisse legen.

Allerdings ist dieses Gebiet auch recht anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, den Druck auf die Ressourcennutzung sowie die Auswirkungen der globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage.

Vertreter aus Kambodscha, Thailand, Laos und Myanmar tauschten sich über Lösungsansätze aus, wie beispielsweise den Einsatz digitaler Werkzeuge und intelligenter Technologien für das Destinationsmanagement und den Umgang mit kulturellem Erbe, den Aufbau von Online-Plattformen zur Fortschrittsverfolgung, die Bewertung von Destinationen und die Vergabe der Zertifizierung nach den Standards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) sowie die Entwicklung von Messdatensystemen.

vnp-viet-nam-thuy-sy-hop-tac-du-lich-2-8744.jpg
Vertreter der GMS-Staaten und internationale Experten erörtern Lösungen für nachhaltigen Tourismus in der Großregion Mekong. (Foto: Minh Anh/Vietnam+)

Wie die fünf Länder des Blocks, darunter Laos, Kambodscha, Thailand, Myanmar und China, legt auch Vietnam besonderen Wert auf kulturelle und menschliche Faktoren und respektiert diese. Kulturelle Themen stehen im Mittelpunkt der nachhaltigen Entwicklung, um gemeinsam mit den Gemeinden das kulturelle Erbe zu schützen und weiterzuentwickeln.

Dementsprechend konzentriert sich Vietnams Programm für grünen Tourismus auch auf vier Strategien, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der GMS übereinstimmen: Entwicklung grüner Tourismusdestinationen, Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, nachhaltige Erhaltung und Unterstützung der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung, Förderung und Vergabe nationaler Auszeichnungen für grüne Tourismusmodelle, Entwicklung von Unterstützung für lokale Humanressourcen und internationale Zusammenarbeit.

Der Vertreter von MTCO bestätigte außerdem, dass die beiden Dörfer Quynh Son (Lang Son) und Lo Lo Chai (Tuyen Quang), die 2025 zu den „besten Touristendörfern der Welt“ zählen sollen, ein Beweis für Vietnams Engagement für den Erhalt der lokalen Kultur und eine nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage des Schutzes der natürlichen Ressourcen sind.

2010-quynh-son-4.jpg
Touristen erleben die Reisernte im Dorf Quynh Son (Lang Son). (Foto: Anh Tuan/VNA)
lo-lo-chai.jpg
Die geschwungenen, alten Ziegeldächer sind das charakteristische Merkmal des Dorfes Lo Lo Chai (Tuyen Quang). (Foto: Khanh Hoa/VNA)

Auf der Konferenz schlug Vietnam außerdem vor, einen nachhaltigen Tourismus auf der Grundlage der GSTC-Standards zu entwickeln, Unternehmen zu unterstützen, grüne und nachhaltige regionale Marken aufzubauen und sich mit den GMS-Ländern bei der Umsetzung gemeinsamer Vorschläge abzustimmen.

Die vietnamesische Tourismusbehörde wird der Regierung über nachhaltige Tourismuspolitiken berichten, mit dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, und weiterhin das Nationale Forum für Grünen Tourismus organisieren, um die grüne Transformation in der Tourismusbranche voranzutreiben.

Die einstimmige Beteiligung Vietnams an der Entwicklung der GMS-Tourismusentwicklungsstrategie bis 2030, gemeinsam mit fünf anderen Ländern der Region, wird als wichtiger Meilenstein für die Ausrichtung der neuen Entwicklungsphase auf eine grüne, nachhaltige und vernetzte GMS angesehen.

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-truoc-nhung-kinh-nghiem-quoc-te-ve-phat-trien-du-lich-ben-vung-post1077746.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt